Seite 19 von 87

Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto

Verfasst: 30. Dez 2021
von martin58
Bauhöhe ca 7,0 cm

Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto

Verfasst: 30. Dez 2021
von EVIL
Super vielen Dank.

Gersten Abend habe ich den Krümmer Richtung Schalldämpfer noch verlängert.
IMG_20211229_184021_copy_2304x1728.jpg
IMG_20211229_195102_copy_2304x1728.jpg
IMG_20211229_195117_copy_2304x1728.jpg
IMG_20211229_204615_copy_2304x1728.jpg
Noch eine strebe links und rechts dran geschweißt damit sich die Tank/ kühler Halterung nicht mehr bewegen kann und in dem Zuge hat die Hupe auch ihren Platz gefunden.
IMG_20211229_205410_copy_1728x2304.jpg
IMG_20211229_201916_copy_1728x2304.jpg
Heute morgen mit dem Luftfilterkasten angefangen.
Baue ihn aus Alu muss nun schauen wir ich die Seitenteile mit dem Boden verbinde da ich kein Alu schweißen kann.
Dachte an löten Mal schauen.
IMG_20211230_131357_copy_2304x1728.jpg
IMG_20211230_131350_copy_1728x2304.jpg
IMG_20211230_131042_copy_2304x1728.jpg
IMG_20211230_112535_copy_1728x2304.jpg

Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto

Verfasst: 30. Dez 2021
von klx
Mit Reibelot kam ich nicht klar. Allerdings kennst Du selbst die Eigenschaft der LC4 dünnes Alu kaputt zu vibrieren. Oder hat's Dir noch nie ein Kennzeichen zerlegt, welches dann mit 3mm Alublech unterlegt werden musste? :)

Tatsächlich kann man wohl auch mit DC schweissen. Arbeitskollege hat an seinem Ami (f150 glaube ich) mit ein paar Auto Batterien, Starthilfekabeln und einem schweissstab!? für Alu einen Halter am hinteren Diff angebrutzelt. Ob das auch mit dünnem Blech in klein geht!? Das weiss ich nicht.

Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto

Verfasst: 31. Dez 2021
von EVIL
Ja mir hat es schon mal das Kennzeichen zerlegt.
Hab dann mal ein etwas größeres 3 mm Alublech gekauft aus dem ich gerade den Lufikasten bauen.
Ich hoffe mal das dass 3 m Alublech nicht kauputt geht.

Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto

Verfasst: 31. Dez 2021
von klx
Ja gut.. 3mm Blech würd ich vllt wirklich versuchen zu schweissen. :D das wird's dann wohl auch nicht zerrütteln und trägt vllt. sogar zur Steifigkeit des Heckrahmens bei. :)

Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto

Verfasst: 1. Jan 2022
von EVIL
Luftfilterkasten ist nur fertig.
Hab versucht zu löten aber mein kleiner Brenner hat zu wenig Leistung dafür
Ist nun alles verschraubt.
IMG_20220101_105418_copy_1728x2304.jpg
IMG_20220101_105402_copy_2304x1728.jpg
IMG_20220101_105433_copy_1728x2304.jpg

Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto

Verfasst: 1. Jan 2022
von EVIL
Mal ein Hitzeschutzblech aus 3mm Alu zurecht geklopft.
IMG_20220101_192300_copy_2304x1728.jpg
IMG_20220101_192608_copy_2304x1728.jpg
IMG_20220101_192848_copy_1728x2304.jpg
Bin mir aber noch nicht ganz sicher ob ich es verbaue da ich die Optik mit dem Krümmer auch ganz gut finde.

Würde es dann in der Farbe lackieren wie der Tank (himmelblau)
Darunter kommt dann die Startnummer bzw soll etwas überlappen/ ineinander laufen.

So ähnlich wie bei der KTM https://lh3.googleusercontent.com/proxy ... YcRJKkZHXQ

Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto

Verfasst: 1. Jan 2022
von Neugieriger
:cool: coole Sache .daumen-h1:

Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto

Verfasst: 1. Jan 2022
von DerSemmeL
Beides interessant, würde ich vom Eindruck mit der Sitzbank zusammen abhängig machen, ob mit oder ohne
und natürlich, wie es sich fährt (wenn es Dir z. B. ohne die Abschirmung den Oberschenkel grillt)

A pro po Sitzbank.. meinst Du dass ausreichend Luft im Kasten ankommt, für den Luftfilter, mir scheint das etwas sehr abgeschlossen, was aber natürlich nur aus der Ferne vermutet ist.

Und von der Linie - Auspuff und Unterkante Tank wäre ich noch ein bis zwei cm nach oben gegangen mit dem Ende vom Tank. Aber auch das ist nur mein pers. Geschmack.

Gruß vom SemmeL

Re: KTM» Classic Enduro/Supermoto

Verfasst: 1. Jan 2022
von kosi
Moin,

hast du das Blech im Rohzustand bearbeitet? Wenn ja, mach es vorher erst einmal ordentlich heiß, sozusagen weich glühen. Mit nem Edding ein paar Striche drauf und mit der Flamme so lange erhitzen bis die Striche braun werden, dann perlt die Spucke auch ab. Danach abkühlen lassen und von Hand und mit einem Kunststoffhammer bearbeiten. Nach ein paar Stunden ist es wieder “hart“.