Seite 18 von 87

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 29. Sep 2015
von 1kickonly
35.- Taler für's verzinken ist superbillig, da hab ich ein Mehrfaches bezahlt (ein rel. grosses Säckchen 70.- und dann noch ein etwas kleineres für 50.-) Der Kerl verlangt ja eher willkürlich - den Eindruck hatt ich wenigstens- Naja, andere Galvanik suchen, was solls..

Ansonsten: Seehr würdig, der Aufbau, ich freu mich immer schon auf die jeweilige Fortsetzung :grinsen1:

GLG
Alex

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 4. Okt 2015
von grumbern
Ging ein Bisschen weiter:
Indian_Chief_101.jpg
Indian_Chief_102.jpg

Mann, das wird lecker!
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 4. Okt 2015
von Edelbrock
Ganz großes Kino!

Einzig bei den Ziffern des Tachos bin ich skeptisch. Sahen die damals so aus oder ist das deine Neuinterpretation?

Grüße!

Michael

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 4. Okt 2015
von grumbern
Die sahen so aus! Die Abzehbilder sind exakte Kopien der Originalskalen. Auf dem alten Glas kann man sie sogar noch etwas erkennen, mit viel gutem Willen. Die Tachos sind von Stewart Warner und ähnlich denen der 1946er Harleys (Panhead/Flathead) und werden mit Gold aufgewogen. Eine Restauration ist also durchaus lohnenswert :wink:
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 5. Okt 2015
von Tipi
Moin Grumbern,
wieviel Gold wirst du mir denn schicken ? :dance2: :dance1:
Spass beiseite - du bist echt ein guter :respekt:

Viele Grüsse
Tipi

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 6. Okt 2015
von grumbern
Öhhmmm, geht auch Gärstengold? :P
Auf dich komme ich demnächst eh noch mal zu, es werden wieder Teile benötigt :mrgreen:

Mittlerweile habe ich mir auch einen passenden Zündverteiler ersteigert, sowie ein originales Altette Horn! Die Nachbauten kosten da ja weit über 100€ (für ne Hupe...) und schauen noch nicht mal aus, wie original. Da richte ich lieber was altes her.
Mal sehen, ob ich am Samstag in mannheim noch was brauchbares finde, letztes mal war die Ausbeute eher dürftig :grinsen1:
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 11. Okt 2015
von Tipi
Moin Grumbern..

Wir sind gestern ein stück weiter an meiner Minor gekommen.-(siehe unter Minor..)
Generell werde ich mich nun von einigen Teilen verabschieden vorwiegend Gabelbereich, da ich ja nun
eine Kawa 500 Gabel eingebaut habe.
So sind "über" - kompletter Enfield Vorderbau - inkl.. Gabel - umgestrickt von Ducati auf Enfield.....
falls du etwas brauchst- schicke ich dir Fotos..

Viele Grüsse
Tipi

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 11. Okt 2015
von grumbern
Wäre super, kann man ja bestimmt mal brauchen (so ganz ist das mit dem Renner ja noch nciht aus meinem Kopf)!
Meine Adresse haste ja ;)

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 20. Okt 2015
von grumbern
Da die Nockenwellenkappen sehr verkratzt und verdellt waren, mussten sie gefeilt und abgeschliffen werden. Da ich eine Einsatzfähige Drehmaschine habe, musste ich improvisieren. Eine 12er Schraube mit etwas Klebeband, passt genau in die Lagerbuchse und kann die Kappe aufnehmen. Nun kann man nach Belieben schleifen:
Indian_Chief_103.jpg
Indian_Chief_104.jpg

Das Ergebnis nach der Politur:
Indian_Chief_105.jpg

Das Schöne an den Enfield Twins der Constellation- und Interceptor-Reihe ist, dass man die Nockenwellen bei montiertem Motor tauschen kann. Sie werden einfach von der linken Gehäusehälfte aus eingeschoben. Bei früheren Motoren mussten sie zusammen mit der Kurbelwelle eingesetzt werden, bei der Montage des Gehäuses.
Gruß,
Andreas

P.S.: Die Chief hat zwei Auslasswellen verbaut (also symmetrische Steuerzeiten)!

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 1. Dez 2015
von grumbern
Nachdem ich ohnehin mein Schweißgerät aufgebaut hatte, um Schraubnix's Zylinder wieder zu komplettieren, habe ich auch kurzer Hand den Primärkasten den Chief geschweißt. Da man beide Seiten verbaut nicht sieht, werde ich nichts verschleifen. Dass die Naht so ranzig aussieht, liegt daran, dass ich neben der Naht (und in Folge dessen auch die Naht selbst) recht viel "ausbrennen" musste, da das Alu direkt mit dem Schmelzen anfing Blasen zu schlagen. Da bleibt dann nix anderes übrig, als so lange die Schmelze zu halten, bis es aufhört zu blubbern und alles sauber verlaufen ist.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Was die Insulaner da alles reingeworfen haben in den Schmelztigel, weiß sowieso niemand, aber schon zu schweißen geht es nicht :zunge:
Gruß,
Andreas