So, ich hab jetzt mal die Anpassung für die Ducati (erst mal 750er) gemacht:
-Signalgenerator für den Zündabstand von 270° (=135° an der Nockenwelle) ergänzt (damit ich mir ein passendes Eingangssignal erzeugen kann)
-Neue Parameter-Datei für die Ducati angelegt
-Neu kompiliert und auf den Arduino hochgeladen. Ich bin jetzt übrigens auch auf einen Nano umgestiegen, da leichter verfügbar als der Sparkfun Pro Mico (wenn auch etwas größer).
Hier das "theotretische" Ergebnis (will heißen: Anregung über Signalgenerator, nicht über Steuerscheibe auf Bohrmaschine) für 6000 RPM:
So langsam blicke ich als "Ducati DAU" auch ein bischen durch. Nach dem Link, den GalosGarage gepostet hat, scheint das Antriebsrad für die Zahnriemen den gleichen Durchmesser zu haben wie das an den Nockenwellen, d.h. das Antriebsrad dreht sich mit der Umdrehungszahl wie die Nockenwellen, was exakt dem Konzept in meinem Code entspricht. Ob die Signalgeber dann direkt an der Nockenwelle sitzen (wie bei meiner Honda) oder "indirekt" am Antriebsrad für die Zahnriemen, ist dann völlig egal.
GalosGarage hat geschrieben:meine idee ist nun, da nun nen entsprechende aluscheibe zu verbauen, die mit magneten versehen wird. nord/süd.
die abstände müssen dann ermittelt werden.
die fliegen dann an bipolaren hallsensensoren vorbei u schalten dann an u aus.
damit kann man auch die ladezeiten der spulen bestimmen.
Mein Code beruht aber auf nur einem Hallsensor. Ob das auch für mehrere Sensoren (wie viele?) ergänzt werden kann, muss ich mal überlegen. Ich finde aber, dass mein "Steuerscheibenkonzept" einige Vorteile hat:
-Konkurenzlos einfach und billig herzustellen (aus einem Rest Kaosserieblech, als Werkzeug habe ich nur Blechschere, Feile und Bohrer benötig)
-Sehr einfach zu kalibrieren
-Keine "rumfliegenden Magnete" (Magnet ist statisch mit dem Hallsensor verbunden:
http://www.hallsensors.de/Hall-Vane.htm)
-Kleiner Nachteil: Der verwendete Hallsensor ist mit ca. 25 Euro schon teurer als die "normalen" (dafür aber auch direkt anschließbar, es wird keine Extra-Platine benötigt)
Fußhupe hat geschrieben:Die Ignitech greift genau dieses Signal ab und funktioniert großartig. Und die verwendet auch keine Weltraumtechnik. Das sollte also funktionieren (evtl ein wenig Elektronik vor die Arduino-Eingänge). Irgendein auswertbarer Triggerimpuls wird da schon rauskommen.
Denke ich auch, da ich aber keine Ducati habe, müsste das jemand anderes prüfen. Ich stelle gerne den Code zur Verfügung.