forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Das Motorrad Rätsel

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3564
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von Mopedjupp »

zippi hat geschrieben: 17. Apr 2023 Hallo Reinhold

Schade erst gerade dein Rätsel angeschaut, habe sofort erkannt, daß ich so ein Rahmen (Motorrad) in meiner Garage stehen habe :grinsen1:

Grüße zippi
Ich weiß Bert, habe noch gedacht wenn der zippi das liest ist das Rätsel schnell gelöst!
Der Typ mit der Garage kam übrigens auch aus Holland.

Gruß Reinhold :prost:
Reit' den Stier!

Benutzeravatar
balthasar
Beiträge: 935
Registriert: 8. Okt 2016
Motorrad:: Projekt Ducati 500 SD & Rotax 506
KTM GS 600 ´86
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von balthasar »

Das ging flott, der Sven hat es: Ultima 500

Daten: 2 Zyl. 4 takthorizontal – 496 cm3 (70 x 64,5 mm) – Doppelnocke – 48 ch/ 8 200 tr/min – Trockensumpfc – 4Gang Getriebe- primär und sekundär über Kette, Gewicht Motorrad: 165 kg –davon Motor mit Dellos und Magnet 55 kg – Vitesse mit Seitenwagen 150 km/h.

Link mit weiteren Fotos:
https://www.moto-collection.org/blog/ul ... l-en-1951/

Hier ein Auszug aus dem Link auf deutsch (wegen Urheberrewchte und so):
Die Einlass- und Auslassnockenwellen werden von separaten Kegelwellen und -kupplungen angetrieben, wie bei der NSU 500 Grand Prix-Maschine aus dem Jahr 1950. Das sieht zwar gut aus, ist aber wahrscheinlich die teuerste Lösung und diejenige, die aufgrund der höheren Reibung den größten Leistungsverlust verursacht.
Diese 500 NSU Zweizylinder-Kompressor-Maschine, die von 1938 bis 53 verwendet wurde, inspirierte Fernand Fargeton sicherlich.
Der Nachteil von horizontalen Viertakt-Zweizylindern ist ihre Länge, umso mehr, wenn sie, wie hier, ein separates Getriebe haben.
Aimé Despland ist sehr stolz auf den Motor, den Fernand Fargeton für ihn zusammengestellt hat und der nur 55 kg wiegt (ohne Getriebe). Das komplette Motorrad gibt übrigens nur 165 kg zu (Archiv Jean-Marc Brionnet).

Kein Glück

Pech: Die von Fargeton und Despland entworfene wunderschöne 600-cm3-Maschine war kaum gebaut, als eine neue Seitenwagenregelung Kompressoren verbot und den Hubraum auf 500 cm3 begrenzte. Mit diesem Hubraum trat das Gespann im Oktober 1951 bei den Coupes du Salon in Montlhéry an. Der monumental anmutende Motor wiegt mit seinen zwei Vergasern und dem Magnetzünder nur 55 kg, allerdings ohne Primärantrieb und Getriebe. Mit seinen superquadratischen Rippen von 70 x 64,5 mm erreicht er seine Höchstleistung von 48 PS bei einer für die damalige Zeit sehr hohen Drehzahl von 8.200 U/min. Leider waren die damaligen Öle immer noch ein großes Problem und trotz der überdimensionierten Ölpumpe, die unter den beiden ACT-Antriebswellen zu sehen ist, schied die schöne Ultima in ihrem ersten Rennen wegen Schmiermittelproblemen aus.

Dank des horizontalen Motors ist der Rahmen sehr niedrig, aber dieser gequälte Doppelrahmen aus abnehmbaren, verschraubten Teilen ist in der ersten Version mit einer schwingenden Hinterradaufhängung mit zwei Öldruckstoßdämpfern nicht besonders steif. Die Version von 1952, die immer noch über einen abnehmbaren Doppelrahmen verfügt, verzichtet auf die Hinterradaufhängung und nutzt die Gelegenheit, um den Öltank zu vergrößern.

Leider reichte eine gute Idee nicht aus, es fehlten die Mittel, um das "Arsenal" weiterzuentwickeln, und die großen Marken kamen mit Macht zurück, bevor sie sich behaupten konnte. Sie wird dem regionalen Rennfahrer Roger Besse überlassen und verlässt bald die Rennstrecken.
Keine Hinterradaufhängung am Motorrad oder am Rad des Beiwagens Impérial.
Fargeton ließ sich zweifellos von Italien inspirieren, wo die vordere Verkleidung, die den Tank verlängert und den Lenker einschließt, damals sehr in Mode war.
Diese hübsche kleine Trommel der doppelten Einnockenbremse muss allerdings etwas leicht gewesen sein!
Aimé Despland und ein Mechaniker präsentieren den Motor im Jahr 1951 (Archiv Jean-Marc Brionnet).

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12326
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von sven1 »

Ging nur so fix, weil ich auf einer Alteisenseite die Maschine gesehen und mir als Rätsel gespeichert hatte. Kann jetzt etwas dauern, weil ich gleich los muss und erst morgen wieder da bin.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7484
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von DonStefano »

sven1 hat geschrieben: 17. Apr 2023 Ging nur so fix, weil ich auf einer Alteisenseite die Maschine gesehen und mir als Rätsel gespeichert hatte...
Hatte ich auch im Speicherarchiv, nur Sven war schneller... :mrgreen:
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7484
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von DonStefano »

...?
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3564
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von Mopedjupp »

...?🤔
Reit' den Stier!

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12326
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von sven1 »

Welches Moped haben wir hiermit doch ganz einfach.
Screenshot_20230419_070701_Gallery_copy_274x324_1.png
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7484
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von DonStefano »

Der fehlende herzförmige Deckel schreit nach Triumph, die haben aber Stirnräder...
...meine ich zumindest.
Zwei unten liegende Nockenwellen über "timing chain" bringt mich nicht weiter, vorerst...
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

trinentreiber
Beiträge: 1344
Registriert: 10. Jul 2014
Motorrad:: Yamaha XV1000 TR1 Bj.81
Wohnort: 38159 Vechelde

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von trinentreiber »

Könnte das von einer Norton Commando 850 sein?
Gruß Karsten


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13322
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von Bambi »

Oder BSA Super Rocket 650 ... da fehlt mir allerdings -perpektivenbedingt? - ein Schraubenloch.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics