forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» GPz 550 goes Cafe

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
BigMinimal

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Beitrag von BigMinimal »

Hey, dein Tacho Eigenbau ist echt genial ! Hab mir gerad mal alles etwas flüchtig angesehen hier.. Anfangs fand ich die Idee mit der Messing Scheibe geil. Als ich gesehen hatte das die Schwarz ist mit Weißen Ziffern fand ich sie wieder scheisse aber das End Resultat ist Porno !

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Beitrag von EnJay »

Vielen Dank für das Lob, aber die Zahlen auf dem Tacho sind nicht weiß, sondern gold. Die wurden nach dem lackieren reingraviert :P

So. Ich hab dann heute mal weiter gemacht und bisschen mit Blattgold gespielt.
Seht selbst:

Bild

Ergebnis: das abklebeband was ich hatte taugt nix. Da läufts drunter.
Das Blattgold muss definitiv mit klarlack versiegelt werden, sonst reibt man es ab. Die anlegemilch verträgt sich aber mit klarlack.
Alternative ist direkt klarlack als Kleber nutzen. Geht auch, ist aber verdammt schnell angetrocknet.
Das Blattgold lässt sich trotz Befürchtungen mit recht sauberem Rand anlegen. Klarlack zum versiegeln auftragen geht auch mit pinsel.

Die Struktur von dem Blattgold find ich nach wie vor richtig geil. Ebenso wie die Reflexe bei Sonnenschein.

Die große Frage ist jetzt ob ich die Linierung abklebe oder mich dran versuche das schön mit Hand zu machen. Ehrgeiz es mit Hand zu versuchen hab ich ja irgendwie...:D


PS: Die Ränder sind da nicht gleichmäßig, da ich eigentlich nur Tests machen wollte wie es hält etc. Da hab ich nur mit nem ollen Pinsel mal eben was drauf gemacht. Bei dem richtigen Tank muss das nachher natürlich besser aussehen
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Beitrag von gondelschnitzer »

Mag sein das ich der einzige mit der Ansicht bin aber das sieht geil aus wie's ist, Klarlack drauf und gut. .daumen-h1:
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Benutzeravatar
Thrashpirat
Beiträge: 259
Registriert: 15. Okt 2014
Motorrad:: HONDA CB 750 K rc01 1980
HONDA CB 250 K4 1972 im Aufbau
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Beitrag von Thrashpirat »

Finde das auch eher charming, wenns nicht 100 % grade ist.

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Beitrag von EnJay »

In der Zwischenzeit habe ich im übrigen einen Linier/Pinstripe Pinsel und spezielle Farbe gekauft und ein wenig geübt.

Ergebnis:
Bis ich ein Pinstripe hinbekomme würde ich noch viel üben müssen, aber soweit wollte ich ja gar nicht gehen. Ich brauche ja nur eine Linie.
Auf ner Übungsplatte geht das schon ganz gut. Linie wird gerade und schon ziemlich gleichmäßig. auch neu ansetzen geht unsichtbar.
Das auf einem Tank freihand genau hin zu bekommen ist das jedoch nochmal was anderes...

Vorteil der Pinstripefarbe ist aber, dass die über den Klarlack kommt und bis sie ausgehärtet ist entfernt werden kann. Auch danach könnte man das Ganze noch abpolieren.
Was ich jedoch gemerkt habe als ich bei meinem alten Tank Tests gemacht habe:
Die Pinstripe Farbe sieht besser aus als das Blattgold. Die Farbe hat ziemlich genau den Ton der alten Lotus F1 (John Player) Wagen. Das war eigentlich das was ich bei der Lackierung im Hinterkopf hatte. Das Blattgold ist im Vergleich eher bisschen zu hell. Dafür geht mir natürlich die coole Struktur verloren und ich kann nicht mehr behaupten, dass die Lackierung mit 24Karat Echtgold gemacht wurde :grin:

Naja. Mal gucken wofür ich mich entscheide. Jedenfalls gehen die Sachen vermutlich nächste Woche zum Lackierer der mir versprach, dass die Sachen schnell fertig werden.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Beitrag von gondelschnitzer »

Ach dieses Geschreibsel is doch kalter Kaffee! :mrgreen:
Wir wollen Bilders sehen tappingfoot
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Beitrag von EnJay »

Is doch keine Bild Zeitung hier :-P

Fotos hab ich aktuell keine. Die Tests auf Kunststoffplatte habe ich nicht fotografiert, weil das immer wieder entfernt wurde.
Das was ich auf dem Testtank gelassen hab (das Blattgold mit der Pinstripefarbe aufkleben) kann ich erst am Wochenende fotografieren. Das ergibt im übrigen eine schöne saubere Kante wenn man erst mit der Farbe die Linierung macht und danach wenn die Farbe angezogen hat das Blattgold aufträgt.
Muss ich nur mal testen, ob die Pinstipefarbe doch das überlackieren mit Klarlack aushält wenn sie ausgehärtet ist (offiziell verträgt sich das nicht, inoffiziell habe ich gelesen, dass das nach vollständigem aushärten doch geht)

und da hier scheinbar keine reinen Text posts gedulded werden nochmal das Foto was ich im "was hast du heute fürs Motorrad getan"- Thread gepostet hab:

Bild
Der Pinsel ist im übrigen aus feinstem sibirischem Feh (Eichhörnchen) Haar :grinsen1:
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Beitrag von gondelschnitzer »

EnJay hat geschrieben:Is doch keine Bild Zeitung hier :-P
Wo steht denn das, ist doch immer interessant Bilder von Selbstversuchen zu sehen. :wink:

EnJay hat geschrieben: Fotos hab ich aktuell keine. Die Tests auf Kunststoffplatte habe ich nicht fotografiert, weil das immer wieder entfernt wurde.
Das was ich auf dem Testtank gelassen hab (das Blattgold mit der Pinstripefarbe aufkleben) kann ich erst am Wochenende fotografieren. Das ergibt im übrigen eine schöne saubere Kante wenn man erst mit der Farbe die Linierung macht und danach wenn die Farbe angezogen hat das Blattgold aufträgt.
Muss ich nur mal testen, ob die Pinstipefarbe doch das überlackieren mit Klarlack aushält wenn sie ausgehärtet ist (offiziell verträgt sich das nicht, inoffiziell habe ich gelesen, dass das nach vollständigem aushärten doch geht)

und da hier scheinbar keine reinen Text posts gedulded werden nochmal das Foto was ich im "was hast du heute fürs Motorrad getan"- Thread gepostet hab:

Bild
Der Pinsel ist im übrigen aus feinstem sibirischem Feh (Eichhörnchen) Haar :grinsen1:
Tob dich mal aus und lass anschließend Bilder sprechen, vielleicht wird das dann ja zur Nachahmung empfohlen. :grin:
Ich finds extrem geil das du dich da einarbeitest, das wird ein Unikat. .daumen-h1:
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Benutzeravatar
German
Beiträge: 119
Registriert: 12. Okt 2014
Motorrad:: Kawasaki Zephyr 750 '94
Kawasaki Zephyr 1100 '94
Yamaha SR 250 '83
Wohnort: 85661

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Beitrag von German »

EnJay hat geschrieben:Auf ner Übungsplatte geht das schon ganz gut. Linie wird gerade und schon ziemlich gleichmäßig. auch neu ansetzen geht unsichtbar.
Das auf einem Tank freihand genau hin zu bekommen ist das jedoch nochmal was anderes...
Du kennst aber schon den Trick mit der abgestützten Latte auf die Du den Handballen oder Unterarm auflegen kannst?

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Beitrag von EnJay »

ja, den kenn ich durch die Rechercen bereits. Aber hilft mir das beim Tank weiter? Ich dachte das macht man nur, wenn man ein richtiges Pinstripe macht und seine Hand ansonsten nicht mehr auflegen kann, da man sonst das Pinstripe verschmieren würde?

Auf dem Tank habe ich damit glaube ich wenig Probleme.
Mehr Probleme macht es, dass man am besten eine Kante hat der man zB mit dem kleinen Finger folgen kann. Beim Tank kommt die Linie aber entweder auf die Kontur oder es ist keine Kontur vorhanden der man folgen kann.
Am Wochenende werde ich mal testen wie gut es funktioniert die Linie leicht versetzt mit schmalem Maskierband abzukleben und die dann als Hilfe benutzt indem ich die als Führung nutze.

@Gondelschnitzer:
Danke für die Blumen. Ich bin halt jemande der gerne viel selber macht und gerne alles selber kann. Unkenrufe behaupten sogar ich würde lieber schrauben als mit dem Motorrad wirklich zu fahren.
Selber mach ich das Pinstripe jetzt, weil Lackierer dafür horrende Preise aufgerufen haben (das "beste" war ca 1500€, bei Verarbeitung von Blattgold 2500€!!!). Das Risiko ist durch das einfache Entfernen ziemlich gering. Ansonsten habe ich jemanden an der Hand, der es nur mit der Farbe für ~100€ machen würde. Aber sagen zu können, dass man es selber gemacht hat ist auch einiges wert. Getreu unserem Motto "Build not bought" ;-)
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Antworten

Zurück zu „GPZ“

Axel Joost Elektronik