Seite 18 von 37

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Verfasst: 17. Okt 2016
von GalosGarage
schade das da nix mehr kommt.... :(

ich hab aber was neues. :grin:

Türsprechstation über ein Dect telefon mit anbindung an die fritzbox.(anbindung an andere router mit dect geht natürlich auch). vorteil: brauch keine kabel verlegen.
versuchsaufbau:
Bild

Bild

Bild

türöffnung wird rückwärts über ein DTMF modul erledigt, was ne relaiskarte steuert.

später kommt da noch eine türöffnung über RFID rein.
läuft im stand alone auch schon.

galo

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Verfasst: 15. Nov 2016
von Emil1957
GalosGarage hat geschrieben:schade das da nix mehr kommt.... :(
Doch, hier kommt wieder was. Ich war nur leider längere Zeit im Ausland unterwegs (Urlaub, Beruf), da bin ich leider nicht dazu gekommen, an meinem Projekt "elektronische Zündung auf Arduino-Basis" weiter zu arbeiten. Jetzt geht es aber wieder los. Gestern habe ich begonnen, das "Gesamtkonzept" mal in einen Schaltplan umzusetzen (mit Fritzing-Software). Da ich was die "Hardware" (sprich Elektronik im "engeren Sinne") ziemlich unbedarft bin (was aber nicht die Programmierung betrifft :grinsen1:), kämpfe ich da noch ein wenig rum. Sobald ich was zum Vorzeigen habe, werde ich das hier posten.

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Verfasst: 15. Nov 2016
von GalosGarage
ja, unbedingt. mit dem" kommt nix mehr", meinte ich nicht nur dich alleine.

wie vorher schon geschrieben, würd ich das ganze gern mal mit nem hall sensor umsetzen.

würde das aber auch gern mal an den originalen induktiv gebern testen.

galo

für den schaltplan u evtl. ne eigene platine? schau mal bei eagle rein.

die software macht aus dem schaltplan das platinen layout.

ansonsten ist fritzing ok dafür.

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Verfasst: 16. Nov 2016
von Emil1957
So, hier nun die erste Version meines Schaltplanes, derzeit noch wegen der besseren Übersichtlichkeit als "Mono-Version" (also 1-Zylinder).
8908

Dazu einige Erläuterungen (beginnend oben rechts)

5V
Hier wird der Arduino-Schaltkreis mit Spannung versorgt. Zwar kann der Arduino auch mit 12 V des Bordnetzes betrieben werden, jedoch habe ich mir sagen lassen, dass da auch schon mal deutlich höhere Spannungsspitzen auftreten können, die den Arduino himmeln könnten. Daher wird die Bordspannung über ein Step-down-Modul (hier nicht gezeigt), das es für wenig Geld fertig zu kaufen gibt, mit konstanten 5 V versorgt.

zu LCD und Taster
Optional kann ein externes LCD (zur Darstellung der RPM) und einem Taster zum Auswahl einer der einprogrammierten Zündkurven angeschlossen werden.

Hall-Sensor
Der Hall-Sensor (der das Signal der Steuerscheibe auf der Nockenwelle aufnimmt) kann ebenfalls mit den 5V vom Step-down-Modul versorgt werden. Das Signal geht in den Pin D2 des Arduinos (mit Interrupt 0) und wird dort vearbeitet.

LEDs
Die beiden LEDs dienen zur korrekten Einstellung der Steuerscheibe, sie leuchten auf, wenn der "Berechnungszyklus" für den betreffenden Zylinder beginnt (d.h. der Hall-Sensor ein steigendes oder abfallendes Signal erzeugt).
Das Ausgangsignal (was die jeweilige Endtsufe ansteuert) wird über die Pins A1 bzw. A2 ausgegeben.

Opto-Koppler (PC817)
Dient zur galvanischen Trennung des Arduinos von den "Endstufen". Ob der unbedingt notwendig ist, sei dahingestellt. Ich wollte es halt mal ausprobieren.

Endstufe
Alles was links vom Opto-Koppler liegt, habe ich aus einer Schaltung, die ich in einem brasilianischen Fiat-Panda-Forum gefunden habe (http://pandistadonorte.blogspot.de/) übernommen. Dort wird allerdings der Unterbrecherkontakt als Schalter verwendet, den habe ich durch den Ausgang des Opto-Kopplers ersetzt. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich das korrekt umgesetzt habe, vielleicht kann ja jemand, der etwas mehr Ahnung von Elektronik hat, sich das mal ansehen.
Kernstück der Endstufe ist ein Transistor IRGB14C40L ("intended for coil-on-plug automotive ignition applications and small-engine ignition circuits"). Da es in der Frtzing-Software, mit der ich die Schaltung entworfen habe, kein adäquates Symbol gibt, habe ich stattdessen ein Symbol für einen MOSFET-Transistor genommen.
Die Endstufe wird direkt mit 12 V betrieben.

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die gesamte Schaltung auf einer Platine (und damit in einem Gehäuse) unterbringe oder ob ich das auf ein Arduino-Modul und ein Endstufen-Modul aufteile.

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Verfasst: 16. Nov 2016
von brummbaehr
Der Optokoppler muss auf Masse schalten. Sonst wird das nix, auch wenn es nach dem Link her korrekt ist.
Hie mal ein anderes Bild
http://www.4x4brasil.com.br/forum/attac ... tinado.jpg

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Verfasst: 17. Nov 2016
von Emil1957
OK, verstanden.

Danke für den HInweis aus dem linksrheinischen Köln an den linken Niederrhein.

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Verfasst: 17. Nov 2016
von Emil1957
Nächster Versuch...ich hoffe, es passt jetzt
8911

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Verfasst: 17. Nov 2016
von GalosGarage
super sache... :respekt:

als step down regler nehm ich gern diese. filtern alles raus.
werden bereits in mehreren fahrzeugen verwendet u arbeiten tadelos:
http://www.ebay.de/itm/ME-LM2596-Schalt ... SwEjFXfpmH

den optokoppler würde ICH in jedenfall verbauen, um den 5v kreis vom 12 v kreis sicher zu trennen.

verwendest du nen uni, oder nen bipolaren hallgeber?

bipolare hab ich hier liegen, aus der überlegung heraus, das man damit aufgrunf des abstandes, die ladezeit der zündspule bestimme kann. bedeutet natürlich 2 magnete per sensor. nord/süd versetzt natürlich.
in meinem fall natürlich 4 und noch entsprechend der duc motoren versetzt.

oder denk ich da gerade falsch?

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Verfasst: 18. Nov 2016
von Fußhupe
Emil1957 hat geschrieben:Nächster Versuch...ich hoffe, es passt jetzt...
Hi,

müßte nicht zwischen den R5 und dem Basiseingang des Leistungstransistors noch ein Pull-down-Widerstand nach Masse (aus dem Bauch heraus 10kOhm)? Denn wenn der Ansteuertransistor (der linke) zu macht, dann hängt der Eingang des Leistungstransistors quasi in der Luft, und das sollte nicht sein.

Gruß
Jürgen

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM et

Verfasst: 18. Nov 2016
von Emil1957
Fußhupe hat geschrieben:
Emil1957 hat geschrieben:Nächster Versuch...ich hoffe, es passt jetzt...
Hi,

müßte nicht zwischen den R5 und dem Basiseingang des Leistungstransistors noch ein Pull-down-Widerstand nach Masse (aus dem Bauch heraus 10kOhm)? Denn wenn der Ansteuertransistor (der linke) zu macht, dann hängt der Eingang des Leistungstransistors quasi in der Luft, und das sollte nicht sein.

Gruß
Jürgen
Ich nix wissen :dontknow:, bin leider kein Elektronik-Spezialist. Bei dem Link von Brummbaer kommt der Widerstand aber auch nicht vor (die Schaltung in seinem Link ist m.E. die gleiche, auf der auch mein Schaltplan beruht, nur etwas anders dargestellt).
brummbaehr hat geschrieben: Hie mal ein anderes Bild
http://www.4x4brasil.com.br/forum/attac ... tinado.jpg
Übrigens: Bitte nicht das Symbol des Leistungstransitors zu ernst nehmen. Wie ich schon beschrieben habe, gibt es für den Typ IRGB14C40L kein Symbol bei Fritzing, da hab ich ein ähnliches Symbol (MOSFET) genommen!

So sieht das Symbol übrigens bei dem "Pandista-Blog" aus:
8912