Seite 19 von 37

Re: Fluxkompensator - Z550

Verfasst: 24. Apr 2013
von 7StarMantis
Moin,

ja, find ich auch schicker :) Allerdings muss ich mir noch ein paar Unterlegscheiben und Hutmuttern besorgen. Dadurch, dass der Gepäckträger nicht mehr da ist, musste ich die Hutmuttern bis zum Anschlag festschrauben und ich weiß nicht, ob ich damit wirklich einen Kraftschluss hinbekommen hab.

Das mit dem Kürzen würde ich natürlich auch machen, allerdings muss ich mich da noch mal schlau machen bis wohin ich kürzen kann. Da sind zwei Querstreben, die hintere ist unterm Bürzel und sicher nicht, äh, strukturerhaltend, die andere ist bei der Aufnahme der Federbeine, dass sollte vermutlich die Stelle sein, an der ich kürze. Aber das muss ich noch mal schauen.
In diese Richtung soll es aber gehen:
Foto 1.JPG
Kleine Blinker werden auch noch verbaut! René, was haste denn da noch rumliegen? Fotos hätt ich gerne! :)

Gruß
Dominik

Re: Fluxkompensator - Z550

Verfasst: 24. Apr 2013
von frm34
Wird doch!

Ich denke, die Brücke in Höhe der Stoßdämperaufnahem solltest Du belassen, dahinter hätte ich keine Bedenken mehr, wenn Du keinen Sozius mehr mitnehmen willst - bei dem von Dir angestrebten Design ja auch eher unwahrscheinlich.
Ich würde allerdings die Idee von Alfons (?) aus dem anderen Kawa-Thread aufnehmen und bei der Positionierung des Bürzels diesen so setzen, dass er die aufsteigende Linie der hinteren Rahmendreieck-Strebe weiterführt - hast es ja so ungefähr schon angehalten

Re: Fluxkompensator - Z550

Verfasst: 24. Apr 2013
von KZ550D1
Dann ham wir ja bald zwillinge :mrgreen:

Re: Fluxkompensator - Z550

Verfasst: 24. Apr 2013
von 7StarMantis
@Christoph: Genau so werd ich es dann auch erst mal machen

@Tobi: Hihi, ja! Aber nur vorläufig :) Ich habe Pläne... :D

Re: Fluxkompensator - Z550

Verfasst: 24. Apr 2013
von KZ550D1
Werd die kz auch nur minimal umbauen. Dann kommt n anderes moppett (eventuell ne xs 650).
Aber das heck kürze ich natürlich nächsten winter noch

Re: Fluxkompensator - Z550

Verfasst: 24. Apr 2013
von 7StarMantis
Ich muss mal schauen, wie ich das am geschicktesten mache, muss erst mal schauen, wie ich das angehe. Ich hab ja evtl. die Möglichkeit an einem Bike in Ruhe umzubauen und das andere zu fahren...

Re: Fluxkompensator - Z550

Verfasst: 24. Apr 2013
von linsner666
:wink: wenn deu deine hutmuttern FEST bekommen hast sollten sie fest sein..... is die schraube zu lang drückts normalerweise den hut von der mutter!

Re: Fluxkompensator - Z550

Verfasst: 25. Apr 2013
von triplesmart
7StarMantis hat geschrieben: Das mit dem Kürzen würde ich natürlich auch machen, allerdings muss ich mich da noch mal schlau machen bis wohin ich kürzen kann. Da sind zwei Querstreben, die hintere ist unterm Bürzel und sicher nicht, äh, strukturerhaltend, die andere ist bei der Aufnahme der Federbeine, dass sollte vermutlich die Stelle sein, an der ich kürze.
Hi Dominik,

Die Stelle bei der Federbeinaufnahme ist definitiv die letzte Stelle wo Du kürzen solltest! Is ja auch logisch, irgendwohin müssen die Kräfte der Schwinge/Federbeine ja hin.

Aber genau das machst Du VORHER mit einem TÜV Prüfer Deines Vertrauens aus. Wenn der eine nich will, dann der nächste - HH ist groß.

Das ist (meiner Erfahrung nach) DER Kernpunkt für eine erfolgreiche Abnahme hernach.

Grüße

Dirk

Re: Fluxkompensator - Z550

Verfasst: 25. Apr 2013
von 7StarMantis
Moin,

@linsner: Hmm, aber so richtig geheuer ist mir das nicht, wie's jetzt ist.

@Dirk: Ja, auf jeden Fall werd ich das vorher mit dem TÜV abschnacken! Weiß zufällig jemand ob ich damit zum TÜV muss, oder auch Dekra geht? In Hamburg ist das ja irgendwie komisch mit deren Kompetenzenteilung...

Gruß
Dominik

Re: AW: Fluxkompensator - Z550

Verfasst: 25. Apr 2013
von Nille
Sonst lass dir Distanzen in der Stärke des Gepäckträgers machen und gut is:)