Seite 19 von 87

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 1. Dez 2015
von Bambi
Hallo Andreas,
aber der Alu-Guß von den britischen Inseln ist mir bedeutend lieber als der von den Inseln im ganz fernen Osten. Ich habe in jungen Jahren sowohl die Tiger Trail (Schande über mich bei einem so seltenen Motorrad!) als auch die Suzuki GN 400 gelegentlich durch unsere winterliche Salz-Jauche getrieben. Die Triumph hat es sowohl am Alu-Guß als auch im Lack gut weggesteckt. Frag' nicht nach der armen GN. Die brauchte irgendwann mal einen Austausch-Motor. Nach dem Ausbau des Originalen stockt das Projekt seit etlichen Jahren, der Rahmen braucht, speziell im Bereich hintere Motorhalterung und Schwingenlagerung, eine Komplett-Kur und die Politur der Deckel des alten Motors war auch für die Katz'! Aber an den Deckeln des Austauschmotors müsste der vergilbte Klarlack runter, dann wahrscheinlich nochmal aufpolieren.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 1. Dez 2015
von grumbern
Das Schlimme dabei ist nur, dass das, was Korrosionsbeständiger ist, sich nicht automatisch besser schweißen lässt und auch nicht fester ist. Gerade hochfeste Legierungen gammeln wie Hölle, wenn man nichts dagegen tut. Das hängt mit der größeren Anzahl von Fremdatomen zusammen, die da rein kommen. Und gerade solche Zusätze, die das Gießen von Alu wohltuend beeinflussen, stören gerne beim Schweißen, dazu dann natürlich noch eventuelle Einschlüsse durch den Gießprozess selbst. Noch schlimmer sind Automatenlegierungen, mit erhöhtem Schwefel-Anteil, für "Kurzspanigkeit".
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 1. Dez 2015
von Bambi
Hallo Andreas,
sooo habe ich das mangels Vorbildung in Materialkunde noch nie betrachtet ... Bei meinem Aushilfsjob als Auslieferungsfahrer im Metallhandel lerne ich da auch ständig neue Sachen. Aber nur vom Ansehen her, woran man die Materialien wenigstens ein bißchen auseinander-sortieren kann.
Danke für die Erklärung und schöne Grüße, Bambi

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 5. Dez 2015
von grumbern
Ganz untätig war ich nicht. Der Grüneck Abbeizer ist echt nicht schlecht:
Indian_Chief_112.jpg

Außerdem ist gerade meine Toolbox gekommen. Guter Fang, für gerade mal 35€ inklusive Versand aus Ö:
Indian_Chief_113.jpg
Indian_Chief_114.jpg
Indian_Chief_115.jpg

Der Lack ist mies, aber das ist gut für mich: So kommt er leichter runter (teilweise sogar mit dem Finger :grinsen1: ).
Ein paar kleine Dellen, unnötige Bohrungen und eine Lasche des Scharniers ist abgeschliffen, aber das bekomme ich hin!

Außerdem habe ich die Köpfe glasperlgestrahlt:
Indian_Chief_116.jpg
Normal bin ich ja nicht so der Fan davon, die Optik ist einfach etwas zu glänzend. Aber die Köpfe hatten einfach zu viel Korrosion, um der Sache anders Herr zu werden.
EinBolzengewinde ist auch ausgerissen, da werde ich schweißen müssen. Außerdem sollen die Köpfe noch geplant werden.
Schau mer ma, wies weiter geht.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 5. Dez 2015
von 660smc
Ganz grosses Kino...habe mich durch den ganzen Restobericht durchgelesen. .daumen-h1:
Warte gespannt wie das weitergeht.
Beste Grüsse aus der Schweiz
Hanspeter

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 11. Dez 2015
von zockerlein
ich häng mich mal dran... weiter so :)

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 20. Dez 2015
von grumbern
Gestern habe ich einen großen Teil der schwarz zu lackierenden Teile meinem Lackierer gegeben. Über Weihnachten sollte er etwas zeit haben, allerdings ist der Besitzer der lackierkabine gesundheitlich sehr angeschlagen und Termine nur schwer planbar.
Ich hoffe, ich werde im neuen jahr ein paar der Teile in Empfang nehmen können, das wäre zumindest schon mal ein großer Schritt weiter.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 20. Dez 2015
von zockerlein
bei deiner Werkstatteinrichtung fehlt doch nur noch die Lackierkabine... das wär doch was ;)

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 20. Dez 2015
von grumbern
Das ist richtig, aber erst mal sind ein ordentlicher Schweißplatz und ein Räumchen zum Sandstrahlen vorgesehen. Außerdem muss meien Drehmaschine fertig werden und wenn ich irgendwann mal die Welle für meine Fräsmaschine bekomme, auch die :angry:

Aber am Freitag habe ich Rigips Platten bekommen, auf dass ich vielleicht im Frühjahr mein Kämmerchen zum Schweißen und Dreck machen auskleiden kann.
mir wird es nicht langweilig ;)
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Verfasst: 31. Dez 2015
von grumbern
Habe heute mal die Dichtflächen der Zylinderköpfe abgezogen:

Eingefärbt:
Indian_Chief_117.jpg

Erster Schliff:
Indian_Chief_118.jpg

Fertig?!
Indian_Chief_119.jpg

Man sieht sehr deutlich, dass im "inneren" Bereich etwas Fraß vorhanden ist. hier noch mal genauer:
Indian_Chief_120.jpg

Der andere Kopf sieht besser aus:
Indian_Chief_121.jpg
Was meint ihr? Gut so, oder zusätzlicher Handlungsbedarf?
Gruß,
Andreas