Hallo ethiopien04
Habe die orginalen TZ silencer genommen, bei Yamaha bestellt, die bekommt man noch über die alte betsellnummer, da sie noch in irgentwelchen rollern verbaut wird.
Die bestellnummer musst du selber raussuchen, die händler haben keine unterlagen über alte TZ sachen, können aber mit der richtigen nummer die sachen besorgen.
Wegen der bestellnummer schaust du z.b. hier, teil 21 + spacer 22:
https://www.cmsnl.com/yamaha-tz350-1972 ... /A-07.html
Die RD 400 hatte auch welche, die leicht anders sind hier, teile nummer 20 + spacer 22:
https://www.cmsnl.com/yamaha-rd400-1979 ... /B-04.html
Durchmesser habe ich nicht mehr im kopf, werde ich die tage mal nachmessen wenn ich wieder im rennstall bin (RD 400 sowie TZ)
grüsse zippi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Moin,
die gibt es auch bei Yambits in England. Aber Du kannst die Dinger nicht einfach einpressen ohne sie mit einer festen Stamge im inneren zu verbinden. Sonst werden sie verspannt.
Grüsse
Peter
die gibt es auch bei Yambits in England. Aber Du kannst die Dinger nicht einfach einpressen ohne sie mit einer festen Stamge im inneren zu verbinden. Sonst werden sie verspannt.
Grüsse
Peter
- zippi
- Beiträge: 2406
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Hallo Peter
Deswegen hab ich auch den passenden Spacer mit aufgeführt
.
Den kann man sich aber auch leicht selber machen, stück rohr in der richtigen länge zurecht sägen.
grüsse zippi
Deswegen hab ich auch den passenden Spacer mit aufgeführt

Den kann man sich aber auch leicht selber machen, stück rohr in der richtigen länge zurecht sägen.
grüsse zippi
- zippi
- Beiträge: 2406
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Hallo ethiopien04
Ganz vergessen, habe die hintere obere aufhängung dadurch entkoppelt, das ich einen schlauch durch die motorgehäuse aufhängung geschoben habe, dann eine nummer dünnere schraube, der festigkeit 10.9, verwendet habe.
Die durchmesser der silencer liefer ich noch nach.
grüsse zippi
Ganz vergessen, habe die hintere obere aufhängung dadurch entkoppelt, das ich einen schlauch durch die motorgehäuse aufhängung geschoben habe, dann eine nummer dünnere schraube, der festigkeit 10.9, verwendet habe.
Die durchmesser der silencer liefer ich noch nach.
grüsse zippi
- zippi
- Beiträge: 2406
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
...fortsetzung
Der Belgian Classic GP/die Bikersclassics 2018 wurde zum desaster
.
Nach trainigsbestzeit, in meiner klasse, wurde mir das weiter fahren untersagt.
Erst hiess es, ich breuchte vorne ein schutzblech, also montiert.
Dann musste es eine verkleidung sein
.
Die IHRO verantwortlichen besorgten mir daraufhin meine startgebühr wieder, nicht ohne die komischen vorgänge zu bedauern.
Laut regelwerk sind GP mopets bis bj. 1972 zugelassen, sowie replicas von GP mopets bis bj. 1972, sowie nur technik die damals auch schon verfügbar war.
Von verkleidung, schutzblech u.s.w. steht dort nichts.
Da es in den 60ern und auch noch frühen 70er jahren privatfaher gab die mit unverkleideten, mehr oder weniger selbstgestrikten rennern GP`s mitgefahren sind, entspricht mein mopet eigentlich dem regelwerk.
Dagegen fahren andere mit ABSAF material herum, das es damals noch gar nicht gab oder Paton replicas mit einem haufen titan im motor
.
Es war auf jedenfall thema im fahrerlager unter den IHRO startern auch noch in Hockenheim darauf.
Lange rede kurzer sinn, um ärger in zukunft aus dem weg zu gehen, gab ich der RD eine verkleidung.
Hier danke an Peter, der mir die TR3 verkleidung überlassen hat, die an seiner langstrecken 8h Nürburgring sieger RD/TZ verbaut war, bevor er sie wieder in den orginalzustand, wie sie die 8h gefahren ist, zurückversetzt hat.
Erstmal probeweise angebunden.
Vorbereitung um den klaschischen verkleidungshalterstab an den lenkkopf zu schweissen.
Verkleidung wieder dran, radius finden,
fortsetung folgt...
Der Belgian Classic GP/die Bikersclassics 2018 wurde zum desaster

Nach trainigsbestzeit, in meiner klasse, wurde mir das weiter fahren untersagt.
Erst hiess es, ich breuchte vorne ein schutzblech, also montiert.
Dann musste es eine verkleidung sein


Die IHRO verantwortlichen besorgten mir daraufhin meine startgebühr wieder, nicht ohne die komischen vorgänge zu bedauern.
Laut regelwerk sind GP mopets bis bj. 1972 zugelassen, sowie replicas von GP mopets bis bj. 1972, sowie nur technik die damals auch schon verfügbar war.
Von verkleidung, schutzblech u.s.w. steht dort nichts.
Da es in den 60ern und auch noch frühen 70er jahren privatfaher gab die mit unverkleideten, mehr oder weniger selbstgestrikten rennern GP`s mitgefahren sind, entspricht mein mopet eigentlich dem regelwerk.
Dagegen fahren andere mit ABSAF material herum, das es damals noch gar nicht gab oder Paton replicas mit einem haufen titan im motor

Es war auf jedenfall thema im fahrerlager unter den IHRO startern auch noch in Hockenheim darauf.
Lange rede kurzer sinn, um ärger in zukunft aus dem weg zu gehen, gab ich der RD eine verkleidung.
Hier danke an Peter, der mir die TR3 verkleidung überlassen hat, die an seiner langstrecken 8h Nürburgring sieger RD/TZ verbaut war, bevor er sie wieder in den orginalzustand, wie sie die 8h gefahren ist, zurückversetzt hat.
Erstmal probeweise angebunden.
Vorbereitung um den klaschischen verkleidungshalterstab an den lenkkopf zu schweissen.
Verkleidung wieder dran, radius finden,
fortsetung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- zippi
- Beiträge: 2406
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
...fortsetzung
radius biegen,
anschweissen, verkleidung wieder dran.
Motorhalter hinten neu aus 7075 alu (4mm) gemacht, mit halterung für verkleidungshalter.
Montiert,
Alu rohr durchgeschoben.
fortsetzung folgt...
radius biegen,
anschweissen, verkleidung wieder dran.
Motorhalter hinten neu aus 7075 alu (4mm) gemacht, mit halterung für verkleidungshalter.
Montiert,
Alu rohr durchgeschoben.
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- zippi
- Beiträge: 2406
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
...fortstzung
Nun war mir die kanzel der verkleidung zu gross.
Schneide verkleidung und scheibe grob in form.
Dann der feinschliff.
Alles wieder montierten, noch die richtige nummer draufgeklebt, so ging es dann nach Hockenheim 2018.
fortsetzung folgt...
Nun war mir die kanzel der verkleidung zu gross.
Schneide verkleidung und scheibe grob in form.
Dann der feinschliff.
Alles wieder montierten, noch die richtige nummer draufgeklebt, so ging es dann nach Hockenheim 2018.
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- MikeRider
- Beiträge: 376
- Registriert: 23. Feb 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z 650
Kawasaki GPZ 1100
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: Bayern
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Sieht sehr ordentlich aus.
Gefällt mir.
Gefällt mir.
Gruß Michael
"Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet Sie!"
"Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet Sie!"
- Kinghariii
- Beiträge: 3745
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Sieht verdammt fein aus!!! 

- stresa
- Beiträge: 386
- Registriert: 19. Sep 2016
- Motorrad:: Yamaha RD400, 3x RD250, RD Streettracker, Yapol-TZ250, Daspa-TZ350, TZ/RD250A, DS7, R5, FZ750/1000, Jackson Special 250, Höpfner TD3, Siroko TZ250, Tomic YZ200, Honda RS125 NF4, Broadstock F350 Sidecar, Hejira TM250, Heideveld 3Zylinder RD
- Wohnort: Speyer
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Hi Zippi,
das es bei Rennen eine vordere Radabdeckung braucht, egal ob per Schutzblech oder Verkleidung steht schon in übergeordneten Technischen Bestimmungen der FIM-Verbände. Deshalb wird das bei manchen Serienveranstaltern gar nicht expliziert aufgeführt. Ich habe gerade mal nachgeschaut. Auch wir in der Moto Trophy weisen das nicht gesondert aus.
Auch haben wir in den 2Takt Rennklassen eine GP-Optik, sprich Vollverkleidung usw., als Pflicht im Reglement verankert. Allerdings gibt es Ausnahmen für Maschinen die früher im OMK-Pokal gelaufen sind, da waren Verkleidungen bis 1974 verboten.
Aber jemand erst zulassen und dann während der laufenden Veranstaltung auszuschließen ist schon mehr als fragwürdig. Ich selbst frage bei jeden Fahrer der bei uns nennt und ich seine Maschine nicht kenne, schon gleich nach ob seine Maschine unseren Anforderungen entspricht.
Gruß Uwe
das es bei Rennen eine vordere Radabdeckung braucht, egal ob per Schutzblech oder Verkleidung steht schon in übergeordneten Technischen Bestimmungen der FIM-Verbände. Deshalb wird das bei manchen Serienveranstaltern gar nicht expliziert aufgeführt. Ich habe gerade mal nachgeschaut. Auch wir in der Moto Trophy weisen das nicht gesondert aus.
Auch haben wir in den 2Takt Rennklassen eine GP-Optik, sprich Vollverkleidung usw., als Pflicht im Reglement verankert. Allerdings gibt es Ausnahmen für Maschinen die früher im OMK-Pokal gelaufen sind, da waren Verkleidungen bis 1974 verboten.
Aber jemand erst zulassen und dann während der laufenden Veranstaltung auszuschließen ist schon mehr als fragwürdig. Ich selbst frage bei jeden Fahrer der bei uns nennt und ich seine Maschine nicht kenne, schon gleich nach ob seine Maschine unseren Anforderungen entspricht.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer