Seite 18 von 30

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von ghill
N'abend,
aber einige laufen augenscheinlich schon. Und schön sind sie allemal.... :grinsen1:
20230514_110914 (2).jpg
20230514_110927 (2).jpg
20230514_110951 (2).jpg
20230610_184835 (3).jpg
20230610_184850 (2).jpg
Grüße Hilmar

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von Bambi
Hallo zusammen,
ich hatte das Vergnügen in meiner Heimatstadt Linz am Rhein mehr als einmal als eine 750-er zu sehen. Wenn ich das noch alles richtig erinnere wohnte der damalige Vorsitzende des Triple-Clubs gegenüber des Rheins in Sinzig und arbeitete wohl auf unserer Seite. Ich zerbreche mir nur gerade den Kopf wann das war. Irgendwie sehe ich einen der Triples vor meinem geistigen Auge noch in der Mittelstraße fahren - die schon lange (seit wann konnte ich nicht klären) Fußgängerzone ist ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von Mopedjupp
Die Zweitakter nicht nur die Kawa's sieht man so selten, weil wer möchte mit den Moped's Tag für Tag zur Arbeit fahren! :mrgreen:
[

6,8 Kilometer pro Liter, wer soll das bezahlen! :stupid:
( Achtung Satire )

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von michaelw
@Bollermann

Spezielle 2-Takter Probleme sind das nicht.

Sondern eine Mischung aus:
Verarbeitungsqualität. Alles ein bißchen "windig".
früheres Verheizerleben und Bastelsünden der Vorbesitzer
Ersatzteilversorgung ist mäßig und die Gebrauchtteile sind auch so eine Sache.

Dem Charme einer Triple bin ich auch erlegen. Sie ist eine Sünde wert. Zumindest für eine gewisse Zeit. Und dann reicht`s.
Für jemanden, der nur Triples in der Garage stehen hat, das nötige Sparbuch und mehr auf Optik Wert legt als auf Tour zu
gehen, ist das ein schönes Spielzeug. Eine Triple duldet nunmal kein anderes Moped im gleichen Raum. Es braucht Deine
uneingeschränkte Aufmerksamkeit. Das haben Diven so an sich....

Aber ich möchte Dir Deine Euphorie nicht nehmen. .daumen-h1:
Grüße
Michael

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von Konski
Die H1 schlug 1969 wie eine Bombe in der Motorradwelt ein. 120 PS-Literleistung, 4,6 sec auf 100 und 190 kmh waren sensationell für die damalige Zeit. Der Einstandspreis von 1000$ im beschleunigungsgeilen Amerika machte die Kawa über Nacht zum Bestseller - ölsiffende englische 750er kosteten ca 400 $ mehr und sahen keinen Stich gegen die Zweitaktrakete. Kawasaki hatte übrigens auch eine aufgebohrte Zweizylinder-Drehschieber und einen Dreizylinder in L-Konfiguration neben dem Reihendreier in der Erprobung um die angepeilte Leistung zu erzielen. Als sich herausstellte, dass die Kühlung des mittleren Zylinders keine Probleme machte, entschied man sich für den starken und relativ günstigen Reihenmotor und entwickelte die H1.
Der Rest ist Geschichte, Legende, Kult oder wie man es sonst nennen will. 110000 wurden allein von der 500er gebaut.
Während "das erste Superbike" CB750 ab Ende der 70er nur noch ein fetter, lahmer Oldi war, blieben die beiden großen KHs bis weit in die 80er respektable Gegner im Anzug.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von Konski
Vielen Dank an alle für die tollen Bilder und Beiträge. Ist so ähnlich wie mit meiner RG 500, die lässt auch kaum einen kalt.
Die Zweitakter gingen schon eher kaputt bei weniger penibler Pflege. Losvibrierte Schrauben führen beim 4T vielleicht zu einem Ölleck, beim 2T schnell zum Klemmer und dergleichen mehr.
IMG20230803195826_copy_2000x1500.jpg
Die schöne Schnecke wurde vom Boten in der gelben Kutsche herangekarrt.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 3. Aug 2023
von Bollermann
Schade, daß das schöne Stück Maschinenbau jetzt unter irgendeiner Abdeckung verschwinden wird.

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 4. Aug 2023
von manicmecanic
die luftgekühlten 2 Takter gingen leichter fest,besonders mit mehr Zylindern.
Sobald an einem Zylinder irgendwas passiert,Undichtigkeit oder Spritmangel,läuft der heiß aber der/die anderen ziehen ihn noch mit bis er aufgibt.
dazu kommt noch wie Konski richtig schrieb daß die billig waren UND absolute Raketen.Ich war damals total 2takt verstrahlt,es gab viele im Umfeld.
Niemand den ich kannte hat seinen 2 Takter anders als volle Kanne bewegt was auch nicht gerade förderlich ist für Lebensdauer :grin:

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 4. Aug 2023
von Bollermann
Ja, kenn ich von den KKRs.Da blieb man auch in der Ortschaft in jedem Gang immer nur kurz unter dem roten Strich.
Eigentlich schade, daß kaum noch Zweitakter in den Klassen über 50ccm produziert werden.
So motormäßig würde das die Modellpaletten doch deutlich bunter machen.
Abgas und Verbrauch hätte man heute ja im Griff.

So was würde ich zur Not aber auch nehmen:

Re: Kawasaki H1 500

Verfasst: 6. Aug 2023
von Konski
Daß man Abgaswerte heute im Griff habe oder bekommen könne, halte ich für ein Gerücht oder zumindest für unbewiesen. KTM liefert seine High-Tec-Tpis m.W. mit 14 PS (?) aus. Abgas und Geräusch verhindern eine legale Eintragung der offenen Leistung in EU. Und wenn die das nicht hinbekommen, wer dann? Minarelli verspricht eine Euro-5-konforme 300er basierend auf dem Yamaha-YZ-Aggregat. Aber wieviel von den 50 feurigen Pferden dann noch antraben, steht in den Sternen..
K.