Da die Schraube ja nicht mehr verwendet wird, davon gehe ich jetzt mal aus. Gewinde in den Schraubstock spannen, Mutter lösen, Schraube absägen.(ist ja ein Spalt entstanden)
Christian

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB 550 Four 1977
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 30. Dez 2018
- Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Haben ist besser als brauchen
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Oh man, daran habe ich überhaupt nicht gedacht. Vielen Dank!!!!
-
- Beiträge: 525
- Registriert: 7. Nov 2013
- Motorrad:: triumph thruxton 900 efi
- Wohnort: 99734 nordhausen
Re: Honda» CB 550 Four 1977
werde deinen thred nun hier weiter verfolgen , im thruxton forum gehts ja nicht mehr .
von mir ein " weiter so " !
mich freut es wenn jemand mit " seinen mitteln" wieder etwas aufbaut + restauriert und vor allem daran freude hat , und auch durch selbst erfahrung lernen möchte .
bin freudig gespannt auf dein endergebniss ......
gruß vom nordhäuser
von mir ein " weiter so " !

mich freut es wenn jemand mit " seinen mitteln" wieder etwas aufbaut + restauriert und vor allem daran freude hat , und auch durch selbst erfahrung lernen möchte .
bin freudig gespannt auf dein endergebniss ......
gruß vom nordhäuser

- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Zunächst möchte mich herzlichst für deine freundlichen Worte bedanken Nordhäuser!!
Es ist schade, dass der Thread im Thruxtonforum vielen Leuten ein Dorn im Auge war, aber was solls
Bedeutet für mich weniger Arbeit und ich kann meine Berichte und Dokumentationen voll und ganz auf diesen Thread hier konzentrieren.
Das Endergebnis wird sich vermutlich nicht großartig vom Originalbau unterscheiden
Etwas sauberer und gepflegter soll die Honda am Ende dastehen, mit etwas altersbedingter Patina uuund (ich weiß manche hörens nicht gern
) überarbeiteten Blinker/Rücklichteinheiten.
Es gibt auch bereits eine grobe Skizze dazu in meinem Kopf, die ich da ich ja eigentlich, da ich ohnehin so gerne schreibe auch gleich mit euch teilen kann.
Die Blinker (Drops) werden wie bereits erwähnt in Zukunft die Schnapsgläser ersetzen. Würde in etwa dann so aussehen:

Gefällt mir irrsinnig gut.
Als Rücklicht hätte ich mir in Kombination mit einem neuen und kürzeren Heckfender jenes überlegt, das wie ich meine, sehr gut zur klassischen Form passt. Ich ich lasse mir wieder etwas drehen, mal schauen.
https://www.polo-motorrad.de/de/led-ruc ... s-rot.html
Rund gefällt mir übrigens deutlich besser als eckig, deshalb wirds auch kein Lucas Style Rücklicht werden.
Zum Schluss gibt es noch ein paar Bildern von der originalen Krümmeranlage nach dem Einsatz von Cola und Alufolie:
Die schwungvolle Form ist etwas an dem ich mich wohl nie sattsehen können werde.

Jedoch gibt es natürlich nach wie vor Problemstellen:
Der Sammler und die darin mündenden Krümmer...


Wie ich das wieder hinkriege ist mir leider noch Rätsel. Den Rost vom Sammler kann ich ja mit einer Fächerscheibe entfernen, aber dann wäre das Material ungeschützt. Eventuell neu verchromen? Nur kann man den Sammler nicht von den Krümmer trennen meines Wissens
Zudem hat der Krümmer wie erwähnt ein kleine Delle die mich ärgert und ein paar tiefere Rostnarben, die sich auch nicht mehr rauspolieren lassen...


Die Rostnarben sind nicht so schlimm und etwas Patina ist ja nicht wild. Aber der Sammler kann so nicht bleiben. Das sieht einfach furchtbar aus mit den cm dicken Rostflächen.
Ach ja, wünscht mir bitte Glück dass es morgen nicht regnet. Ich muss mit der Honda nach Wien zum Techniker fahren der mir die Elektronik kontrolliert und habe wenig Bock neben eisiger Kälter (7 Grad sind angesagt) auch noch im Nassen die Honda 50 Minuten durch die Gegend zu kutschieren (eine Richtung)
Es ist schade, dass der Thread im Thruxtonforum vielen Leuten ein Dorn im Auge war, aber was solls


Das Endergebnis wird sich vermutlich nicht großartig vom Originalbau unterscheiden



Es gibt auch bereits eine grobe Skizze dazu in meinem Kopf, die ich da ich ja eigentlich, da ich ohnehin so gerne schreibe auch gleich mit euch teilen kann.
Die Blinker (Drops) werden wie bereits erwähnt in Zukunft die Schnapsgläser ersetzen. Würde in etwa dann so aussehen:

Gefällt mir irrsinnig gut.
Als Rücklicht hätte ich mir in Kombination mit einem neuen und kürzeren Heckfender jenes überlegt, das wie ich meine, sehr gut zur klassischen Form passt. Ich ich lasse mir wieder etwas drehen, mal schauen.
https://www.polo-motorrad.de/de/led-ruc ... s-rot.html
Rund gefällt mir übrigens deutlich besser als eckig, deshalb wirds auch kein Lucas Style Rücklicht werden.
Zum Schluss gibt es noch ein paar Bildern von der originalen Krümmeranlage nach dem Einsatz von Cola und Alufolie:
Die schwungvolle Form ist etwas an dem ich mich wohl nie sattsehen können werde.


Jedoch gibt es natürlich nach wie vor Problemstellen:
Der Sammler und die darin mündenden Krümmer...


Wie ich das wieder hinkriege ist mir leider noch Rätsel. Den Rost vom Sammler kann ich ja mit einer Fächerscheibe entfernen, aber dann wäre das Material ungeschützt. Eventuell neu verchromen? Nur kann man den Sammler nicht von den Krümmer trennen meines Wissens

Zudem hat der Krümmer wie erwähnt ein kleine Delle die mich ärgert und ein paar tiefere Rostnarben, die sich auch nicht mehr rauspolieren lassen...


Die Rostnarben sind nicht so schlimm und etwas Patina ist ja nicht wild. Aber der Sammler kann so nicht bleiben. Das sieht einfach furchtbar aus mit den cm dicken Rostflächen.

Ach ja, wünscht mir bitte Glück dass es morgen nicht regnet. Ich muss mit der Honda nach Wien zum Techniker fahren der mir die Elektronik kontrolliert und habe wenig Bock neben eisiger Kälter (7 Grad sind angesagt) auch noch im Nassen die Honda 50 Minuten durch die Gegend zu kutschieren (eine Richtung)

- sven1
- Beiträge: 12279
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Hallo Harald,
Andreas (Grumbern) hatte den Krümmer mit einer Stange mit aufgeschweisster Kugel gerichtet.
Mußt dich mal kurz schließen.
Die Rostflächen finde ich jetzt nicht so schlimm, ansonsten würde ich es mit Zitronensäure versuchen, gut spülen und mit silbernem Motorlack lackieren.
Grüße
Sven
Andreas (Grumbern) hatte den Krümmer mit einer Stange mit aufgeschweisster Kugel gerichtet.
Mußt dich mal kurz schließen.
Die Rostflächen finde ich jetzt nicht so schlimm, ansonsten würde ich es mit Zitronensäure versuchen, gut spülen und mit silbernem Motorlack lackieren.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- BerndM
- Beiträge: 2848
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Hallo Harald,
Wenn das mit der Zitronensäure nichts wird Strahlen sollte den Rost beseitigen. Und wenn Du genau hinsiehst waren diese Bereiche
um, und inkl. der Schweissnähte, original auch mit Ofensilber geschützt. Also wenn Du es original haben möchtest Pinsel und Ofen-
farbe oder Silber aus der Dose.
Angrenzende Bereiche dick mit tape umwickeln dann sie auch gegen Strahlgut geschützt.
Gruß
Bernd
Wenn das mit der Zitronensäure nichts wird Strahlen sollte den Rost beseitigen. Und wenn Du genau hinsiehst waren diese Bereiche
um, und inkl. der Schweissnähte, original auch mit Ofensilber geschützt. Also wenn Du es original haben möchtest Pinsel und Ofen-
farbe oder Silber aus der Dose.
Angrenzende Bereiche dick mit tape umwickeln dann sie auch gegen Strahlgut geschützt.
Gruß
Bernd
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Ist natürlich ne Möglichkeit, wobei ich nicht sicher bin ob ich mir das zutrauen bzw. dabei nicht mehr kaputt mache als richte.Hallo Harald,
Andreas (Grumbern) hatte den Krümmer mit einer Stange mit aufgeschweisster Kugel gerichtet.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz SvenMußt dich mal kurz schließen.

Zu den Rostflächen. Naja, mich stört es doch sehr. Ich find die Krümmeranlage einfach so wunderschön und diese fetten Rostpickel stören für mich einfach das Gesamtbild. Es muss nicht wie neu aussehen, aber so lassen kann ich es einfach nicht...
Sandstrahlen? Ah damit hast du wohl recht. Meinst du vielleicht auch die Enden der Krümmer, die in den Sammler laufen? Diese letzten paar cm? Sieht mir nämlich auch lackiert aus.Hallo Harald,
Wenn das mit der Zitronensäure nichts wird Strahlen sollte den Rost beseitigen. Und wenn Du genau hinsiehst waren diese Bereiche
um, und inkl. der Schweissnähte, original auch mit Ofensilber geschützt. Also wenn Du es original haben möchtest Pinsel und Ofen-
farbe oder Silber aus der Dose.
Gruß, Harald
- sven1
- Beiträge: 12279
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Übersetzer : kurz schließen=Kontakt aufnehmen
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Ah, hatte ich schon vermutet aber diese Redewendung kannte ich noch nicht ;)
-
- Beiträge: 665
- Registriert: 27. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Pedersen usw,usw.
Re: Honda» CB 550 Four 1977
griasdi
es gibt doch galvanisierungsbetriebe , die sollten eigentlich problemlos neu beschichten können .
aber dazu am besten vorab die beschädigungen bestmöglich beseitigen .
es gibt doch galvanisierungsbetriebe , die sollten eigentlich problemlos neu beschichten können .
aber dazu am besten vorab die beschädigungen bestmöglich beseitigen .