Seite 20 von 25

Re: Yamaha» XS 400 - Umbau oder was?

Verfasst: 13. Jun 2018
von michimoto
Jupp100 hat geschrieben:Hi Michi,

toll daß sie wieder läuft! .daumen-h1:
Nur interessehalber, von welcher
Marke war die Zündkerze?
NGK
Bild

Re: Yamaha» XS 400 - Umbau oder was?

Verfasst: 13. Jun 2018
von grumbern
Mit Widerstand? Das hört man ulkiger Weise recht häufig, meißt, wenn sie mal "nass" wurden (Motor abgesoffen). Das können sie wohl irgendwie nicht ab. Die ohne Widerstand sollen aber problemlos sein und ich hatte bisher noch keinen Ärger mit beiden.
Gruß,
Andreas

Re: Yamaha» XS 400 - Umbau oder was?

Verfasst: 13. Jun 2018
von michimoto
Widerstand? Weiss ich garnicht. Es ist diese.

Bild

Re: Yamaha» XS 400 - Umbau oder was?

Verfasst: 13. Jun 2018
von Jupp100
Okay, die sollte ohne Widerstand sein.

Re: Yamaha» XS 400 - Umbau oder was?

Verfasst: 14. Jun 2018
von grumbern
Jo

Re: Yamaha» XS 400 - Umbau oder was?

Verfasst: 23. Jun 2018
von michimoto
Moin.
Habe mich gerade noch mal an den klapprigen Auspuff gemacht und die Schweissnaht zwischen Krümmer und Topf aufgeflext um endlich dieses nervige geklappere im Topf loszuwerden. Da schwirrt irgendein Metallteil drin rum. In der Annahme, dass dieser Original Auspuff ähnlich aufgebaut ist wie die temporär verbaute Anlage von Sito. (Die ist mir aber viel zu laut, weil komplett offen) Leider lassen sich Krümmer und Topf nicht ohne weiteres lösen. Ich dachte, dass das Innenrohr vom Krümmer nur in den Topf gesteckt ist. Scheint mir aber fest verbunden. Muss ich eventuell nur etwas "Gewalt " anwenden oder mache ich einen Denkfehler?
LG MichiBild

Re: Yamaha» XS 400 - Umbau oder was?

Verfasst: 23. Jun 2018
von michimoto
Bin in der Zwischenzeit ein Stück weiter und habe den Topf aufgeschnitten. Was da raus kam...seht selbst. Ich fürchte, das ist kein Prallblech. Sieht mehr wie ein Stück vom Kolben....hoffentlich nicht...aus. Da das vom linken Auspuff stammt und ich auch die ganze Zeit Probleme auf dem linken Zylinder der habe. Hmm, werde mal einen Blick durch das Zündkerzenloch in den Zylinder werfen und Kompression messen. (Lassen, da kein Werkzeug) Andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es da all zu schlimm aussieht, denn sie springt auch nur mit dem linken Zylinder der an und läuft.
Wir werden sehen...
LGBildBildBildBild

Re: Yamaha» XS 400 - Umbau oder was?

Verfasst: 23. Jun 2018
von Jupp100
Sieht nicht nach einem Stück
vom Kolben aus. :dontknow:
Wenn dieses Stück ungünstig
im Auspuff steckte, kann es
schon für einen zickenden linken
Zylinder sorgen.

Re: Yamaha» XS 400 - Umbau oder was?

Verfasst: 23. Jun 2018
von Bambi
Hallo Michi,
viele japanische Motorräder haben doppelwandige Krümmer. Z.B. unsere Suzuki GN 400. Wir haben einen Krümmer, der sieht von außen makellos aus und würde einer original-aufgebauten/-belassenen Maschine zur absoluten Ehre gereichen. Leider scheint hinten in diesem Krümmer der innere Teil abgerissen zu sein und lose herumzufallen. Damit läuft der kleine Einzylinder gelegentlich wie ein Sack Nüsse, mal ist's prima, mal absolut Sch..ße.
Mach mal den fraglichen Krümmer ab und schüttel ihn ... und sei misstrauisch: besagter GN-Krümmer rappelt auch nicht immer ... Es ist von außen nicht feststellbar und reparabel, es ist so sch...ade ... weil es unser optisch schönster Krümmer ist!
Schöne Grüße, Bambi

Re: XS 400 - Umbau oder was?

Verfasst: 27. Jun 2018
von michimoto
Gemamo hat geschrieben: 3. Okt 2017 Im Normalfall sind das abgerostete Reststücke von einem Röhrchen des Resonanzsystems. Die passen leider selten durch die Resonanzrohre durch und können somit fast nie "auf natürlichem Wege ausgeschieden werden". Bisher habe ich immer unten ein Fenster geschnitten, die Reststücke rausgenommen und das Fenster wieder eingeschweißt.
Kann leider nicht selbst schweissen und der ortsansässige Harley-Mann (die einzige Werkstatt in unmittelbarer Nähe) meint, er könne das nicht schweissen, die Töpfe seien mit "Chromat 6" verchromt. Das sei beim schweissen hochgradig giftig und obendrein würde sich auch am Rest des Topfes das Chrom ablösen, wegen der grossen Hitzeentwicklung. Wie gehst du da vor?

LG Michi