Seite 17 von 18
Re: neue BSA Gold Star 650
Verfasst: 14. Jan 2022
von Bollermann
Geschmack bildet sich durch Tradition.
Man bekommt langfristig halt ein Gefühl dafür, ob zum Smoking Gummistiefel passen.
Die Japaner mußten das auch noch lernen.
Kann sich noch jemand an diese hubraumschwachen und hochdrehenden Motoren (teils sogar Zweitakter) erinnern, die von ihnen während der Softchopper-Ära angeboten wurden?
Wer so was tut, hat das Genre nicht verstanden.
Re: neue BSA Gold Star 650
Verfasst: 14. Jan 2022
von grumbern
aufmschlauch hat geschrieben: 14. Jan 2022
jetzt schmolle ich aber.....
Tu' das so lange Du möchtest, aber für
die Motorräder in diesem Thread finde ich keine andere Bezeichnung
Design muss ganzheitlich und stimmig sein und das sehe ich bei keinem. Alles unausgewogene Studien, mit Ausnahme des pseudotschechischen Dreigestirns. Weckt zwar keine wirklichen Emotionen, aber der Brechreiz lässt sich da zumindest unterdrücken.

Re: neue BSA Gold Star 650
Verfasst: 14. Jan 2022
von aufmschlauch
Alles Geschmacksache sagte der Affe und biss in die Seife....
Re: neue BSA Gold Star 650
Verfasst: 14. Jan 2022
von LastMohawk
Also hier haben die Inder schöne Arbeit geleistet... JAWA 350 Special
https://www.jawamotorcycles.eu/jawa350ohcspecial.html
Die könnte ich mir als Alltagsmopede sehr gut vorstellen.
Und laut Motorradmagazin ist die Mahindra-Tochter Classic Legends Private Limited äußerst erfolgreich. Der hier so oft geäußerte europäische Markt war nie das Ziel der Ziele... die Inder verticken die Mopeten sehr erfolgreich im asiatischen Markt... da ist die Nachfrage nach Hubraumriesen mit brachialer Leistung nicht existent. Es gelten ganz andere Maßstäbe.
Das sollte man sich doch mal überlegen wenn man ein neu vorgestelltes Moped einfach nur nach unseren Vorstellungen zerpflückt. Leute für wen ist denn der deutsche Moped Markt noch wichtig für ne Neuentwicklung? Ich glaub nicht mal mehr für BMW.
Gruß
der Indianer
Re: neue BSA Gold Star 650
Verfasst: 14. Jan 2022
von Bollermann
Wird wohl so sein.
Ich finde alle drei Jawa-Modelle auch toll.
Klassisches Design und ohne Möchtegern-Geschnörkel.
Die Art Motorrad, die bei mir ein "Haben wollen"-Reflex auslöst.
Schade, daß die den luftgekühlten Zwozylinder-Zweitakter nicht mehr in Deutschland anbieten.
So was mit 500ccm, Einspritzer und elastischen 50PS wäre mal was anderes auf dem Markt.
Re: neue BSA Gold Star 650
Verfasst: 14. Jan 2022
von Ollenhocken
Hallo liebe Leute, was habe ich bloß für einen Tread gestartet.
Tut mir leid, das sich so viele Leute mit dem Pro und Kontra viel Freizeit geraubt haben.
Fakt ist: Wenn es ein funktionierendes Händlernetz gibt, wäre die Goldstar mein Favorit, auch wenn ich weiß, dass diese Nischenprodukte
niemals an die uns bekannten Japanischen Fertigungsqualitäten heran reichen werden.
Da ich bei meinen in den letzten Jahren gekauften "Retro Motorrädern" viele Abenteuerliche Erfahrungen gemacht habe, möchte ich euch warnen. Ich bin aber immer noch Leidensfähig, auch wenn ich Spaß mit den Dingern habe. Das ist das Salz in der Suppe, aber:
1: Kawasaki Estrella: 250 ccm Langhuber, getunt mit GPZ Vergaserdeckel auf 21 PS, nach 22000 km 1,8 Liter Ölverbrauch, Motor aus Unfallmaschine gewechselt in Herman Görings Pferde Operationssaal in Ronnenberg, nachdem er von Adolf abserviert wurde (eines der skurilsten Erlebnisse in meinem Leben).
2.Royal Enfield GT 535 Caferacer: In 3 Jahren und 17000 km: 7 Batterien trotz Einwandfreier Ladespannung, 18 Rücklichtbirnen, 6 Kickstarter (weich wie Dachrinnenblei), Primärtrieb zerrissen.
3: SWM Gran Milano 440 Caferacer: Nach 1000 km Up-Side Down Gabel beiderseits undicht, ständiger Datenverlust im Steuergerät, Tankdeckeldichtung trotz 4maligen Austausch vom Importeur Literweise am sabbern (wurde als Fehlkonstruktion anerkannt), Tank neu, Gabel neu, Höckersitzbank neu, alle Gummiteile neu, Ergo: Komplette Runderneuerung beim Importeur. Dauer 7 Monate.
4. Fantic Caballero 500 Scrambler: Erste Fahrt: 70 Meter. Beim Einbiegen auf eine Bundesstraße selbstständiges Vollgas bei geschlossenen Gasgriff und mit auf 90 Grad steigenden Vorderrad klassischen Highsider hingelegt (nach 46 Jahren Zweiraderfahrung voll Peinlich, aber so schnell kann niemand den Kupplungshebel ziehen).
Trotzdem wünsche ich denen, die so Leidenfähig sind wie ich, wenn sie sich denn auf solche Exoten einlassen wollen viel Spaß.
Ach ja, jetzt muss ich auch noch mit meiner Frau verhandeln, das erstmal der 350/400er Jawa Caferacer auf den Hof kommt.
Wer Daumen drückt, bekommt ein virtuelles Bier.
Viele Grüße
Andreas
Re: neue BSA Gold Star 650
Verfasst: 15. Jan 2022
von Winnecaferacer
Andreas ich drücke dir die Daumen . PS , Ein romantischer Abend vorm knisternden Kamin , kann bei Frauen Wunder bewirken .
Re: neue BSA Gold Star 650
Verfasst: 15. Jan 2022
von BonsaiDriver
Ollenhocken hat geschrieben: 14. Jan 2022
...Tut mir leid, das sich so viele Leute mit dem Pro und Kontra viel Freizeit geraubt haben...
Moin Andreas,
du weist ja wenn zwei sich streiten freuen sich alle "dritten"
Ich finde es gut was du machst, nur hättest du die Giulera nie abgeben dürfen
... unterdem was alles so neu als "Retro" verkauft wird finde ich die BSA auch gut - nur ist mein Fuhrpark auch schon leider Größer als die Platzverhältnisse es zulassen
Re: neue BSA Gold Star 650
Verfasst: 15. Jan 2022
von Bambi
Hallo zusammen,
ja, Ronni, diese Gilera ist einfach nur wunderschön. Habe ich Dir, Andreas, auch bestimmt schon 2 - 5 x gesagt.
Und wenn wir uns hier schon um Klassiker, Möchtegern-Klassiker und wiederbelebte Namen streiten:
Die Mash 650 Classic ist genau die große GN, die ich mir von Suzuki immer gewünscht habe. Vielleicht auch als Twin mit dem GR 650-Motor, das wäre mir egal ...
https://www.motorradundreisen.de/motorr ... -3652.html
Schöne Grüße, Bambi
Re: neue BSA Gold Star 650
Verfasst: 15. Jan 2022
von TortugaINC
v2chris hat geschrieben: 14. Jan 2022
ja, dann würde ich sie mir kaufen
Sehr gut, das ist doch mal ein Statement
