Seite 19 von 25

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Verfasst: 17. Jun 2015
von gondelschnitzer
EnJay hat geschrieben: @Gondelschnitzer:
Danke für die Blumen. Ich bin halt jemande der gerne viel selber macht und gerne alles selber kann. Unkenrufe behaupten sogar ich würde lieber schrauben als mit dem Motorrad wirklich zu fahren.
Selber mach ich das Pinstripe jetzt, weil Lackierer dafür horrende Preise aufgerufen haben (das "beste" war ca 1500€, bei Verarbeitung von Blattgold 2500€!!!). Das Risiko ist durch das einfache Entfernen ziemlich gering. Ansonsten habe ich jemanden an der Hand, der es nur mit der Farbe für ~100€ machen würde. Aber sagen zu können, dass man es selber gemacht hat ist auch einiges wert. Getreu unserem Motto "Build not bought" ;-)

Nix zu danken, Ehre wem Ehre gebührt. :wink:
Mach auch gerne alles (wenn's geht) selbst, weil ich danach weis wer´s gemacht hat...ist jetzt nicht speziell Motorrad bezogen.
Zudem kenne ich die Preise welche sich Lackierer, Airbrusher und Pinstriper gerne genehmigen, Künstler haben eben meist malerische Preisvorstellungen. :grin:
Mir fehlt dazu das Talent und die Geduld, deshalb bin so interessiert an deinen Erfahrungen.
Lass dich da mal treiben, ich finds geil! :respekt:

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Verfasst: 17. Jun 2015
von Bambi
Hallo Gondoliere,
Du schriebst 'Künstler haben eben meist malerische Preisvorstellungen'. Kann durchaus stimmen. Als Ehemann einer Malerin kenne ich aber auch die andere Seite. Wo jemand ein Bild haben möchte und über ein Honorar für ein Werk im DIN A 4-Format diskutiert. Bei dem dann letztlich kaum 10 EUR pro Stunde herauskommen ... nach Abzug des Materials (am Besten mit Rahmen und Passepartout) gerade mal noch 8 ... weil sie ja Spaß am Malen habe (was ja grundsätzlich stimmt) ... Zum Glück gibt's gelegentlich auch Interessenten, die eine solche Arbeit zu schätzen wissen.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Verfasst: 18. Jun 2015
von himora88
Na Mensch, was ne Arbeit die du das machst. Geil ....

Ticke aber ähnlich, will auch alles selber können und machen.
Kann doch alles kein Hexenwerk sein.

Aber das mit dem Künstler wird mir als Designer auch immer vorgehalten, was an den paar "Bildchen" so teuer sein kann.
Man sieht halt oft die Arbeit nicht die hinter den Sachen steckt und die Kosten die auch einem entstehen ...

Selber machen ist eben billiger, dann ist die Arbeitszeit eben kostenlos ;-)


Gruß Kay

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Verfasst: 18. Jun 2015
von Thrashpirat
Muss es denn unbedingt Blattgold sein oder reicht goldene Farbe? Geht es nicht einfach um eine saubere Linie für wenig Geld, die selbst gemacht ist? Könnte mir denken, dass abkleben und ein einfacher goldener Lackstift oder sogar nen Edding und entsprechender Klarlackversiegelung genauso gut taugen. :versteck: Das ist jedenfalls das was ich ggf. bei mir versuchen wollte. Bitte nicht steinigen, falls das zu naiv ist. Ich fange immer erst ganz simpel an und teste :steinigung:

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Verfasst: 18. Jun 2015
von EnJay
lies mal die letzte Seite bzw guck dir mein gepostetes Bild an ;-)
Klar ginge es mit Abkleben, nem Aufkleber oder gar nem Edding auch.

Aber eine Linierung wie es früher gemacht wurde ist einfach cooler. Und das Blattgold wäre einfach etwas wo die Leute "Wow 24Karat Gold" sagen würden.

Mein Vorhaben in kurz: versuchen die Linierung mit dem speziell dafür gefertigten Pinsel und der Farbe selber hin zu bekommen, oder in die Farbe das Blattgold kleben.

PS: Mit Edding oder einem Lackstift oder anderer Farbe ist das so eine Sache. Problematisch ist es, dass die wohl selten beim 1. Durchgang decken. Daher die extra Pinstripe Farbe.

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Verfasst: 19. Jun 2015
von EnJay
So Kinders. Hier mal Bilder und weniger Text
Bild

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Verfasst: 19. Jun 2015
von himora88
der erste streifen ist am saubersten, könnte aber als gelb durchgehen.
vorallem an sonnigen tagen....

soll sicherlich auch gold sein....

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Verfasst: 19. Jun 2015
von EnJay
So wie den ersten Streifen bekomm ich es auch ziemlich konsistent hin. Nur Kurven muss ich definitiv üben. Das ist nicht so einfach, da der Piinsel dabei gedreht werden muss und gleichzeitig der Abstand gehalten werden muss.

Die rechte Linie sieht so kacke aus, da ich den Pinsel bei den 3 Versuchen nicht neu "gefüllt" hatte. Da ist dann die Farbe ausgegangen und auch das neu ansetzen hat nicht funktioniert, da ich aus "Reflex" mehr Druck ausgeübt hab damit die Linie ausgefüllt ist. Danach hab ich dann halt gemerkt, dass es an zu wenig Farbe im Pinsel lag.

Was die Farbe angeht - es ist wirklich gold und nicht gelb. Man hat definitiv auch metallisches glänzen. Sieht man nur auf dem Foto halt nicht (rechts vllt etwas mehr - ist die selbe Farbe).

Zur Information: in der Mitte ist der Versuch in die aufgetragene Farbe das Blattgold zu kleben. Man sieht die Ränder sind erstaunlich scharf und nur leicht ausgefranst (ist ziemlich nah fotografiert, die Linie ist vllt 3-4mm breit)

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Verfasst: 19. Jun 2015
von EightRocks
Da hilft nur eins, üben üben üben.

Ich kenne einige Pinstriper hier aus der Exke ganz gut und verfolge ihre Arbeiten. Die werden über die Jahre immer besser.
Lass dich nicht entmutigen, aber bevor du wirklich an den Tank gehst, Probier vielleicht mal auf einem alten rum wegen den Rundungen.
Oder Unterhalt dich mal mit nem Profi und lass dir ein paar Tipps geben.

Ich werd's bei mir wohl machen lassen, da hab ich nicht die ruhige Hand für.

Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe

Verfasst: 19. Jun 2015
von gondelschnitzer
:respekt: find ich total geil.
Die mittlere Linie gefällt mir persönlich am besten, mag diese leicht ausgefransten Ränder, die Strucktur und Blattgold hat einfach auch nicht jeder.