Seite 19 von 54

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 25. Jun 2018
von Mechaniker
Ich hab mich für dieses Unternehmen entschieden: http://www.bau01.de/
Die haben ihren Sitz in 40878 Ratingen und der Preis stimmt meiner Meinung nach. (Soda: ca.80Euro Trockeneis: ca.100Euro)

Ihr habt mit euren Bedenken natürlich Recht.
Diese Pampe kann entstehen aber dafür müsste schon eine erhebliche Menge ins Innere geraten oder eine kleine Menge sich genau an einer Stelle sammeln. Doch ich glaube das der Öl-Filter das schon regelt.

Das einzige was mich persönlich bisschen stört ist, dass ich übereifrich gehandelt habe...
Der Motor muss nämlich vor dem Strahlen erst wieder zusammen gebaut werden, spricht ich hab Zeit verloren.
Weiterhin kann ich ja schlecht die alten Dichtungen wieder rein packen und die neuen will ich nicht dem Strahlen aussetzen.
Hab daran gedacht den Motor (nur fürs Strahlen) mit Silikon abzudichten. So haben wir das teilweise damals auf der Arbeit mit den Pumpen gemacht.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Silikon resistent gegen Sandstrahlen ist.
(Angabe von: http://www.oldtimerservice-korsch.de/index.php)
Naja hilft alles nichts nur so lernt man es halt :roll:

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 16. Jul 2018
von Mechaniker
Mahlzeit zusammen,
heute habe ich den Motor abgeholt.
(Wurde jetzt doch mit Trockeneis gestrahlt und nicht mit Soda wie geplant)

Leider musste ich beim auseinanderschrauben feststellen, dass sich Flugrost gebildet hat...
Foto 16.07.18, 17 30 24.jpg
Bin dann mal mit Bremsenreiniger drüber gegangen...
Foto 16.07.18, 17 32 31.jpg
Naajaaa das gelbe vom Eis ist es nicht.
Was soll ich jetzt machen? Muss ich den Kopf neu honen? :steinigung:

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 16. Jul 2018
von grumbern
Den Kopf sicher nicht, aber die Zylinder könnten es vertragen! Allerdings musst Du dann schauen, ob das mit der Kolbenpaarung und den Kolbenringestößen noch harmoniert. Wenn Du eh schon honst, wären neue Ringe sowieso nicht das Verkehrteste und wenn Du nahe an die Verschleißgrenze kommst, mach lieber gleich das nächste Übermaß rein. Keiner hat Spaß an einer Öl fressenden Luftpumpe.
Gruß,
Andreas

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 16. Jul 2018
von sven
Mechaniker hat geschrieben: 16. Jul 2018 Was soll ich jetzt machen?
Also mal angenommen die Bohrungen waren vor dem Strahlen gut,
dann würde ich mal mit Scotch Schleifvlies nass (kein Wasser!) da
durch gehen und schauen wie leicht sich der Flugrost entfernen läßt.
Wenn der mit zweimal durchwischen ab geht ist alles o.k.

Ansonsten siehe Andreas Beitrag!

Gruß
Sven

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 25. Jul 2018
von Mechaniker
Bin mit feinen Schleifvlies durchgegangen, sieht wieder ok aus.
Hätte auch an liebsten gehont nur ist mit das bisschen zu teuer mit neuen Kolben und Ringen.
Ich hoffe einfach dass der kompressionstest positiv verläuft.

Habe aber auch schon die nächste frage...
Beim pulvern wird die Rahmen Nr. Angeklebt.
Spricht da entsteht eine unschöne Stelle auf den neu gepulverten Rahmen.
Wie habt ihr das gehandhabt?

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 25. Jul 2018
von f104wart
Wurde der Rahmen vorher gestrahlt? Dann klebst Du die Rahmennummer vor dem Pulvern ganz normal ab. Hinterher klebst Du eine Maske (ausgeschnittene Folie oder Abdeckband) drüber und legst das "Fenster" mit Klarlack oder Farbe aus.

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 25. Jul 2018
von EnJay
Mein Pulverer meinte er hat genug Erfahrung mit Motorradrahmen und Pulvert an der Stelle eben etwas dünner.

Das hat er gemacht und die Rahmennummer ist absolut ohne Probleme sichtbar und der Rahmen sieht an der Stelle genau so aus wie sonst überall.

...wenn ich das allerdings vergleiche mit dem was ein anderer Pulverer an meiner Gabel veranstaltet hat bin ich mir sicher, dass das nicht jeder hinbekommt

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 25. Jul 2018
von Mechaniker
f104wart hat geschrieben: 25. Jul 2018 Wurde der Rahmen vorher gestrahlt? Dann klebst Du die Rahmennummer vor dem Pulvern ganz normal ab. Hinterher klebst Du eine Maske (ausgeschnittene Folie oder Abdeckband) drüber und legst das "Fenster" mit Klarlack oder Farbe aus.
Das war auch mein Gedanke aber ich glaub dass man das sehen würde.
Wenn ich schon so viel Geld dafür bezahle dann will ich das auch ordentlich und nicht halb fertig haben.

EnJay hat geschrieben: 25. Jul 2018 Das hat er gemacht und die Rahmennummer ist absolut ohne Probleme sichtbar und der Rahmen sieht an der Stelle genau so aus wie sonst überall.

...wenn ich das allerdings vergleiche mit dem was ein anderer Pulverer an meiner Gabel veranstaltet hat bin ich mir sicher, dass das nicht jeder hinbekommt

Zu welchem Betrieb hast du denn deinen Rahmen gebracht? Würde da dann auch mal anfragen...
Und wäre auch gut zu wissen wo du deine Gabel hingebracht hast damit ich den Betrieb schon mal ausschließen kann :D

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 25. Jul 2018
von EnJay
Ich komm grad absolut nicht mehr auf den Namen.

War aber in Dortmund gar nicht so weit weg von JP Performance. Angeblich kann er sogar Schrauben inkl Gewinde pulvern und die Schrauben passen auch nachher noch sauber.

Der Pulverer vorher war über 5 Ecken jmd der das günstig auf der Arbeit mit pulvern wollte da er in einem Betrieb für Industrie Pulverbeschichtungen arbeitet aber sich angeblich auskannte mit Motorrad Sachen und das schon öfters gemacht hätte...

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 25. Jul 2018
von Mechaniker
wars jemand von denen?
Unbenanntth.PNG