

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Triumph» Legend TT
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- claus44
- Beiträge: 804
- Registriert: 18. Okt 2018
- Motorrad:: zrx 1200 s bjhr 01, dr 800 s bjhr 93
- Wohnort: wildeshausen
Re: Triumph» Legend TT
Da seh ich auch kein problem… hab jahrelang zrx mit sechskolbensätteln gefahren und denke, das in die originalen, dickwandigen ausgleichsbehälter nicht viel mehr reingeht. Da machen mir durchgesteckte gabeln, stollenreifen und stummellenker oder loops mit minimalfreigang mehr angst. 

- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8792
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Triumph» Legend TT
Hier mal einige herstellerseitig angegebene Füllvolumen:
- Magura HC1 Kupplungsbehälter: 9 ml (hier an Bremse und Kupplung verbaut)
- Rizoma CT015B Ausgleichsbehälter: 12 ml
- Rizoma CT015/CT017 Ausgleichsbehälter: 15 ml
- Magura HC1 Bremsflüssigkeitsbehälter: 16 und 35 ml
- Rizoma CT155 Ausgleichsbehälter: 16 ml
- Rizoma CT125 Ausgleichsbehälter: 17 ml
- ABM scio Ausgleichsbehälter: 25 ml
- Brembo Ausgleichsbehälter: 15, 30 und 45 ml
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8792
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Triumph» Legend TT
Hier ging es zwischenzeitlich auch mal wieder etwas weiter.
Dieses kleine Winterprojekt könnte den Arbeitstitel 2x4K4me tragen, wenn es denn überhaupt einen bräuchte. Zumindest waren 4-Kolbensättel das hehre Ziel dieser Aktion, um endlich wieder einen weiteren Punkt vom inflationären Wunschzettel streichen zu können.
Alles in allem kein großes Ding, aber dennoch freue ich mich sehr, dass ich endlich eine Lösung dafür gefunden habe. Denn die eigentliche Problematik dabei waren die geringen Platzverhältnisse. 17“ Räder mit Speichenfelgen lassen halt nicht so viel Spielraum für geile Anker. Aber wo ein sturer Wille ist…
Der erste Blick fiel aufgrund der passenden Lochabstände natürlich auf die Nissin 4K-Sättel. Die gäbe es bei Bedarf (…und guten Zulieferern) sogar noch mit Triumph-Logo. Jochen hat mir mal zwei Sättel zur Anprobe geschickt, aber den Abstand zu den Speichen von -6 mm kann man nicht schönreden.
Nach ewigem Suchen bin ich dann bei Classicbike Raisch gelandet. Die haben eine eigene Version des bei ABM gefertigten Isaac 4K-Bremssattels (ABM-Lochabstand 40 mm) mit einem eigenen Lochabstand von 80 mm, passend zu den Thruxtons, Bonnevilles etc. Eigentlich hätte meine Legend-Gabel auch diesen Lochabstand von 80 mm, aber ich habe ja zwischenzeitlich die Gabel der ersten Speed-Triple verbaut. Doch um an dieser Gabel Speichenfelgen fahren zu können, habe ich Bremssatteladapter mit wiederum passendem Lochabstand von 80 mm verbaut. Ganz schön viel hin und her, aber siehe da, am Ende passte es fast Plug-and-play.
Hier mal die vorher verbaute Kombi aus Street-Triple 2K-Nissin-Bremssättel mit Bremssatteladapter für Speed Triple Gabel (T300).
Nachdem der Plan stand, mussten die Bremssatteladapter noch etwas angepasst werden, damit die Bremsscheibe wirklich mittig in den neuen Sätteln läuft. Die frisch nachgefrästen Adapter konnte über unser tolles Forum DLC-Beschichten lassen. Vielen Dank hier nochmals an Dirk fürs Fräsen, David fürs DLC-Beschichten und an Jochen für die Psychotherapie.
Einziger Wermutstropfen ist das Logo auf den Bremssätteln. Obwohl Classicbike Raisch an sich ein cooles Logo führt, haben sie auf die Bremssättel ein fragwürdiges R-Logo gefräst. Mir persönlich ist das irgendwie zu Harley-mäßig. Gefräst ist halt gefräst, das lässt sich nicht so einfach entfernen. In Ermangelung einer besseren Idee, habe ich mir kurzerhand zwei Ronden mit Pik-Symbol machen lassen. Auch nicht das Optimum, aber ich finde es irgendwie ganz witzig.
Diese Zangen sind ziemlich kompakt und haben nur eine Tiefe von 64 mm. Mal zum Vergleich, mit den entsprechenden Nissin 4K-Sätteln hatte ich 6 mm zu wenig Platz zu den Speichen. Mit diesen Sätteln, habe ich ca. 9 mm Platz! Sie bauen nicht nur flach und sie sind auch nicht so hoch und somit wiederum besser für Speichen.
Die Sättel werden von ABM gefertigt und dort unter dem Namen isaac4 mit einem 40 mm Lochabstand vertrieben.
Classicbike Raisch hat eine Sondervariante LC mit 80 mm Lochabstand, passend für die Thruxton , Bonneville etc.
Somit ist die dicke Bertha denn erst mal fertig für Saison.
Dieses kleine Winterprojekt könnte den Arbeitstitel 2x4K4me tragen, wenn es denn überhaupt einen bräuchte. Zumindest waren 4-Kolbensättel das hehre Ziel dieser Aktion, um endlich wieder einen weiteren Punkt vom inflationären Wunschzettel streichen zu können.
Alles in allem kein großes Ding, aber dennoch freue ich mich sehr, dass ich endlich eine Lösung dafür gefunden habe. Denn die eigentliche Problematik dabei waren die geringen Platzverhältnisse. 17“ Räder mit Speichenfelgen lassen halt nicht so viel Spielraum für geile Anker. Aber wo ein sturer Wille ist…
Der erste Blick fiel aufgrund der passenden Lochabstände natürlich auf die Nissin 4K-Sättel. Die gäbe es bei Bedarf (…und guten Zulieferern) sogar noch mit Triumph-Logo. Jochen hat mir mal zwei Sättel zur Anprobe geschickt, aber den Abstand zu den Speichen von -6 mm kann man nicht schönreden.
Nach ewigem Suchen bin ich dann bei Classicbike Raisch gelandet. Die haben eine eigene Version des bei ABM gefertigten Isaac 4K-Bremssattels (ABM-Lochabstand 40 mm) mit einem eigenen Lochabstand von 80 mm, passend zu den Thruxtons, Bonnevilles etc. Eigentlich hätte meine Legend-Gabel auch diesen Lochabstand von 80 mm, aber ich habe ja zwischenzeitlich die Gabel der ersten Speed-Triple verbaut. Doch um an dieser Gabel Speichenfelgen fahren zu können, habe ich Bremssatteladapter mit wiederum passendem Lochabstand von 80 mm verbaut. Ganz schön viel hin und her, aber siehe da, am Ende passte es fast Plug-and-play.
Hier mal die vorher verbaute Kombi aus Street-Triple 2K-Nissin-Bremssättel mit Bremssatteladapter für Speed Triple Gabel (T300).
Nachdem der Plan stand, mussten die Bremssatteladapter noch etwas angepasst werden, damit die Bremsscheibe wirklich mittig in den neuen Sätteln läuft. Die frisch nachgefrästen Adapter konnte über unser tolles Forum DLC-Beschichten lassen. Vielen Dank hier nochmals an Dirk fürs Fräsen, David fürs DLC-Beschichten und an Jochen für die Psychotherapie.
Einziger Wermutstropfen ist das Logo auf den Bremssätteln. Obwohl Classicbike Raisch an sich ein cooles Logo führt, haben sie auf die Bremssättel ein fragwürdiges R-Logo gefräst. Mir persönlich ist das irgendwie zu Harley-mäßig. Gefräst ist halt gefräst, das lässt sich nicht so einfach entfernen. In Ermangelung einer besseren Idee, habe ich mir kurzerhand zwei Ronden mit Pik-Symbol machen lassen. Auch nicht das Optimum, aber ich finde es irgendwie ganz witzig.
Diese Zangen sind ziemlich kompakt und haben nur eine Tiefe von 64 mm. Mal zum Vergleich, mit den entsprechenden Nissin 4K-Sätteln hatte ich 6 mm zu wenig Platz zu den Speichen. Mit diesen Sätteln, habe ich ca. 9 mm Platz! Sie bauen nicht nur flach und sie sind auch nicht so hoch und somit wiederum besser für Speichen.
Die Sättel werden von ABM gefertigt und dort unter dem Namen isaac4 mit einem 40 mm Lochabstand vertrieben.
Classicbike Raisch hat eine Sondervariante LC mit 80 mm Lochabstand, passend für die Thruxton , Bonneville etc.
Somit ist die dicke Bertha denn erst mal fertig für Saison.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
-
- Beiträge: 573
- Registriert: 10. Nov 2019
- Motorrad:: Avinton GT Roadster
Triumph Thunderbird Sport
Triumph Scrambler 1200 XE
Re: Triumph» Legend TT
Zwei Fragen: Fährst Du die Sättel mit der originalen Pumpe und, entscheidende Frage, wie bremst das Ganze?
Ich liebäugle schon ewig mit den Dingern.
Ich liebäugle schon ewig mit den Dingern.
Re: Triumph» Legend TT
Sehr schick geworden …

Damals haben wir Fahrwerk und Bremsen an die höhere
Motorleistung angepasst, dann wird es jetzt wohl Zeit
die Motorleistung an die Bremsleistung anzupassen.

.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
-
OnlinevanWeaver
- Beiträge: 2839
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Triumph» Legend TT
Wer später bremst ist länger schnell, gut gemacht Chef.
Jochen, so wird Rene ja nie fertig.

Jochen, so wird Rene ja nie fertig.

Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Re: Triumph» Legend TT
So muss das sein.
Ich hol schon mal die Flachschieberbatterie aus der Kiste,
die Zündspulen können so auch nicht bleiben und
dann das Kühlsystem erst mal …

.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
-
OnlinevanWeaver
- Beiträge: 2839
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Triumph» Legend TT
Hört sich nach nem Plan an.
Flachies

Flachies

Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8792
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Triumph» Legend TT
Ich habe die Magura HC1 (radial, 15mm) verbaut. Laut Raisch die optimale Kombi.Schmidei hat geschrieben: 24. Mär 2024 Zwei Fragen: Fährst Du die Sättel mit der originalen Pumpe und, entscheidende Frage, wie bremst das Ganze?
Ich liebäugle schon ewig mit den Dingern.
Auf seiner Webseite schreibt Raisch dazu: "Durch die passenden Kolbengrößen in der Zange sind die originalen Bremspumpen uneingeschränkt nutzbar." Bei Bedarf sonst einfach mal da anrufen, die Jungs beraten immer gut.
Schinder hat geschrieben: 24. Mär 2024 Ich hol schon mal die Flachschieberbatterie aus der Kiste,
die Zündspulen können so auch nicht bleiben und
dann das Kühlsystem erst mal …



Ich liebe Flausen!
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René