Seite 18 von 22

Re: 3D Druck

Verfasst: 7. Nov 2019
von Sirius
Habs mir fast gedacht, dass das an der Geometrie liegt, da hilft wohl nur schleifen und füllern.

Re: 3D Druck

Verfasst: 7. Nov 2019
von AugsburgerCafe
Wenn es nur sehr kleine Stüfchen sind, kannst es mal vielleicht so in der Art versuchen? Man löst das Material quasi nochmal bissle an und lasst es wieder härten.

Re: 3D Druck

Verfasst: 8. Nov 2019
von mrairbrush
Die günstige 3D Drucker liefern halt nicht so dolle Ergebnisse. Je nach verwendeten Material ist es eine elendige Schleiferei. Ich bearbeite öfters Prototypen für neue Produkte. Fotos kann ich aus Geheimhaltungsgründen leider nicht zeigen. Bei ABS geht das noch relativ gut.

Re: 3D Druck

Verfasst: 9. Nov 2019
von TortugaINC
Wenn’s gut werden soll lass ich Prototypen via SLS drucken- kostet nicht die Welt, ist stabiler, erfordert weniger Nacharbeit und es sind kompliziertere und filigraner Geometrien möglich.

Re: 3D Druck

Verfasst: 31. Dez 2019
von Saffenbuckel
Ich habe mir in der Vorweihnachtszeit auch den Ender 3 Pro gekauft, nachdem ich "Out of The Box" Ergebnisse dieses Druckers von einem Kollegen gesehen habe, der im Modellbau tätig ist.

Ich habe dann erstmal mit Objekten wie Saugrohr und Tachohalter probiert, die ich bereits früher für meine Yamaha konstruiert und bei Kumpels auf Laser oder hochwertig selbstgebauten Druckern habe ausdrucken lassen. Diese Objekte habe ich dann auch teilweise verändert / detailliert erneut gedruckt. Bislang habe ich nur Standard PLA vom Hersteller oder von GEEETECH verwendet (weiß original, Schwarz und SilkSilver von GEEETECH). Die Ergebnisse fand ich echt umwerfend.

Tachohalter mit Kontrolleuchten:
TachoKontrolleuchten.jpeg
28 mm Logo (so wie es aus dem Drucker kam, ohne Rand oder Plattform gedruckt):
Logo 30mm.jpeg
Saugrohr:
Saugrohr.jpg
Mit ABS habe ich noch nicht probiert, ich würde mich aber gerne mit den relativ neuen Hochtemperatur-Filamenten beschäftigen. Dort gibt es ein Filament, welche mit 255 Grad gedruckt werden muss und welches nach dem Druckvorgang in den Backofen soll. Dabei sollen sich kristalline Strukturen aufbauen, die diese Objekte bis 230 Grad formstabil machen. Das Material soll dann Gummiartig werden und erst bei 245 Grad schmelzen. Bis 100 Grad soll es absolut fest sein.

Ich sehe und habe hier gelesen, dass sogar schon Anbauteile für Motoren gedruckt wurden, dabei würde mich interessieren, ob jemand dabei auch schon mit dem folgenden Hersteller Erfahrungen gesammelt hat:
https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/zu ... -27266153/

Re: 3D Druck

Verfasst: 31. Dez 2019
von SebastianM
Sehr gute druckergebnisse!

Re: 3D Druck

Verfasst: 31. Dez 2019
von Oette
senfgurke201 hat geschrieben: 3. Jul 2019 Hat mir jemand gedruckt, mit einem extrem teuren Drucker, ist nylon oder so was in der Art. Sieht geil aus
Lese sporadisch mal mit, so als Fachexperte in Additiver Fertigung von Polymeren.

Das abgebildete Teil wurde mit dem Verfahren der s.g. Multi-Jet Fusion von HP hergestellt. Material entweder PA11, PA12 ggf. mit Glaskugelfüllung.
Davon reihen sich auch ein paar Drucker hier in unseren Maschinenpark ;-). Ist aber noch nicht das Ende der Fahnenstange, ab 2022 wird der Druckermarkt im industriellen Kontext noch einmal von hinten aufgerollt. Es stehen ein paar spannende Technologien in den Startlöchern.

VG und viel Spaß beim Basteln,

Mathias

Re: 3D Druck

Verfasst: 31. Dez 2019
von Oette
Saffenbuckel hat geschrieben: 31. Dez 2019 ....

Ich sehe und habe hier gelesen, dass sogar schon Anbauteile für Motoren gedruckt wurden, dabei würde mich interessieren, ob jemand dabei auch schon mit dem folgenden Hersteller Erfahrungen gesammelt hat:
https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/zu ... -27266153/
Generell lassen sich die s.g. Wärmeformbeständigkeiten auch gut über Füllstoffe einstellen.
Filament von Engineering-Polymeren wie PA, ASA, PP usw. mit Kurzfasern (Glasfaser, Carbon) versetzt ist dem zuträglich und manchmal auch günstiger als die Hochleistungspolymere wie PEKK, PEEK oder ähnliche. Allerdings ist der Verschleiß des Extruders größer und ggf. werden andere Düsen benötigt.

VG

Re: 3D Druck

Verfasst: 31. Dez 2019
von Sirius
ABS Druck ist mit dem Ender meiner Erfahrung nach nicht ohne weiteres möglich.
Hab ewig rumprobiert.
Was man meines Erachtens braucht:
1) Haftvermittler, manche arbeiten mit in Aceton gelöstem ABS Filament. Ich habe mit Zuckerwasser gute Erfahrungen gemacht.
2) Einhausung für den Drucker. Am Anfang kannst du mal ne Rettungsdecke drüber werfen.( Aber bloß nicht während dem Druck runter nehmen um neugierig drunterzuspickeln) Aber auf lange Sicht lohnt sich ein Gehäuse. Problem ist ohne Gehäuse, dass jeder Luftzug zu einem "Bindefehler" führen kann.

Manche gehen sogar soweit, dass sie die komplette Steuerung aus dem Gehäuse rausverlegen, um den Druckraum noch weiter via Fön oder Heizelement aufzuheizen.

Re: 3D Druck

Verfasst: 1. Jan 2020
von Geschwind
XJMarc, hier im Forum aktiv, sollte er nicht bereits in den Tread mit eingestiegen sein (Ich habe nur Anfang und Ende gelesen), hat auch mit einem günstigen Drucker < 300,- meine ich, ganz ordentliche Bauteile erstellt und in seinem Umbau verbaut. Die Bauteile kamen mir IMHO recht hochwertig vor.