Seite 17 von 32
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Verfasst: 13. Jan 2015
von 12qwert
nur mal so am Rand,
Öltemperaturen bis ca 130grad sind nicht unmöglich und 130grad sind nicht wirklich weit von 160 weg. nur als überlegung
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Verfasst: 13. Jan 2015
von Suburbandog
moin,
Also...Motoren sind auf eine Betriebs bzw.Wassertemperatur von ~90° C Ausgelegt.
Ab 120 °C wird es normalerweise Kritisch, dort beginnt dann am instrument dann auch der rote Bereich.
Wie in der Tabelle ersichtlich können Wir bei 1 Bar die 120°C im Wasserkreislauf ohne Probleme fahren.
Kühler werden locker auf 3-5 Bar geprüft/Abgedrückt.
Handelsübliches 10W40 kann so ungefähr 170 °C Vertragen darüber kann es zum Abriss des Schmierfilm
kommen-----> Motorschaden usw.
Hochleistungsöle können da mehr ab, trotzdem bekommen die meisten Motoren thermische Probleme, soll heißen
Nockenwellen bekommen Schäden und oder Auslaßventile Verbrennen usw usw.
Ist nach meinem Kenntnisstand egal ob Auto,Motorrad oder 'sonst' Motoren.
Dauerhaft hohe Öltemperaturen schaden dem Motor sehr, manchmal liegt es einfach schon daran das Öl fehlt,
dazu hohe Aussentemp und n Stau schon wird es kritisch.
Lack mit einer Freigabe bis 160°C sollte bei einer Wasserkühlung kein Problem sein, Luftgekühlte sind da an den Kühlrippen bestimmt öfters drüber.....
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Verfasst: 13. Jan 2015
von f104wart
Wichtig ist für Nicola, wie warm der Motor in der Realität und im normalen Fahrbetrieb wird. Und da reicht es, von einer max. Temp. von 120 °C auszugehen.
.
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Verfasst: 13. Jan 2015
von Suburbandog
schien mir so das die Zusammenhänge nicht ganz klar waren....
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Verfasst: 13. Jan 2015
von f104wart
Suburbandog hat geschrieben:schien mir so das die Zusammenhänge nicht ganz klar waren....
Ja, schon klar.
...Ich wollte nur nicht, dass das jetzt in eine größere Diskussion ausartet und Nici´s Thread unnötig zugemüllt wird.
.
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Verfasst: 13. Jan 2015
von Bollerwagen
Um die deine Frage zu beantworten: nimm Dupli color supertherm, eine Dose sollte reichen .
Wichtig ist das du den Motor vorher vernünftig saubermachst bzw fettfrei .
Ich hab den lack jetzt ca 4 Jahre auf der boldor und er hält .
Gruß Hannes
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Verfasst: 14. Jan 2015
von Nicola
hallo
super danke,werde mir dann demnächst den lack kaufen.So ein bisschen Diskussion ist sehr schön so lernt man wieder neues.
dupli Color supertherm will ich nicht verwenden da es ihn nur in matt gibt und meiner soll glänzen

Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Verfasst: 17. Jan 2015
von Nicola
Hallo
so in letzter zeit mal wieder ein bisschen am heck gebastelt.mustte die form nochmal grundlegen ändern da ich da ich damit e auf den tank passt einen knick rein machen musste und das dann nicht gut ausgesehen hätte.
wie findet ihr die neue form meiner Meinung nach passt sieh ganz gut.
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Verfasst: 17. Jan 2015
von Troubadix
Also Hitzefest hatten mich bisher erst 2 begeistert, VHT auch wegen seiner supertollgenialen Düse und Würth
Würth hatte ich Silber Metallic auf nem Autozylinderkopf, auch neber den Kanälen keine Probleme damit gehabt.
Momentan Lackiere ich einige Teile mit einem einfachen "Brake Caliper Spray" von Ebay, brenne die Sachen mit 150° ein und der Lack wirkt schon recht Massiv, gute Oberfläche, Toller Glanz, wäre evtl auch ein Versuch wert...
Troubadix
Re: Gpz 600 Umbauprojekt
Verfasst: 18. Jan 2015
von Bambi
Hallo Nicola,
ich würde die Form des Höckers von der Sitzfläche aus im Bogen zur Oberkante ansteigen lassen. Dein Höcker ist in der Form gut, ich spreche lediglich von der Sitzfläche! Gewiß kriegst Du es besser hin, Du könntest den Bogen des Seitenteils/-deckels sehr schön nach oben spiegeln. Ich kann's nicht, hab' versucht, Dein Foto nachzubearbeiten. Leider sind meine 'Paint'-Fähigkeiten äußerst beschränkt, sieh das einem älteren Mann bitte nach.
Schöne Grüße, Bambi
Nicola.jpg