Re: [BnB Racer] ZXR400 Fliegengewicht
Verfasst: 11. Dez 2019
Viel ist passiert in den letzten Tagen/Wochen. Unter anderem habe ich mich wie angekündigt dem Laminieren angenommen. Nicht nur die Verkleidung sondern auch die Aussparungen der Airbox musste ich endlich anfertigen. Diese sind notwendig damit die Drosselklappenschrauben genug Platz haben wenn sich die Klappen durch Gasbetätigung drehen.
Mehrere Schritte waren dafür notwendig. Die Ausschnitte habe ich bereits Anfang des Jahres vorgenommen. Also erstmal eine Schablone angefertigt und anprobiert.
Nun die Schablone auf das Gewebe übertragen und die erste Schicht aufgetragen. Vorher natürlich alle Ansauggummis angeklebt.
Nach dem Trocknen die Airbox abgezogen und grobe Überstände bearbeitet. Mit dem Ergebnis war ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht zufrieden, da die Materialstärke zu gering war. Deshalb habe ich mir ein Rohr mit dem Außendurchmesser des Ansauggummis gesucht und durch Vier geteilt. Die wiederum abgeklebt und als Gummiersatz verwendet. So konnte ich wesentlich einfacher die nächste Schicht auftragen.
Nach diesem Schritt habe ich die Box wieder neu verschliffen und unter anderem alle Stutzen angeglichen. Damit die Gummis richtig reingehen, muss ich an den Übergängen (innen) Spachtel einarbeiten. Blöder weise hatte ich ein bescheidenes Mischungsverhältnis beim ersten Versuch, was dazu geführt hat, dass der Spachtel nicht hart wurde. Somit durfte ich also alles mühevoll wieder abkratzen - und dass auch beim Frontfender.
Sieht nicht besonders schön aus, aber sollte seine Wirkung nicht verfehlen.
Soweit ist jetzt alles für den nächsten Schritt vorbereitet, aber ich war es jetzt leid. Also auf andere Aufgaben konzentriert: Gewicht sparen!
Das macht wirklich Spaß mit der Waage und kann bis zu einem bestimmten Punkt sehr kostengünstig betrieben werden. Ich werde jetzt regelmäßig ein Bild mit altem und neuem Gewicht eines Bauteils posten. Da gibts echt einiges. Nicht wundern - ich spreche hier teilweise von Einsparungen im zweistelligen Grammbereich. Nichtsdestotrotz gilt hier der Leitspruch: „Kleinvieh macht auch Mist.“
Lenkkopfmutter -10gr
Mehrere Schritte waren dafür notwendig. Die Ausschnitte habe ich bereits Anfang des Jahres vorgenommen. Also erstmal eine Schablone angefertigt und anprobiert.
Nun die Schablone auf das Gewebe übertragen und die erste Schicht aufgetragen. Vorher natürlich alle Ansauggummis angeklebt.
Nach dem Trocknen die Airbox abgezogen und grobe Überstände bearbeitet. Mit dem Ergebnis war ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht zufrieden, da die Materialstärke zu gering war. Deshalb habe ich mir ein Rohr mit dem Außendurchmesser des Ansauggummis gesucht und durch Vier geteilt. Die wiederum abgeklebt und als Gummiersatz verwendet. So konnte ich wesentlich einfacher die nächste Schicht auftragen.
Nach diesem Schritt habe ich die Box wieder neu verschliffen und unter anderem alle Stutzen angeglichen. Damit die Gummis richtig reingehen, muss ich an den Übergängen (innen) Spachtel einarbeiten. Blöder weise hatte ich ein bescheidenes Mischungsverhältnis beim ersten Versuch, was dazu geführt hat, dass der Spachtel nicht hart wurde. Somit durfte ich also alles mühevoll wieder abkratzen - und dass auch beim Frontfender.
Sieht nicht besonders schön aus, aber sollte seine Wirkung nicht verfehlen.
Soweit ist jetzt alles für den nächsten Schritt vorbereitet, aber ich war es jetzt leid. Also auf andere Aufgaben konzentriert: Gewicht sparen!
Das macht wirklich Spaß mit der Waage und kann bis zu einem bestimmten Punkt sehr kostengünstig betrieben werden. Ich werde jetzt regelmäßig ein Bild mit altem und neuem Gewicht eines Bauteils posten. Da gibts echt einiges. Nicht wundern - ich spreche hier teilweise von Einsparungen im zweistelligen Grammbereich. Nichtsdestotrotz gilt hier der Leitspruch: „Kleinvieh macht auch Mist.“
Lenkkopfmutter -10gr