forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CX500 C Umbau zu was draus wird

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13245
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: CX500 C Umbau zu was draus wird

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen,
da muß ich jetzt auch mal was sagen, obwohl ich blutiger Laie in dem Fach bin. Aber eine gut ausgeführte Schweißnaht kann ich schon erkennen. Und weil ich gerade dabei bin meiner Big einen anderen Heckkotflügel einzupassen kann ich meinen Vorrednern nur beipflichten: die originalen Schweißnähte sind ein Graus. Zumindest optisch! Ich habe am serienmäßig angeschaubten Hilfsrahmen für Rücklicht, Nr.-Schild, Koti und Gepäckträger ein paar Halter entfernt, die Nähte sind fürchterlich, gingen aber - zum größten Teil - durch und haben gehalten ... solange bei Gepäckträger und Seitenständer kein Abszess in der Schweißnaht ist ist's doch gut ... :wink:
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19343
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX500 C Umbau zu was draus wird

Beitrag von f104wart »

Almkaffee hat geschrieben: ...Ich für meinen Teil sage, dass man mit etwas Geduld alles erlernen kann!
Das habe ich auch nicht abgestritten.

Ich habe nur in meinem geistigen Auge die vielen Pfuscher gesehen, die sich durch Deine Aufforderung ermutigt sehen, mal eben an nem Rahmen rumzubraten.

...Ich gehe mal davon aus, dass DIR bewußt war/ist, dass bei der Gülle der Motor als mittragendes Teil zum Fahrwerk gehört und den Unterzug ersetzt.

Die untere Motoraufhängung bildet dabei die Verbindung zwischen Rahmen und Schwingenlagerung und stellt den am meisten belasteten Verbindungspunkt dar.

Die vordere Motoraufhängung schließt das Dreieck zwischen hinterer unterer Motoraufhängung, Lenkkopf und dem Rahmen-Hauptrohr und leitet die auf den Lenkkopf wirkenden Zug- Druck- und Verwindungskräfte über den Motor ebenfalls auf die untere Motoraufhängung ab. Nicht umsonst ist hier der dickste Bolzen am ganzen Rahmen verbaut, der den Rahmen mit dem Motor duchgehend verspannt. :wink:

.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19343
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX500 C Umbau zu was draus wird

Beitrag von f104wart »

Bambi hat geschrieben:Hallo zusammen,
da muß ich jetzt auch mal was sagen, obwohl ich blutiger Laie in dem Fach bin. Aber eine gut ausgeführte Schweißnaht kann ich schon erkennen.
Sorry, Bambi, aber deswegen werden Schweißnähte ja auch berechnet und an hoch belasteten Bauteilen sogar geröntgt, weil Du als Laie in der Lage bist, eine gute von einer schlechten Schweißnaht zu unterscheiden? :stupid:

...Ne Leute, aber jetzt wird´s echt affig!

Es ist uns allen klar und niemand bestreitet, dass die japanischen Schweißnähte an den Rahmen der Motorräder der 70er Jahre nicht die besten sind, aber das ist kein Freibrief dafür, dass jeder rumbruzzeln kann, wie er will.

Und die (Gegen)argumente, die ich hier lese, zeugen nur davon, dass man das Problem nicht wirklich erkennt hat.

Neben der Haltbarkeit einer Naht spielt auch noch der Verzug eine Rolle und Spannungen, die durch die Wärmeentwicklung entstehen und dazu führen können, dass Bauteile den wechselnden Belastungen nicht stand halten und brechen können. Dies geschieht in der Regel nicht in, sondern neben der Schweißnaht.


...Lassen wir das Thema jetzt und gehen davon aus, dass Almkaffee´s Nähte halten. :fingerscrossed:

.

Benutzeravatar
Almkaffee
Beiträge: 111
Registriert: 10. Aug 2014
Motorrad:: Honda CX500 C,BJ:81

Re: CX500 C Umbau zu was draus wird

Beitrag von Almkaffee »

f104wart hat geschrieben: Ich habe nur in meinem geistigen Auge die vielen Pfuscher gesehen, die sich durch Deine Aufforderung ermutigt sehen, mal eben an nem Rahmen rumzubraten.
.
Ich möchte damit keine Pfuscher ermutigen. Also hiermit möchte ich noch einmal verdeutlichen, wenn jemand keine Ahnung von etwas hat, dann bitte nicht selbst an sicherheitsrelevanten Bauteilen rumprobieren! :bulle:

Leider gibt es auch Pfuscher, die sich hinter Firmen verstecken. Es ist also keineswegs gesagt, dass man beim vermeintlichen Profi bessere Arbeit geliefert bekommt.

Aber über das könnten wir ja Tage diskutieren und das will ich hier eigentlich im UmbauFred nicht.

Hab meine Aussagen bzgl schweißen auch etwas auf Maxi bezogen, wenn ich mir seine gesamte Vorgehensweise ansehe mach ich mir da keine Sorgen. :fingerscrossed:
Gruß aus den österreichischen Alpen!

Benutzeravatar
Almkaffee
Beiträge: 111
Registriert: 10. Aug 2014
Motorrad:: Honda CX500 C,BJ:81

Re: CX500 C Umbau zu was draus wird

Beitrag von Almkaffee »

f104wart hat geschrieben:
...Lassen wir das Thema jetzt und gehen davon aus, dass Almkaffee´s Nähte halten. :fingerscrossed:

.
Wenn ich die Gülle nicht umgebaut hätte, wär ich noch ewig mit den unbemerkten Löchern weitergefahren, was sicher noch gefährlicher ist als schlechte Nähte.
Und falls sie nicht halten, geb ich euch Bescheid! :salute:
Gruß aus den österreichischen Alpen!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19343
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX500 C Umbau zu was draus wird

Beitrag von f104wart »

Almkaffee hat geschrieben: Leider gibt es auch Pfuscher, die sich hinter Firmen verstecken. Es ist also keineswegs gesagt, dass man beim vermeintlichen Profi bessere Arbeit geliefert bekommt.

Aber über das könnten wir ja Tage diskutieren und das will ich hier eigentlich im UmbauFred nicht.
Da hast´de auch wieder wahr!

...ich wollte Deine Arbeit auch nicht schlecht reden, sonst hätte ich das schon viel früher getan, als Du mich nach dem Korrosionsschutz gefragt hast.

Nur das "...is ja alles ganz easy, macht mal hin" hat mich etwas nachdenklich gestimmt. Ich hätte auch nie gedacht, dass das Thema so ausufert, sonst hätte ich die Klappe gehalten. :prost:



...Wie geht´s jetzt eigentlich weiter? Hast Du schon was für das Rücklicht und den Kennzeichenhalter im Plan?

.

Benutzeravatar
Almkaffee
Beiträge: 111
Registriert: 10. Aug 2014
Motorrad:: Honda CX500 C,BJ:81

Re: CX500 C Umbau zu was draus wird

Beitrag von Almkaffee »

f104wart hat geschrieben:
...Wie geht´s jetzt eigentlich weiter? Hast Du schon was für das Rücklicht und den Kennzeichenhalter im Plan?
.
Jetzt ist mal alles beim Sandstrahler, ich hoffe ich bekomme die Teile anfang nächster Woche :fingerscrossed:
Dann alles lackieren, das meiste in einfallslosem matt schwarz :)
Tank und Fender werde ich Carbonbeschichten.

Und daaan darf ich die gute endlich wieder zusammenschrauben, hoffe es bleibt nicht zu viel übrig :grinsen1:

Rücklicht hab ich das vom Louis
ScreenHunter_03 May. 16 14.22.jpg
meiner Meinung sehr gelungen. Leider aufgrund der Alternativlosigkeit sehr oft verbaut.

Kennzeichenhalter muss ich zugeben bin ich noch nicht schlüssig. Den möchte ich am fertigen Moped anpassen.

Gruß Robert
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß aus den österreichischen Alpen!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19343
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX500 C Umbau zu was draus wird

Beitrag von f104wart »

Almkaffee hat geschrieben: Leider aufgrund der Alternativlosigkeit sehr oft verbaut.
Na ja, als alternativlos würde ich das ja jetzt nicht gerade bezeichnen, aber ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass der Vintage-Look so wirklich zum Rest passt.

Mit der Motorlackierung und der Carbonbeschichtung gehst Du doch eigentlich einen anderen Weg.

...Vielleicht etwas in dieser Art ? :wink:

.

Benutzeravatar
MaxEmil
Beiträge: 495
Registriert: 18. Dez 2014
Motorrad:: '81er Honda CX500
'80er Yamaha XS650
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: CX500 C Umbau zu was draus wird

Beitrag von MaxEmil »

Almkaffee hat geschrieben:...Tank und Fender werde ich Carbonbeschichten...
Ui da bin ich ja gespannt, mal was ganz anderes!
Wollte bei meiner an der Werkzeugbox im Rahmendreieck auch ursprünglich Carbon verwenden habe mich dann aber doch für Metall entschieden.
Kann mir aber vorstellen das es sehr geil an der CX wirken kann .daumen-h1:

Grüße Maxi

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CX500 C Umbau zu was draus wird

Beitrag von grumbern »

Würde ein anderes Rücklicht nehmen. Dieses Ding ist so langsam aber sicher doch stark ausgelutscht.
Vielleicht mal nach etwas altem stöbern?!

@Ralph.: Das mit der Röntgenprüfung trifft jetzt vielleicht auf Flugzeuge zu, nicht aber auf Großserienfahrzeuge. Da wird vielleicht eines von 1000 Teilen zerschnitten und geprüft, der Rest geht nach kurzer Sichtprüfung des Arbeiters direkt in den Verkauf. Machen wir uns nichts vor, alles andere wäre nicht bezahlbar.
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Honda“

Sloping Wheels