
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
- Emil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
Ich kenn mich mit Ducati-Motoren leider überhaupt nicht aus (GalosGarage hatte gefragt, ob mein Arduiono-Konzept, das für meine Honda funktioniert, auch auf Ducati-Motoren anwendbar wäre). Wenn es bei den Ducati-Motoren ein abgreifbares Signal gibt, kann man das sicherlich ausnutzen (dann würde natürlich die ganze Steuerscheiben-Mimik entfallen). Ich werde mir heute abend mal die Kommentare von GalosGarage genauer anschauen, möglicherweise blicke ich dann etwas mehr durch.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- GalosGarage
- Beiträge: 6074
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
ne ne emil, vergess das mit dem abgreifen.
ducati verwendet induktionsgeber.
dazu kommt, die liegen im öl und sterben ganz gern mal bei entsprechendem alter.
deswegen wie bei sachse)jako motorsport, hallgeber aussen.
am besten an der antriebsscheibe für die nockenwellen.
http://www.mvs-performance.de/mediafile ... G_1359.JPG
auf dem zahnriemenrad kann man noch nette sachen bauen, scheibe, magneten oder was weiss ich...
gewinde sind auch schon drin.
meine idee ist nun, da nun nen entsprechende aluscheibe zu verbauen, die mit magneten versehen wird. nord/süd.
die abstände müssen dann ermittelt werden.
die fliegen dann an bipolaren hallsensensoren vorbei u schalten dann an u aus.
damit kann man auch die ladezeiten der spulen bestimmen.
ducati verwendet induktionsgeber.
dazu kommt, die liegen im öl und sterben ganz gern mal bei entsprechendem alter.
deswegen wie bei sachse)jako motorsport, hallgeber aussen.
am besten an der antriebsscheibe für die nockenwellen.
http://www.mvs-performance.de/mediafile ... G_1359.JPG
auf dem zahnriemenrad kann man noch nette sachen bauen, scheibe, magneten oder was weiss ich...
gewinde sind auch schon drin.
meine idee ist nun, da nun nen entsprechende aluscheibe zu verbauen, die mit magneten versehen wird. nord/süd.
die abstände müssen dann ermittelt werden.
die fliegen dann an bipolaren hallsensensoren vorbei u schalten dann an u aus.
damit kann man auch die ladezeiten der spulen bestimmen.
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
-
- Beiträge: 721
- Registriert: 22. Sep 2013
- Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
Die Ignitech greift genau dieses Signal ab und funktioniert großartig. Und die verwendet auch keine Weltraumtechnik. Das sollte also funktionieren (evtl ein wenig Elektronik vor die Arduino-Eingänge). Irgendein auswertbarer Triggerimpuls wird da schon rauskommen.GalosGarage hat geschrieben:ne ne emil, vergess das mit dem abgreifen. ducati verwendet induktionsgeber...
Könnte man vorsorglich austauschen. Meine (>100.000Km, Bj 92) tun ihren Dienst noch.GalosGarage hat geschrieben:...dazu kommt, die liegen im öl und sterben ganz gern mal bei entsprechendem alter....

Gruß
Jürgen
- Emil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
So, ich hab jetzt mal die Anpassung für die Ducati (erst mal 750er) gemacht:
-Signalgenerator für den Zündabstand von 270° (=135° an der Nockenwelle) ergänzt (damit ich mir ein passendes Eingangssignal erzeugen kann)
-Neue Parameter-Datei für die Ducati angelegt
-Neu kompiliert und auf den Arduino hochgeladen. Ich bin jetzt übrigens auch auf einen Nano umgestiegen, da leichter verfügbar als der Sparkfun Pro Mico (wenn auch etwas größer).
Hier das "theotretische" Ergebnis (will heißen: Anregung über Signalgenerator, nicht über Steuerscheibe auf Bohrmaschine) für 6000 RPM:

So langsam blicke ich als "Ducati DAU" auch ein bischen durch. Nach dem Link, den GalosGarage gepostet hat, scheint das Antriebsrad für die Zahnriemen den gleichen Durchmesser zu haben wie das an den Nockenwellen, d.h. das Antriebsrad dreht sich mit der Umdrehungszahl wie die Nockenwellen, was exakt dem Konzept in meinem Code entspricht. Ob die Signalgeber dann direkt an der Nockenwelle sitzen (wie bei meiner Honda) oder "indirekt" am Antriebsrad für die Zahnriemen, ist dann völlig egal.
-Konkurenzlos einfach und billig herzustellen (aus einem Rest Kaosserieblech, als Werkzeug habe ich nur Blechschere, Feile und Bohrer benötig)
-Sehr einfach zu kalibrieren
-Keine "rumfliegenden Magnete" (Magnet ist statisch mit dem Hallsensor verbunden: http://www.hallsensors.de/Hall-Vane.htm)
-Kleiner Nachteil: Der verwendete Hallsensor ist mit ca. 25 Euro schon teurer als die "normalen" (dafür aber auch direkt anschließbar, es wird keine Extra-Platine benötigt)
-Signalgenerator für den Zündabstand von 270° (=135° an der Nockenwelle) ergänzt (damit ich mir ein passendes Eingangssignal erzeugen kann)
-Neue Parameter-Datei für die Ducati angelegt
-Neu kompiliert und auf den Arduino hochgeladen. Ich bin jetzt übrigens auch auf einen Nano umgestiegen, da leichter verfügbar als der Sparkfun Pro Mico (wenn auch etwas größer).
Hier das "theotretische" Ergebnis (will heißen: Anregung über Signalgenerator, nicht über Steuerscheibe auf Bohrmaschine) für 6000 RPM:
So langsam blicke ich als "Ducati DAU" auch ein bischen durch. Nach dem Link, den GalosGarage gepostet hat, scheint das Antriebsrad für die Zahnriemen den gleichen Durchmesser zu haben wie das an den Nockenwellen, d.h. das Antriebsrad dreht sich mit der Umdrehungszahl wie die Nockenwellen, was exakt dem Konzept in meinem Code entspricht. Ob die Signalgeber dann direkt an der Nockenwelle sitzen (wie bei meiner Honda) oder "indirekt" am Antriebsrad für die Zahnriemen, ist dann völlig egal.
Mein Code beruht aber auf nur einem Hallsensor. Ob das auch für mehrere Sensoren (wie viele?) ergänzt werden kann, muss ich mal überlegen. Ich finde aber, dass mein "Steuerscheibenkonzept" einige Vorteile hat:GalosGarage hat geschrieben:meine idee ist nun, da nun nen entsprechende aluscheibe zu verbauen, die mit magneten versehen wird. nord/süd.
die abstände müssen dann ermittelt werden.
die fliegen dann an bipolaren hallsensensoren vorbei u schalten dann an u aus.
damit kann man auch die ladezeiten der spulen bestimmen.
-Konkurenzlos einfach und billig herzustellen (aus einem Rest Kaosserieblech, als Werkzeug habe ich nur Blechschere, Feile und Bohrer benötig)
-Sehr einfach zu kalibrieren
-Keine "rumfliegenden Magnete" (Magnet ist statisch mit dem Hallsensor verbunden: http://www.hallsensors.de/Hall-Vane.htm)
-Kleiner Nachteil: Der verwendete Hallsensor ist mit ca. 25 Euro schon teurer als die "normalen" (dafür aber auch direkt anschließbar, es wird keine Extra-Platine benötigt)
Denke ich auch, da ich aber keine Ducati habe, müsste das jemand anderes prüfen. Ich stelle gerne den Code zur Verfügung.Fußhupe hat geschrieben:Die Ignitech greift genau dieses Signal ab und funktioniert großartig. Und die verwendet auch keine Weltraumtechnik. Das sollte also funktionieren (evtl ein wenig Elektronik vor die Arduino-Eingänge). Irgendein auswertbarer Triggerimpuls wird da schon rauskommen.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- GalosGarage
- Beiträge: 6074
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
richtig, gleicher durchmesser.Nach dem Link, den GalosGarage gepostet hat, scheint das Antriebsrad für die Zahnriemen den gleichen Durchmesser zu haben wie das an den Nockenwellen, d.h. das Antriebsrad dreht sich mit der Umdrehungszahl wie die Nockenwellen, was exakt dem Konzept in meinem Code entspricht. Ob die Signalgeber dann direkt an der Nockenwelle sitzen (wie bei meiner Honda) oder "indirekt" am Antriebsrad für die Zahnriemen, ist dann völlig egal.
wie bei den einspritzern. die haben auch nur einen sensor.Mein Code beruht aber auf nur einem Hallsensor. Ob das auch für mehrere Sensoren (wie viele?) ergänzt werden kann, muss ich mal überlegen. Ich finde aber, dass mein "Steuerscheibenkonzept" einige Vorteile hat:
da ist an der nebenwelle ein zahnrad, wo zwei zähne schmaler sind.
ich glaub, 43 zähne voll, 2 zähne dünner. die versteht der sensor als unterbrechung.
wenn das von interesse ist, such ich unterlagen dazu raus.
bedarf aber externer elektronik. die induktionsgeber geben impulse ab, die um ein vielfaches der 5 volt betragen, die der arduino verträgt.Fußhupe hat geschrieben:Die Ignitech greift genau dieses Signal ab und funktioniert großartig. Und die verwendet auch keine Weltraumtechnik. Das sollte also funktionieren (evtl ein wenig Elektronik vor die Arduino-Eingänge). Irgendein auswertbarer Triggerimpuls wird da schon rauskommen.
Denke ich auch, da ich aber keine Ducati habe, müsste das jemand anderes prüfen. Ich stelle gerne den Code zur Verfügung.
ich würd da immer nen hallgeber bevorzugen.
emil: schon ne idee bzgl. der endstufen? und.. welchen hallgeber hast dir da rausgesucht?
ich würd da gern mal mit rumtesten, ob man deine schaltung/sketch am duc motor zum laufen bringt.
kann sich aber zeitlich etwas ziehn, hab noch paar baustellen am haus, die wetterabhängig sind u fertig werden müssen.
galo
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Emil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
Zur Enstufe: Habe ich mir so ähnlich vorgestellt wie in dem folgenden Link beschrieben:GalosGarage hat geschrieben:
emil: schon ne idee bzgl. der endstufen? und.. welchen hallgeber hast dir da rausgesucht?
ich würd da gern mal mit rumtesten, ob man deine schaltung/sketch am duc motor zum laufen bringt.
kann sich aber zeitlich etwas ziehn, hab noch paar baustellen am haus, die wetterabhängig sind u fertig werden müssen.
galo
http://thebitwiserebellion.com/blog/201 ... onversion/
Nur dass bei mir zwischen Hallsensor und dem IGBT noch der Arduino sitzt und für das timing zuständig ist.
Zum Hallsensor: Ich habe mir den ersten (CYHME1AV) gekauft, weil der sich in zwei Stellungen einbauen lässt (zum Zeitpunkt des Kaufes war mir die konkrete Montageposition noch nicht klar). Ansonsten sind die Unterschiede zwischen den einzelnen angebotenen Typen vermutl. nicht so groß.
Zu Deinem Testangebot: Auch bei mir wird es noch etwas dauern, will demnächst eine Beschreibung des Codes erstellen und an den wichtigen Stellen noch Kommentare einfügen, damit ich auch noch in ein paar Wochen verstehe, was ich mir da gedacht haben.
Werde aber weiter hier berichten.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- Emil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
Noch ne Ergänzung dazu: Ich hab mir überlegt, den Arduino und die IGBTs galvanisch zu entkoppeln (über Opto-Koppler). Oder ist das übertrieben? Mein Elektronik-Wissen ist da etwas begrenzt.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- GalosGarage
- Beiträge: 6074
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
ehrlich? die dinger sind mir zu groß. ich werd doch ne platine machen u kleine hallgeber verbauen.
zuerst auf lochraster, dann richtig.
zuerst auf lochraster, dann richtig.
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- GalosGarage
- Beiträge: 6074
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
ganz vergessen zu antworten.Emil1957 hat geschrieben:Noch ne Ergänzung dazu: Ich hab mir überlegt, den Arduino und die IGBTs galvanisch zu entkoppeln (über Opto-Koppler). Oder ist das übertrieben? Mein Elektronik-Wissen ist da etwas begrenzt.
macht evtl. sinn um den arduino pin zu entlasten. die machen nur max 20mA , ich glaub 40mA insgesammt.
galo
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- GalosGarage
- Beiträge: 6074
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et
gibts hier was neues? würd mich schon interessieren.
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)