Hallo Micha,
mich täte das mit der Einteilung Mono und SoS auch interessieren. Eigentlich macht nur eine grobe Einteilung Luft- / Wassergekühlt Sinn. Da zwischen beiden Motorenkonzepten ca. 20 PS Mehrleistung liegen. Und ja, jetzt kommt wieder das Argument "am Spreewaldring kommt es nicht auf Leistung an." Was so aber nicht stimmt, denn man kann ordentlich Meter gut machen auf der Gegengerade, wenn man genügend Leistung hat.
Moderner Motor ab Baujahr 1990 = MONO, vor 1990 = SoS
Auch sollten die verbauten Fahrwerksteile der Epoche entsprechen. Radialbremsanlage, Wave Bremsscheiben, 17 Zoll Slick bereift Carbonverkleidungsteile, würde alles für MONO sprechen.
Wenn man die Anfänge der SoS sich anschaut, so die ersten 2 Jahre, dann findet man genügend Beispiele, welche meiner Meinung nach alle in diese Klasse gehören.
Weitere Definition könnte auch wie folgt sein:
Kriterium 1: ÖL/Wassergekühlt
Kriterium 2: Sonderfahrwerk
Kriterium 3: Hubraum über 600 ccm
Sind 2 von 3 Kriterien erfüllt = MONO
Somit wäre ich mit der Egli-SR (sofern sie in Ungarn nicht wieder den Vibs erliegt) grundsätzlich SoS!

Bei einem Schienenfahrzeug auf 18 Zoll und 500 ccm aber auch irgendwie nachvollziehbar, oder? Die UNO XBR mit einer Luftpumpe als Motor (500ccm original) auch SoS. Sollte der Motor bis dahin die 640 ccm und eine ordentliche Nocke haben, könnte ich gegen MONO nicht wirklich argumentieren, wobei sie in meinen Augen immer noch keine (Super-)MONO darstellt.
Egal wie, alles ist natürlich auch etwas abhängig von den eingegangenen Nennungen und einer hoffentlich fairen Einteilung mit Kenntnissen der Szene.
Gruß,
Markus