Seite 17 von 30

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 2. Aug 2023
von ghill
Konski hat geschrieben: 2. Aug 2023 Kupplung funzt, aber sehr schwergängig. Denke die Kunstoffschnecke zum ausrücken ist abgearbeitet. Kann neu.
Hast du die Kupplung nach Handbuch eingestellt? Oben alles lösen, dann die Einstellschraube an der Schnecke eindrehen bis Druck auf der Schraube ist, bzw. die Schraube schwergängig wird. Kontern und dann oben am Griff das Spiel einstellen.
Die Kunststoffschnecken laufen eh schwer, habe ich bei der z900 auch drin. Geht deutlich schwerer als die Kupplung der z650. Die ist kugelgelagert.
Ich meine es gäbe für die H-Serie auch was zum Umrüsten.
Grüße Hilmar

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 2. Aug 2023
von ghill
.... gefunden
https://www.ebay.de/itm/255868437605?ch ... gK53_D_BwE
:wow: Kostet aber ordentlich Taler.....

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von sven1
Oder spezielles Kunststoffschmiermittel
https://www.ostermann.eu/de_DE/product/ ... el-glissol

Ich habe für meine Kupplung Gleitlagerfett mit Molybdän und Graphit aus dem Autuzubehör benutzt.
Alternativ Molykote mit Lithium verseiftem Fett.EM60L

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von Konski
Moin Jungs,
Kupplung habe ich nach Werksvorschrift justiert. Steht sogar exakt beschrieben im originalen Owners Manual. Schon erstaunlich, was damals dem gemeinen Biker zugetraut wurde. Und Dekarbonisation war auch schon ein Thema.
IMG20230803121452_copy_2000x1500.jpg
IMG20230803111120_copy_1500x2000.jpg

Unabhängig vom Einstellungsmodus kommt es drauf an, daß eben der Hebel der Schnecke in einer günstigen Null-Position steht, auf acht Uhr sozusagen. Ist sicherlich jedem klar, der bisl mechanisches Verständnis hat. Geschmiert habe ich mit normalen Fett. Der Mechanismus ist aber bekannt für Schwergängigkeit und glücklicherweise gibt's Ersatz nicht nur aus Japan sondern auch aus deutscher Wertarbeit - zum halben Preis. Ist geordert. Es gibt kaum verwunderlich bei diesen Kultmaschinen eine rege Szene mit erschöpfender Expertise, was die Befindlichkeiten der Triples und deren Optimierung betrifft. Kenne inzwischen drei Experten allein in Deutschland, die sich offenbar hauptberuflich mit Teileversorgung in gebraucht, neu und/oder verbessert und diversen Dienstleistungen beschäftigen. Und alle freuen sich, wenn einer der ollen Zweitakter wieder flott gemacht wird und sind entsprechend hilfsbereit.
Nochmals auf Lecksuche gegangen, diesmal mit Luft und Schauma. Neun Löchlein detektiert. Hoffentlich war's das jetzt.
C.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von Bollermann
Erstaunlich mit der Zahl Experten.
Trotz des legendären Rufes (eigentlich kennt die Dinger jeder ältere Motorradfahrer) waren die 2T-Kawas bei uns äußerst selten.
Ich hab noch nie eine 500er oder gar die 750er in freier Wildbahn gesehen.
Lediglich die 350er hatte ein Bekannter mal für ein paar Tage im Besitz, die dann aber wieder schnell abgegeben und sich lieber eine Norton Commando geholt. Dem gefielen Geräusch und Drehzahlniveau der kleinen Kawa nicht, obwohl die Fahrleistungen ähnlich waren.
Ich (damals R75/5) hab das Teil auch mal gefahren und fand das auch schon speziell, aber durchaus reizvoll.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von Mopedjupp
Mein Kollege aus Holland hat bis Anfang der 2000 Jahre viele von denen Restauriert, repariert und verkauft!
Eigentlich alle von denen 250er - 750er.
Mittlerweile werden die aber immer teurer und seltener.
Viele gehen auch wieder zurück nach Japan!
Eigentlich Schade.

Gut das Conni wieder eine aufbaut! .daumen-h1:
Gruß Reinhold

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von Bollermann
Mopedjupp hat geschrieben: 3. Aug 2023 Mittlerweile werden die aber immer teurer und seltener.
Habe ich auch schon festgestellt, daß die damals eher wenig gefragten und durch die Bank billigeren Zweitakter heute deutlich höher gehandelt werden als ihre viertaktenden Schwestern gleicher Marke und Hubraums.
Die Suzuki GTs wurden damals richtig verramscht, weil die keiner mehr haben wollte.

Heute zahlt man für ein unverbasteltes Exemplar fast das Dreifache einer entprechenden GS.
Bei Yamaha und anderen Zweitakt/Viertakthersteller ist das ähnlich.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von michaelw
...Ich hab noch nie eine 500er oder gar die 750er in freier Wildbahn gesehen.....

Das stimmt. Der Grund liegt einfach daran, das viele nach der Ausfahrt wieder auf die Bühne müssen. Wie meine KH250....
So schön wie die Triples sind, umso anfälliger sind sie.
Quasi ein "Hornbach-Moped". Es gibt immer was zu tun.

Aber die Erfahrung wirst Du bald selber machen. :)

Meine KH250 wandert bald von der Bühne ins ebay-Kleingedöns.

Grüße
Michael

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von obelix
So olle Kawas waren einige beim letzten Treffen in Hößlinswarth:
kawa_hoesslinswarth_2023-010.jpg
kawa_hoesslinswarth_2023-009.jpg
kawa_hoesslinswarth_2023-008.jpg
kawa_hoesslinswarth_2023-007.jpg
kawa_hoesslinswarth_2023-006.jpg
kawa_hoesslinswarth_2023-005.jpg
kawa_hoesslinswarth_2023-004.jpg
kawa_hoesslinswarth_2023-003.jpg
kawa_hoesslinswarth_2023-002.jpg
kawa_hoesslinswarth_2023-001.jpg
Gruss

Obelix

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von Bollermann
michaelw hat geschrieben: 3. Aug 2023 Das stimmt. Der Grund liegt einfach daran, das viele nach der Ausfahrt wieder auf die Bühne müssen. Wie meine KH250....
So schön wie die Triples sind, umso anfälliger sind sie.
Quasi ein "Hornbach-Moped". Es gibt immer was zu tun.
Sind das spezielle Probleme, die mit dem Zweitakter zu tun haben oder eher die qualitativen von Verarbeitung bis zur Dimensionierung?
Die Japaner hatten da ja anfänglich teils erhebliche Probleme.