Seite 18 von 124

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 14. Mai 2019
von Kinghariii
Denk ich mir auch Grumbern :) Für 42 Jahre sehen die ja doch gar nicht mal so übel aus. :grin:

Im übrigen plane ich gerade den nächsten Schritt der Honda, der vermutlich die Aufarbeitung der Tauchrohre betrifft. Wie ihr auf den Fotos erkennen könnt, sehen die einfach nicht mehr gut aus. Da ich annehme, dass diese lackiert sind werde ich mir wohl nen ordentlichen Abbzeizer besorgen und mal diese Methode ausprobieren. Danach würde ich wie gehabt die Rohre mit den Schleifsternen bearbeiten, mit nem feinen Schleifvlies noch einmal drüber und im Anschluss etwas aufpolieren. Abschließend noch etwas Owatrol und gut ists. Was haltet ihr vor der Vorgehensweise? Kann man so machen? Ziel ist eine Optik ala den Seitendeckeln zu erreichen. Leicht spiegelnd und vor allem gepflegt sollen sie aussehen und bestenfalls noch gut geschützt gegen Korrosion sein. :oldtimer:

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 14. Mai 2019
von sven
Sag mal das sieht ja schon gut aus mit dem neuen Auspuff, aber bei der alten
hatten die Krümmer einen schöneren "Schwung". Passen aber nicht auf den
neuen Schalldämpfer, oder?

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 14. Mai 2019
von Kinghariii
Bingo Sven, die neue Auspuffanlage ist eigentlich auch nur eine Übergangslösung. Ein neuer Auspuff ist bereits geordert, aber die Jungs in Italien vertrösten mich mit jedem Tag und mittlerweile bin ich nur mehr genervt. Zuerst war ein Festival im Dorf, nun müssen sie auf die Materialien fürs verchromen warten, obwohl Sie mir damals versichert haben, dass der Auspuff eh lagernd sei :hammer:

Der originale Krümmer ist für mich ein absolutes Highlight und ich war auch bis vor 10 Minuten noch in der Garage damit beschäftigt ihn einmal gründlich abzuwaschen und mit Alufolie vom schlimmsten Flugrost zu befreien. Die Krümmer selbst sind eigentlich großteils in Ordnung und ich bin ziemlich sicher, dass ich diese wieder einigermaßen hinbekommen kann. Leider hat einer eine kleine Delle, ob man die ziehen kann muss ich noch herausfinden.
Ein größeres Problem stellt der Sammler dar, in welchen die Krümmer offenbar verschweißt wurden und die Anfänge der Krümmer, welche in den Sammler laufen. Der Sammler weist sehr starke Rostspuren auf, während bei den Enden der Krümmer vermutlich der Chrom durch ist.

Hier ein Fotos des Sammlers VOR dem Einsatz mit Alufolie und Spülwasser
Bild

Bild

Gruß, Harald

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Mai 2019
von Seeyou
... so, da bin ich.... :rockout:
Bin gespannt wie es weitergeht, ich bin super begeistert von deiner CB 550.
Bin sehr gespannt wie es weitergeht.... alle Details bitte :P
Eine Frage zu der Gabel: wie ist der Zustand der Standrohre? Ist die Hartchromschicht noch o.k. oder sind Riefen drin bzw. Rostpickel drauf?
Ich möchte nämlich einem Kollegen helfen bei der Aufbereitung einer CX500 und die hat Rostgrübchen auf den Standrohren.....

Gruß/ Clemens

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Mai 2019
von sven1
Hallo Clemens,

Rost auf den Standrohren ist u.U. ein KO Kriterium für den TÜV, wenn sich die Schäden im Tauchbereich befinden.
Hier würde ich bei Schäden vorab mit dem Prüfer sprechen. Mein Prüfer hat z.B. um intakte Standrohre gebeten, da eine raue Oberfläche die Gabelsimmerringe beschädigen würde.

Grüße

Sven

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Mai 2019
von Kinghariii
Hallo Clemens, freut mich sehr dass du hier auch vertreten bist :) Keine Sorge, ich werde gewiss fleißig von meinen Änderungen und Vorhaben berichten, solange dies erwünscht ist!

Zu deiner Frage: Ich habe die Standrohre bislang noch nicht kontrolliert da diese durch den Lampenhalter und die Faltenbälge nicht einsehbar waren. Bin jetzt eben raus und habe die Faltenfälge etwas hinuntergezogen um einen Blick auf die Rohre zu erhaschen.

Bild

Bild

Wirken für mich eigentlich noch in Ordnung! Denke ich zumindest :grin:

Oberflächlicher Rost lässt sich ja leicht mit Alufolie und Chrom beseitigen, wenn der Rost aber die Chomschicht erst einmal durchfressen hat...Wars das leider.

Ich hoffe übrigens ich hab dir die richtigen Teile fotographiert (sry für die Qualität, der Fokus am Handy spinnt gerade). Verwechsle immer Tauchrohre, Standrohre, Gabelrohre etc :grinsen1:

Gruß, Harald

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Mai 2019
von Bambi
Hallo zusammen,
Harald, Du hast oben schon richtig Tauchrohre (Gleitrohre wäre auch richtig) geschrieben und die angepeilten Arbeiten erklärt. Und Du hast für Clemens' Frage ebenso korrekt die Standrohre fotografiert und beschrieben was man bei deren Beurteilung beachten sollte. Den kompletten Aufbau bezeichnet man als Gabelholm.
Und darum muß ich darauf verweisen, daß Ihr bei der Gabel-Überholung den Gabelholmhamster nicht vernachlässigen solltet. Das könnte schwerwiegende Folgen für das Fahrverhalten haben:
http://www.bj250.de/html/gabelholmhamster.html
Viel Vergnügen und schöne Grüße, Bambi

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Mai 2019
von Emil1957
Die Gummi-Sozia ist auch nicht schlecht.
http://www.bj250.de/html/g-sozia.html

Sorry, off topic.

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Mai 2019
von Kinghariii
Vielen herzlichen Dank für die Aufklärung Bambi :) Freut mich dass ich nicht ganz falsch lag :grin:

Alternativ kann man auch Sibirischen-Kampfhamster in die Gabel einbauen
:lachen1: :lachen1: :lachen1: Bitte wie geil ist dieser Bericht. Danke für den Link!!! Hat mir der Tag gerettet.

Der Artikel mit der Gummisozia ist aber ebenso genial :P Damit würde meine Honda durchaus aus der Menge hervorstechen :grinsen1:


Da fällt mir ein:
Jemand eine Idee wie ich diese Mutter lösen könnte?
Bild
Wenn ich daran drehe, dreht sich natürlich das Gewinde der Schraube mit. Hätte versucht mit einer Zange den schmalen Kopf festzuhalten, aber keine Chance. Auch das Gewinde kann ich nicht wirklich mit der Zange packen und die Mutter lösen, da tut sich einfach nichts :dontknow:

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 15. Mai 2019
von sven1
Moin,

einen Schlitz in die Schraube einsägen und mit Schraubendreher gegenhalten. Vorher aber bitte eine zusätzliche Mutter aufschrauben( wenn genug Platz ist vor dem Sägen. dann sägen und die Mutter bis oben hochdrehen. Sonst könnte es etwas schwierig werden die Mutter über das zersägte Gewinde zu bekommen.) sonst bricht dir evtl. die Schraube auseinander.

Grüße

Sven