nur mal so am Rand,
Öltemperaturen bis ca 130grad sind nicht unmöglich und 130grad sind nicht wirklich weit von 160 weg. nur als überlegung

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» Gpz 600 Umbauprojekt
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Suburbandog
- Beiträge: 98
- Registriert: 19. Mai 2014
- Motorrad:: Seven-Fifty
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
moin,
Also...Motoren sind auf eine Betriebs bzw.Wassertemperatur von ~90° C Ausgelegt.
Ab 120 °C wird es normalerweise Kritisch, dort beginnt dann am instrument dann auch der rote Bereich.
Wie in der Tabelle ersichtlich können Wir bei 1 Bar die 120°C im Wasserkreislauf ohne Probleme fahren.
Kühler werden locker auf 3-5 Bar geprüft/Abgedrückt.
Handelsübliches 10W40 kann so ungefähr 170 °C Vertragen darüber kann es zum Abriss des Schmierfilm
kommen-----> Motorschaden usw.
Hochleistungsöle können da mehr ab, trotzdem bekommen die meisten Motoren thermische Probleme, soll heißen
Nockenwellen bekommen Schäden und oder Auslaßventile Verbrennen usw usw.
Ist nach meinem Kenntnisstand egal ob Auto,Motorrad oder 'sonst' Motoren.
Dauerhaft hohe Öltemperaturen schaden dem Motor sehr, manchmal liegt es einfach schon daran das Öl fehlt,
dazu hohe Aussentemp und n Stau schon wird es kritisch.
Lack mit einer Freigabe bis 160°C sollte bei einer Wasserkühlung kein Problem sein, Luftgekühlte sind da an den Kühlrippen bestimmt öfters drüber.....
Also...Motoren sind auf eine Betriebs bzw.Wassertemperatur von ~90° C Ausgelegt.
Ab 120 °C wird es normalerweise Kritisch, dort beginnt dann am instrument dann auch der rote Bereich.
Wie in der Tabelle ersichtlich können Wir bei 1 Bar die 120°C im Wasserkreislauf ohne Probleme fahren.
Kühler werden locker auf 3-5 Bar geprüft/Abgedrückt.
Handelsübliches 10W40 kann so ungefähr 170 °C Vertragen darüber kann es zum Abriss des Schmierfilm
kommen-----> Motorschaden usw.
Hochleistungsöle können da mehr ab, trotzdem bekommen die meisten Motoren thermische Probleme, soll heißen
Nockenwellen bekommen Schäden und oder Auslaßventile Verbrennen usw usw.
Ist nach meinem Kenntnisstand egal ob Auto,Motorrad oder 'sonst' Motoren.
Dauerhaft hohe Öltemperaturen schaden dem Motor sehr, manchmal liegt es einfach schon daran das Öl fehlt,
dazu hohe Aussentemp und n Stau schon wird es kritisch.
Lack mit einer Freigabe bis 160°C sollte bei einer Wasserkühlung kein Problem sein, Luftgekühlte sind da an den Kühlrippen bestimmt öfters drüber.....
Gruß
Suburbandog
Suburbandog
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Wichtig ist für Nicola, wie warm der Motor in der Realität und im normalen Fahrbetrieb wird. Und da reicht es, von einer max. Temp. von 120 °C auszugehen.
.
.
- Suburbandog
- Beiträge: 98
- Registriert: 19. Mai 2014
- Motorrad:: Seven-Fifty
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
schien mir so das die Zusammenhänge nicht ganz klar waren....
Gruß
Suburbandog
Suburbandog
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Ja, schon klar.Suburbandog hat geschrieben:schien mir so das die Zusammenhänge nicht ganz klar waren....
...Ich wollte nur nicht, dass das jetzt in eine größere Diskussion ausartet und Nici´s Thread unnötig zugemüllt wird.

.
- Bollerwagen
- Beiträge: 187
- Registriert: 18. Mär 2014
- Motorrad:: Honda cb 900 F2 Boldor
Suzuki Gs 450 t
Yamaha Rd 80mx
Zündapp Zd 40
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Um die deine Frage zu beantworten: nimm Dupli color supertherm, eine Dose sollte reichen .
Wichtig ist das du den Motor vorher vernünftig saubermachst bzw fettfrei .
Ich hab den lack jetzt ca 4 Jahre auf der boldor und er hält .
Gruß Hannes
Wichtig ist das du den Motor vorher vernünftig saubermachst bzw fettfrei .
Ich hab den lack jetzt ca 4 Jahre auf der boldor und er hält .
Gruß Hannes
-
- Beiträge: 194
- Registriert: 22. Jun 2014
- Motorrad:: Kawasaki Gpz 600
- Wohnort: 92281 königstein
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
hallo
super danke,werde mir dann demnächst den lack kaufen.So ein bisschen Diskussion ist sehr schön so lernt man wieder neues.
dupli Color supertherm will ich nicht verwenden da es ihn nur in matt gibt und meiner soll glänzen
super danke,werde mir dann demnächst den lack kaufen.So ein bisschen Diskussion ist sehr schön so lernt man wieder neues.
dupli Color supertherm will ich nicht verwenden da es ihn nur in matt gibt und meiner soll glänzen

Wende keine Gewalt an, nimm einen größeren Hammer.
-
- Beiträge: 194
- Registriert: 22. Jun 2014
- Motorrad:: Kawasaki Gpz 600
- Wohnort: 92281 königstein
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Hallo
so in letzter zeit mal wieder ein bisschen am heck gebastelt.mustte die form nochmal grundlegen ändern da ich da ich damit e auf den tank passt einen knick rein machen musste und das dann nicht gut ausgesehen hätte.
wie findet ihr die neue form meiner Meinung nach passt sieh ganz gut.
so in letzter zeit mal wieder ein bisschen am heck gebastelt.mustte die form nochmal grundlegen ändern da ich da ich damit e auf den tank passt einen knick rein machen musste und das dann nicht gut ausgesehen hätte.

wie findet ihr die neue form meiner Meinung nach passt sieh ganz gut.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Wende keine Gewalt an, nimm einen größeren Hammer.
-
- Beiträge: 4097
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Also Hitzefest hatten mich bisher erst 2 begeistert, VHT auch wegen seiner supertollgenialen Düse und Würth
Würth hatte ich Silber Metallic auf nem Autozylinderkopf, auch neber den Kanälen keine Probleme damit gehabt.
Momentan Lackiere ich einige Teile mit einem einfachen "Brake Caliper Spray" von Ebay, brenne die Sachen mit 150° ein und der Lack wirkt schon recht Massiv, gute Oberfläche, Toller Glanz, wäre evtl auch ein Versuch wert...
Troubadix
Würth hatte ich Silber Metallic auf nem Autozylinderkopf, auch neber den Kanälen keine Probleme damit gehabt.
Momentan Lackiere ich einige Teile mit einem einfachen "Brake Caliper Spray" von Ebay, brenne die Sachen mit 150° ein und der Lack wirkt schon recht Massiv, gute Oberfläche, Toller Glanz, wäre evtl auch ein Versuch wert...
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- Bambi
- Beiträge: 13260
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Hallo Nicola,
ich würde die Form des Höckers von der Sitzfläche aus im Bogen zur Oberkante ansteigen lassen. Dein Höcker ist in der Form gut, ich spreche lediglich von der Sitzfläche! Gewiß kriegst Du es besser hin, Du könntest den Bogen des Seitenteils/-deckels sehr schön nach oben spiegeln. Ich kann's nicht, hab' versucht, Dein Foto nachzubearbeiten. Leider sind meine 'Paint'-Fähigkeiten äußerst beschränkt, sieh das einem älteren Mann bitte nach.
Schöne Grüße, Bambi
ich würde die Form des Höckers von der Sitzfläche aus im Bogen zur Oberkante ansteigen lassen. Dein Höcker ist in der Form gut, ich spreche lediglich von der Sitzfläche! Gewiß kriegst Du es besser hin, Du könntest den Bogen des Seitenteils/-deckels sehr schön nach oben spiegeln. Ich kann's nicht, hab' versucht, Dein Foto nachzubearbeiten. Leider sind meine 'Paint'-Fähigkeiten äußerst beschränkt, sieh das einem älteren Mann bitte nach.

Schöne Grüße, Bambi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')