forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3488
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von nanno »

... naja mit so ein paar Tagen Abstand (die Tankgeschichte ist von Sonntag auf Montag passiert), redet es sich viel lockerer drüber. :-)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17638
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von grumbern »

nanno hat geschrieben: 30. Jun 2019 Also schöne neue Dichtungen aus altem Motorradschlauch (dieses Mal MX-Schlauch, extra dick - das war der Fehler) gestanzt
Ich möchte mal behaupten, dass schon alleine der Motorradschlauch an sich, egal von was, das falsche Material, weil nicht spritbeständig ist. Dickes Dichtpapier ist da wohl die bessere Wahl.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6540
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von TortugaINC »

Hinsichtlich Benzinbeständigem Dichtmaterial hab ich auch schon Lehrgeld zahlen müssen... :banghead:
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3488
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von nanno »

grumbern hat geschrieben: 30. Jun 2019 Ich möchte mal behaupten, dass schon alleine der Motorradschlauch an sich, egal von was, das falsche Material, weil nicht spritbeständig ist. Dickes Dichtpapier ist da wohl die bessere Wahl.
Sollte man meinen, gell? Aber hat in mehreren Iterationen über die letzten 15 Jahre (gut) funktioniert. Ich geb aber zu, ich hab da immer alte Sowjetischee Schläuche verwendet. Keine Ahnung was in denen drin ist, aber die sind so gegen ziemlich alles beständig (außer UV-Licht und Luft im Reifen... :mrgreen: )

Dickes Dichtpapier wäre definitiv eine Alternative gewesen. Fällt jetzt (glücklicherweise) unter "egal", weil mit den XVS-Benzinhähnen ist es dicht und die Benzinleitungen hab ich angepasst.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Woodguy
Beiträge: 65
Registriert: 21. Jul 2016
Motorrad:: Yamaha XV 920 1982
Honda VT 500 1985
Honda CB 700 SC 1986

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von Woodguy »

Hi Greg, tolle Beitrag, schade um die Benzinhähne-

Benutzeravatar
Bucki
Beiträge: 150
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: MZ ES 150/1 Bj. 72, Simson S50 B1 Bj. 77, Yamaha XJ 550 Bj. 81, Yamaha XTZ 750 3LD Bj. 93
Wohnort: Mittelsachsen

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von Bucki »

Vielleicht auch nen mü zu nah an die Dichtfläche lackiert, sodass sich das gleich unter dem Lack gesammelt hat? :? Aber wenns jetzt funktioniert ist doch top!

Und so ne Breitbandsonde ist schon was feines! Bräuchte ich zum kontrollieren für meine Nadelstellung und Düsen auch mal, aber ganz schön teuer so nen Spaß. :/

Grüße,
Bucki
- "Hast du Hammer, Zange und Draht, kommste bis nach Leningrad."

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3488
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von nanno »

Der Lack hat sich nur dort aufgelöst, wo er zwischen Tank und Dichtgummi "gefangen" war.

So schlimm ist das mit der Breitband-Sonde nicht. Ich glaub, meine hat so 130USD inkl. Versand gekostet. Klar, wenn man die nur einmal braucht isses ein bissl viel, aber wenn man öfters Mopeds abstimmt, lohnt sich das recht flott.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Bucki
Beiträge: 150
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: MZ ES 150/1 Bj. 72, Simson S50 B1 Bj. 77, Yamaha XJ 550 Bj. 81, Yamaha XTZ 750 3LD Bj. 93
Wohnort: Mittelsachsen

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von Bucki »

Ah okay, dann geht das klar! :)

Bei mir leider nur selten der Fall. Sind sonst eher Ostfahrzeuge wo ich nicht einfach so das Setup änder und Gemisch geht dann doch über die Kerzenfarbe. :grin:
- "Hast du Hammer, Zange und Draht, kommste bis nach Leningrad."

Benutzeravatar
lenfau
Beiträge: 203
Registriert: 28. Okt 2014
Motorrad:: MZ ETZ 250 Bj. '83
AWO-T Bj. '55
Yamaha XS850 Bj. '81
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von lenfau »

Würde so ne Lambdasonde denn überhaupt vernünftig an nem Zwo-daggdorr laufen? Ich könnt mir vorstellen, dass die da recht schnell den Dienst quittiert...
Grüße,
Lenhard

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3488
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von nanno »

So isses - 2Takter und Lambdasonde geht nicht gut. Die stirbt einen sehr flotten und trotzdem qualvollen (verölungs-)Tod.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Axel Joost Elektronik