Seite 17 von 78

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 17. Okt 2022
von RalphB
Hi Hari,

schöne Trichter :)

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 17. Okt 2022
von RalphB
...und noch etwas...

Hast du eigentlich den zentralen Choke Verteiler noch drin? Manchmal, gerade wenn älter, geht das nicht mehr so toll. Ich habe auf die einfachen Klapp Chokes gewechselt. Damit lief der Kaltstart immer top. Rechts ist doof nu erreichen, aber meine springen nur links gezogen immer an - auch wenn rattig kalt.

Gruß Ralph

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 19. Okt 2022
von Mabuse
Kinghariii hat geschrieben: 14. Okt 2022 Heute erhalten und auch sogleich getauscht. Sieht schick aus, auch wenn ich noch nicht gänzlich überzeugt bin ;)
IMG_20221014_105655.jpg
IMG_20221014_110044 Kopie.jpg
Würde gleich mal den O-Ring der Schieberanschlagschraube erneuern; da sifft es raus und das passt nicht zu den polierten Trichter !

Bollergruß,

Dr. Mabuse

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 19. Okt 2022
von Kinghariii
Dankeschön. Hab selbst auch bereits den einfachen Klappenchoke verbaut. Werds mal beobachten.
Und danke Mabuse,werd ich beizeiten machen.
Gruß

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 3. Nov 2022
von Kinghariii
Nachdem endlich der neue Sitzbezug aus England angekommen ist, habe ich mich heute mal daran gemacht die Sitzbank vollständig zu zerlegen. Die Unterseite der Platte sah auf den ersten Blick nicht übel aus, aber stellenweise löste sich bereits der Lack und Rost war zu erkennen. Der Schaumstoff ist auf jeden Fall weiterhin verwendbar und ich bin froh, mir nicht einen neuen schnitzen zu müssen.
IMG_20221103_121007.jpg
IMG_20221103_121846 Kopie.jpg
Erfreulicherweise ließ sich dieser auch sehr leicht von der Platte lösen und zum Vorschein kam, was ich bereits erwartet habe und von anderen Projekten her kenne. Viel oberflächlicher Rost, der aber noch keinen größeren Schaden angerichtet hat.
IMG_20221103_122048 Kopie.jpg
Anschließend habe ich mich dem Verriegelungsmechanismus der Bank gewidmet. Die Einschlaghülsen ließen sich nicht wirklich entfernen und mussten ausgebohrt werden. Die rechte Platte konnte dann einfach aus der Lasche gezogen werden, die linke jedoch musste nachgebogen werden um sie vollständig entfernen zu können. Scheinbar war das System nicht dazu gedacht, jemals wieder zerlegt zu werden.
IMG_20221103_122909 Kopie.jpg
IMG_20221103_122916.jpg
Die Blechstreifen werde ich schleifen und neu lackieren, da eine Lackierung elastischer ist und zumindest ein Blechstreifen wieder etwas verbogen werden muss, um ihn in die richtige Position zu bringen. Nicht optimal, aber mir fällt keine andere Lösung ein. Statt der Einschlagnieten werde ich zur Montage der Streifen Blindnieten verwenden. Die Grundplatte habe ich zum Strahlen und Beschichten gebracht. Damit sollte ich dann wieder für ein paar Jahre Ruhe und weiteren Rostfraß unterbunden haben.
Der neue Bezug wirkt übrigens etwas zu breit, kann aber hoffentlich dennoch benutzt werden. Sonst bleibt mir wohl nichts anderes übrig als die Bank zum Sattler zu bringen.

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 3. Nov 2022
von Bambi
Hallo Harald,
möchtest Du den Verschluß unbedingt original erhalten?
Ansonsten bieten sich vielleicht ein Verschluß via Magnet oder Schnappverschluß an ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 3. Nov 2022
von Dampfer
Der Mechanismus muss halt beweglich bleiben. Vielleicht besser mit Schrauben mit Flachem Kopf und Stoppmuttern zusammenbauen.

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 3. Nov 2022
von HS96
Servus Harald,

Du könntest die Blechstreifen auch aus VA nachfertigen, dann rostet auch nix mehr auch ohne Lack

Gruß Hendrik

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 14. Nov 2022
von Kinghariii
Die Platte war nun bereits beim Beschichten und wurde letzte Woche von mir abgeholt. Zuhause habe ich dann bei der Montage des Schaumstoffs feststellen dürfen, dass das verflixte Ding nicht unbedingt das stabilste Blech auf der Welt ist. Ab Werk sind in die Kanten Schlitze hineingeschnitzen, mit welchen der originale Sitzbankzeder fixiert wurde. An drei dieser Stellen riss die Platte beim andrücken des Schaums ein und ich durfte mich mit meinem Fülldrahtschweißgerät bewaffnet der Sache widmen. Schade um die schöne Beschichtung, aber irgendwie hab ichs immerhin geschafft und die Stellen anschließend 2k lackiert.
IMG_20221111_133947 Kopie.jpg
IMG_20221112_100330 Kopie.jpg

Das Problem des Mechanismus ist, das ein Blechstreifen gebogen werden muss um überhaupt montiert werden zu können. Funtioniert vl 1x oder auch 2x, aber es kam dann natürlich was kommen musste. Der Streifen brach an der Stelle des Bohrlochs. Also wieder entlackt, geschweißt, wieder lackiert, getestet....wieder gebrochen.
Gut, dann muss ich das wohl tatsächlich neu machen. Entweder aus 2mm Stahl (der lackiert werden müsste), 2mm Edelstahl (rostfrei, aber schwerer zu biegen), oder 2mm Alu (rostfrei, aber eventuell zu weich?).
Oder ich pfeif ob den Mechanismus und bastel mir wirklich etwas mit einem Magneten, wie bei der Suzi. Mal sehen.
IMG_20221114_142804.jpg
Cheers

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 17. Nov 2022
von Kinghariii
So, gestern habe ich mir aus dem Baumarkt passenden Edelstahl besorgt und begonnen, den Mechanismus nachzubauen. Verbunden habe ich diesen mittels Halbrundnieten und einer M5 Schraube mit selbstsichernder Mutter. Den Bezug habe ich vor Ewigkeiten aus England über Ebay erstanden (der einzige Händler den ich finden konnte). Ist etwas zu groß, da eigentlich für eine T3 Sitzbank gedacht, aber brauchbar. Perfekt konnte ich es zwar nicht überziehen, aber ich bin zufrieden und es sieht gar nicht mal so übel aus ;) Keine Sattlerqualität, aber das habe ich auch nicht erwartet. Verschluss funktioniert auch wie er soll, was mich besonders freut :) Denke die Sitzbank ist nun bereit für viele weitere Ausfahrten in der nächsten Saison.
IMG_20221117_122727.jpg
IMG_20221117_122718.jpg
IMG_20221117_122828.jpg