Seite 17 von 121

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 14. Jul 2019
von cafetogo
Mit was hast du das geschweißt ?

Grüße
Roland

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 14. Jul 2019
von grumbern
WIG, was sonst? :dontknow:

Oder meinst Du Zusatzmaterial? Das war AlMg3.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 7. Aug 2019
von grumbern
Lange nichts passier hier. Da ich nun endlich auch mal Urlaub habe, konnte ich mich wieder etwas dem Laubfrosch widmen.
So habe ich erst mal die Buchse und die Achse für das Vorderrad hergestellt. Die Nabe der DT passt zwar ganz gut, hat aber 2mm Luft und vor allem nur eine 12er Achse. Das ist etwas zu wenig für die Klemmung der Bullet. Ich habe also aus Aluminium zwei Hülsen gedreht, die zur Innenseite auch direkt die passende Distanz bieten. Innen auf 12mm gerieben:
350_Trial_107.jpg

Außen auf 14,3mm (9/16") gedreht. Danach abgestochen und auf Maß gedreht:
350_Trial_108.jpg

Schließlich noch mit der Bügelsäge geschlitzt, damit die Achse, ein einfaches Stück 12mm 1.4301 Rundmaterial, auch geklemmt werden kann:
350_Trial_109.jpg

Das sieht dann quasi so aus:
350_Trial_110.jpg

Außerdem habe ich den Motor etwas weiter zusammengesteckt. Außer dem schmalen Primärkasten, hat sich noch ein weiteres, feines Detail eingeschlichen. Na, wer findet's?
350_Trial_111.jpg

Und da der Postbote mir ein paar Stücke VA Rohr gebracht hat, konnte ich auch hier schon etwas probieren. Finde ich so weit ganz gut. Liegt schön eng an, bietet aber noch genügend Abstand zum Vergaser und vor allem: Dem Stößeldeckel! Den wollte ich mir auf keinen Fall verbauen, denn Wartungsfreundlichkeit ist ein Muss!
350_Trial_112.jpg
350_Trial_113.jpg
350_Trial_114.jpg

Einzig die Führung des Schalldämpfers macht mir noch etwas Gedanken, denn einen Wadenbrutzler brauche ich eigentlich nicht! Naja, ein Hitzeleitblech bekommt er sowieso, vielleicht taugt das schon.

Zum Thema Auspuff Schweißen: Hat jemand Erfahrung mit dieser Formierpaste? Mir fehlt für's Formieren die zweite Flasche Argon und so wäre das ggf. eine angenehme Alternative...
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 7. Aug 2019
von olofjosefsson
Ich hab bei dem Vorderrad einfach andere Lager verbaut und die Ankerplatte angepasst um einen anständigen Achsdurchmesser zu erreichen.
Hast du einen Alu Zylinder oder silberne Farbe gefunden ?

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 7. Aug 2019
von sven1
Gefunden...du hast "alte Kinder" verbaut :wink:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 7. Aug 2019
von Bambi
Hallo Andreas,
mir kommt der Deckel (oder Buckel) auf dem Deckel (Primär-) unbekannt vor ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 7. Aug 2019
von grumbern
@Sven: Die "Faltenbälger" waren schon drauf ;)
@Bambi: Nö, das muss so!
@Olof: Ich habe leider keine Lager gefunden, die da ordentlich passen würden?! Was hast Du denn verbaut?

Und ja, es ist ein Alu-Zylinder! Manchmal bekommt man tolle Sachen geschenkt :)
Das Ding bringt mehr als 2kg Gewichtsersparnis und ich hoffe, auch thermisch noch ein Bisschen was...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 7. Aug 2019
von Bambi
Glückwunsch!
Bei meiner Triumph wog der Alu-Zylinderblock MIT Kolben 6 kg weniger als der Grauguß-Brocken. Und glaub mir, DAS merkt man entgegen aller Hinweise auf Bio-Tuning beim Fahren sehr deutlich ... wobei ich damals nur so um die 80 kg hatte ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 8. Aug 2019
von olofjosefsson
Hallo Andreas, wenn ich mich richtig erinnere hab ich dafür Lager mit einer Nummer kleiner em Aussendurchmesser nehmen und zwei Buchsen drehen.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 16. Aug 2019
von grumbern
Naja, ob da nun eine Buchse in die Nabe muss, oder außen auf die Achse - das gibt sich nicht viel! So erschien es mir auf jeden Fall einfacher ;)

Ich habe mal wieder Neuland betreten und mich an meinem ersten Schutzblech versucht! Ich finde dieses Projekt dafür sehr geeignet, da es mir hier nicht auf's 100%ige ankommt und es ruhig etwas rustikal aussehen darf. Ich muss sagen, ich überlege aktuell sogar, ob ich damit noch auf das englische Rad gehen, oder die gehämmerte Optik beibehalten soll?!
Klar, nicht diese Hagelsturmoptik, wie sie es momentan noch ist, sondern fein gehämmert - das könnte doch was haben?! Passend zum Hammerschlaglack :)
350_Trial_115.jpg
350_Trial_116.jpg

Gruß,
Andreas