Seite 19 von 33
Re: Cx 500 Fortschritt
Verfasst: 7. Jul 2017
von hazz77

Gibt Neuigkeiten.
TÜV in der zweiten Runde bestanden. In der ersten war sie dem Prüfer zu laut..... noch etwas nachgebessert mit db Killer' n im Krümmer. Den Punkt mit dem Federweg hat er sich nochmal angesehen und nachgemessen hat im dann doch gelangt.
Das böse Erwachen kam dann auf den ersten 2 offiziellen Ausfahrten.

Zylinderkopfdichtung die dritte!
Kopf und Block nach Anleitung von Waterbrunn geplant, zusammengeschraubt, hält bis jetzt.
Werd jetzt erstmal den Rest der Saison das Teil ein wenig ausfahren und im Winter geht's dann an den Rest. Noch ein paar Teile pulvern den Tank ausbeulen und versiegeln lassen beide Fender lackieren , nächste Saison dann ein fertiges Bike
An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an das Forum für die Unterstützung bei dem ein oder anderen Problem.

Re: Cx 500 Fortschritt
Verfasst: 8. Jul 2017
von f104wart
hazz77 hat geschrieben:Das böse Erwachen kam dann auf den ersten 2 offiziellen Ausfahrten.

Zylinderkopfdichtung die dritte!
Kopf und Block nach Anleitung von Waterbrunn geplant, zusammengeschraubt, hält bis jetzt.
Was für Dichtungen hast Du genommen?
Re: Cx 500 Fortschritt
Verfasst: 8. Jul 2017
von hazz77
Die ersten die ich verbaut hatte waren von Athena. Beide wieder rausgeflogen. Dann hab ich nach originalen gesucht, was sich für mich wie Suche nach der Nadel im Heuhaufem gestaltete. Bin dann hier drauf gestoßen:
www.lo-moto.de
Kommen mit OEM Bezeichnung und Orginalverpackung
Re: Cx 500 Fortschritt
Verfasst: 9. Jul 2017
von f104wart
Na, dann hoffen wir mal, dass es jetzt hält. Wenn nicht, dann müssen wir uns mit dem Thema nochmal genauer auseinander setzen.
...Ich kaufe meine Dichtungen immer in größeren Mengen ein und beziehe die Kopfdichtungen aus Polen. Sie sind von der Qualität her genau so gut wie die originalen. Ich hab damit noch nie Probleme gehabt.
Athena ist der letzte Schrott. Gerade die aber sind in den meisten Dichtungssätzen enthalten.
Der Flammring ist total ungleichmäßig gebördelt. Die Fotos zeigen ein und dieselbe Dichtung, einmal von oben und einmal von unten.
Im Hintergrund eine Originaldichtung:
SDC11850.jpg
SDC11851.jpg
Das Dichtungsmaterial wird vom Verbrennungsdruck unter dem Flammring herausgedrückt und in den Wassermantel geschoben:
SDC11848.jpg
SDC11856.jpg
Re: Cx 500 Fortschritt
Verfasst: 19. Jul 2017
von hazz77
Sooo..... geht ganz langsam in die Fertigstellung. Kopfdichtung hält seit 300km dürfte ja eigentlich erst mal nicht kommen. Bei den Ausfahrten hab ich bemerkt das es mir durch den kleinen K&N Luftfilter an der Kurbelwellengehäuseentlüftung ziemlich viel Öl rausbläst und die Suppe natürlich über Motorgehäuse und Kardanantrieb läuft. Kein schöner Anblick.
Deswegen hab ich mir überlegt ne Oil Catch Can anzubringen. Sind diese im Straßenverkehr zugelassen? Funktionsprinzip? Sind immer 2 Anschlüsse vorhanden 1mal Eingang und der Ausgang wo soll der dann hingeführt werden? Obendrauf natürlich der Entlüftungsfilter...
Welches Volumen sollte der Behälter fassen gibt ja von 0.5l bis 2l hoch. Vielleicht ne Kaufempfehlung wenn jemand so was schon verbaut hat.
Re: Cx 500 Fortschritt
Verfasst: 19. Jul 2017
von BerndM
Hallo Harald,
Mit der Suchmaschine findest Du auch Schnittbilder des Funktionsprinzips und der Anschlüsse.
http://speednation.com.au/wp-content/up ... an2010.jpg
Erst einmal den oil catcher so weit entfernt und so hoch wie möglich von dem Anschluss am Motor anbringen . Bedeutet das einiges an Öl schon an der Schlauchwandung zurück läuft. Auf die Entlüftung des oil catchers setzt Du noch einen kleinen Filter. Dann ist das auch zugelassen. 0,5 ltr. und Kontrolle des Füllstands sollte wohl reichen.
Gruß
Bernd
Re: Cx 500 Fortschritt
Verfasst: 20. Jul 2017
von hazz77
Hallo Bernd,
hast du selbst einen verbaut? Wenn ja welches Fabrikat?
Re: Cx 500 Fortschritt
Verfasst: 20. Jul 2017
von f104wart
0,5 Liter ist schon ziemlich viel. Bedenke, dass es nur Ölnebel ist, der dort kondensiert.
Und wenn da 0,5 Liter Kondensat drin sind, dann hast Du auch 0,5 Liter Öl verbraucht.
...200 ml reichen da vollkommen aus.
Anregungen:
http://www.hondacx.com/viewtopic.php?p=60597#60597
...Okay, den Schlauch vom Kühlwasserausgleichsbehälter und die beiden Vergaser-Überlaufschläuche müsst man da jetzt nicht unbedingt mit rein führen.
http://www.roguehangar.com/bicycles/CX5 ... bb1d_o.jpg
.
Re: Schrauberfrischling
Verfasst: 20. Jul 2017
von Troubadix
hazz77 hat geschrieben:Nähe höchstadt/aisch... )
Schön das du dich in die Mitgliederkarte eingetragen hast, überprüfe aber bitte die Eintragung noch einmal da (geraten) du wohl nur die PLZ genommen hast, angezeigt wird mir einer Entfernung von 13000KM, soweit hab ich es bis Franken eigentlich nicht!!!
Und viel spaß mit der Güllepumpe, die Hercules wäre mir persönlich aber lieber...
Troubadix
Re: Cx 500 Fortschritt
Verfasst: 20. Jul 2017
von BerndM
hazz77 hat geschrieben:Hallo Bernd,
hast du selbst einen verbaut? Wenn ja welches Fabrikat?
Nein, habe ich nicht. Habe noch, und werde es auch so lassen, den originalen Luftfilterkasten. Nicht wegen Installation vielmehr
wegen der Neujustage der Vergaser und der Notwendigkeit der Abnahme der Luftfilter beim TÜV.
Das was ich beschrieben habe ist aus Forenbeiträge zu diesem Thema. Bzw. der Überlegung zur Funktion der Entlüftung.
Gruß
Bernd