Morgen, Harald,
mein Tip: du machst dir zuviel Kopf um die Krümmer. Du hast das schon ganz ordentlich gemacht, viel besser wird's nicht werden. Beim Sammler würd ich mit der Messingdrahtbürste ran (100mm Durchmesser, auf Bohrmaschine) und dann: entweder ein hitzefester, silberner Lack oder Motoröl. Das Öl verbrennt wenn die Geschichte heiß wird (raucht, stinkt) und bildet eine Zunderschicht die Weiterrosten weitgehend verhindert. (1xim Jahr nachölen) Du willst doch auch fahren, oder? Also wird das da unten immer dreckig sein, technisch in Ordnung ist es, wenn es nicht weiterrostet, dabei würd ichs belassen. Zumindest die Galvaniken die ich kenne (und wir haben dasselbe Einzugsgebiet) jagen dich vom Hof, wenn du mit Auspuffen antanzt, die versauen sich weder das Bad noch die Lauge. wie gesagt für die Rostpickel gibts die Ofenbronze - Methode und im Sammlerbereich...siehe oben.
Zur Öl-Zundergeschichte meine Erfahrung:
Das ist meine TR1, da ist der gesamte Krümmer blank (nein, nix Edelstahl)
LG
Alex

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB 550 Four 1977
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- 1kickonly
- Beiträge: 1432
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Hallo und Gruß vom CB 550 Leidensgenossen.
Thema Blinker:
Ich persönlich finde die von Dir favorisierten "Drop"-Blinker für ein 70er Mopped nicht so passend...
Ist aber nur mein persönlicher Geschmack und ist wahrscheinlich darin begründet, dass ich bei Klassikern bis auf ein paar wenige Ausnahmen ein Verfechter von Originalität bin. Wenn man rückbaubare Änderungen macht ist es natürlich genehmigt. ;-)
Die Blinker die Du noch verbaut hast, sind allerdings nicht die Schnapsglasblinker sondern die vom US-Modell (in ein paar weiteren Ländern wird es die auch gegeben haben). Wurden gerne in den frühen Jahren nachgerüstet, von wegen Easy Rider, Route 66 und so.
Diese liegen auch bei mir seit Jahren im Regal, da ich mit als erstes auf Schnapsglas umgerüstet habe, so wie das Mopped '77 in D ausgeliefert wurde. Vielleicht auch eine Alternative für Dich. Gibt es meines Wissens nach nur noch als Repro aber mit top Ori-optik und gar nicht so teuer. Aber Achtung: die Blinker die z. B. von Lou.. oder Po.. für die 550er als Ersatz für die Original-Hondablinker angeboten werden, entsprechen nicht der Originalform.
Weiterhin viel Spaß mit der "Super Sport"
Thema Blinker:
Ich persönlich finde die von Dir favorisierten "Drop"-Blinker für ein 70er Mopped nicht so passend...
Ist aber nur mein persönlicher Geschmack und ist wahrscheinlich darin begründet, dass ich bei Klassikern bis auf ein paar wenige Ausnahmen ein Verfechter von Originalität bin. Wenn man rückbaubare Änderungen macht ist es natürlich genehmigt. ;-)
Die Blinker die Du noch verbaut hast, sind allerdings nicht die Schnapsglasblinker sondern die vom US-Modell (in ein paar weiteren Ländern wird es die auch gegeben haben). Wurden gerne in den frühen Jahren nachgerüstet, von wegen Easy Rider, Route 66 und so.
Diese liegen auch bei mir seit Jahren im Regal, da ich mit als erstes auf Schnapsglas umgerüstet habe, so wie das Mopped '77 in D ausgeliefert wurde. Vielleicht auch eine Alternative für Dich. Gibt es meines Wissens nach nur noch als Repro aber mit top Ori-optik und gar nicht so teuer. Aber Achtung: die Blinker die z. B. von Lou.. oder Po.. für die 550er als Ersatz für die Original-Hondablinker angeboten werden, entsprechen nicht der Originalform.
Weiterhin viel Spaß mit der "Super Sport"
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Schönen Nachmittag allerseits,
zunächst mal danke Alex für den Input. Die Krümmer komplett blank schleifen möchte ich nicht. Es wird reichen, diese ein wenig aufzupolieren und den Sammler nach dem Strahlen mit etwas Lack wieder auf Zack zu bringen. Wird so schnell aber nicht passieren
Max, na endlich auch jemand mit einer 550er. Falls du Tipps bezüglich Umgang und so hast, nur her damit
Wegen den Blinkern. Stimmt schon, es passt nicht zu den 70er Jahren, aber ich plane auch keine originalgetreue Restauration, sondern möchte sie auf meinen Geschmack etwas abstimmen. Das dies nicht jeden gefallen wird, ist mir klar und schon ok
Jeder Umbau wird natürlich so gemacht, dass jederzeit wieder in ursprünglichen Zustand zurückgebaut werden kann! Darauf lege ich größten Wert.
Soooo und nun ein kleiner Bericht vom heutigen Tag:
Das Wetter meinte es leider nicht sehr gut mit mir, als ich mich am späten Vormittag bei Regen und Kälte auf den 70 minütigen Weg zum Xmas nach Wien gemacht habe. Dort angekommen, war die bescheidene Laune aber gleich verflogen. Geniale Bude und ein ausgesprochen sympathischer Chef. Ursprünglich wollte ich während der Arbeit etwas lernen, im Endeffekt habe ich aber jeden Schritt beim Motorrad mitverfolgt und ausgiebig mit dem Mann geplaudert. Der war richtig begeistert vom Zustand der Honda und schnell und professionell ein paar Ungereimtheiten im Kabelbaum beseitigt. Kleinigkeiten die überflüssig waren, wie zum Beispiel das Biepsen der Blinker eben. Außerdem hat er mir einige Tipps zum Umgang der alten Fours gegeben und auch gleich ne Probefahrt mit meiner Besten unternommen. Mit den aufgearbeiteten Deckeln von mir war er übrigens auch zufrieden, was mich natürlich doch etwas Stolz machte
Freut mich als Hobbyschrauber wenn ein Vollblutprofi eine gemachte Arbeit honoriert.
Daheim angekommen habe ich dann mal den Dreck inspiziert, der sich unweigerlich auf das eigentlich frisch geputzte Motorrad verteilt hatte. War zu meiner Überraschung nicht einmal so schlimm:



Im Anschluss habe ich mich mit 2 Eimern und einem Schwamm bewaffnet und begonnen die Honda erneut gründlich zu säubern. Beim Trockenwischen fiel mir dann leider auf, dass sich auf der Ritzelabdeckung seltsame schlieren gebildet hatten, die sich sowohl mit dem Tuch als auch mit dem Schwamm nicht entfernen ließen. Ich vermute, bin aber nicht sicher, dass dies am Owatrol gelegen sein könnte. Da mir keine bessere Lösung einfiel, hab ich den Deckel dann einfach noch einmal mit Autosol aufpoliert und diesmal vorerst nicht erneut mit Owatrol behandelt. Selbiges habe ich bei allen Deckeln wiederholt. Bin mir jetzt auch nicht sicher, ob ich Sie erneut konservieren soll, bzw. vl dabei etwas falsch gemacht habe. Was meint ihr?
Sieht jetzt wieder recht ordentlich aus:


Somit war das letzten Endes dann doch ein ausgesprochen erfreulicher Tag. Nicht nur weil ich mit dem Xmas eine Werkstatt gefunden habe, die sich bestens mit den alten Fours auskennt und diese mich ab heute zu Ihren Kundenstamm zählen dürfen. Sondern auch, oder vor allem, weil die Honda laut dem Mann in einem bemerkenswerten Zustand ist und ich damit offenbar ein glückliches Händchen bewies. Das freut mich einfach unfassbar, vor allem da ich die Honda ja bereits verloren geglaubt hatte...Meine Hartnäckigkeit und mein Bauchgefühl haben mich diesmal wohl nicht im Stich gelassen
Also, das wars und ich hoffe Ihr entschuldigt diesen elendslangen Bericht. Ich bin einfach grad supergut drauf und das musste raus
Die Honda läuft, sieht gut aus und meine Begeisterung für die alte Four ist tatsächlich noch weiter gestiegen. Muss schon fast sagen, dass mich dieses Bike beinahe mehr anzieht als meine Engländerin, die sich vermutlich gerade etwas vernachlässigt fühlt 
zunächst mal danke Alex für den Input. Die Krümmer komplett blank schleifen möchte ich nicht. Es wird reichen, diese ein wenig aufzupolieren und den Sammler nach dem Strahlen mit etwas Lack wieder auf Zack zu bringen. Wird so schnell aber nicht passieren

Max, na endlich auch jemand mit einer 550er. Falls du Tipps bezüglich Umgang und so hast, nur her damit


Soooo und nun ein kleiner Bericht vom heutigen Tag:
Das Wetter meinte es leider nicht sehr gut mit mir, als ich mich am späten Vormittag bei Regen und Kälte auf den 70 minütigen Weg zum Xmas nach Wien gemacht habe. Dort angekommen, war die bescheidene Laune aber gleich verflogen. Geniale Bude und ein ausgesprochen sympathischer Chef. Ursprünglich wollte ich während der Arbeit etwas lernen, im Endeffekt habe ich aber jeden Schritt beim Motorrad mitverfolgt und ausgiebig mit dem Mann geplaudert. Der war richtig begeistert vom Zustand der Honda und schnell und professionell ein paar Ungereimtheiten im Kabelbaum beseitigt. Kleinigkeiten die überflüssig waren, wie zum Beispiel das Biepsen der Blinker eben. Außerdem hat er mir einige Tipps zum Umgang der alten Fours gegeben und auch gleich ne Probefahrt mit meiner Besten unternommen. Mit den aufgearbeiteten Deckeln von mir war er übrigens auch zufrieden, was mich natürlich doch etwas Stolz machte

Daheim angekommen habe ich dann mal den Dreck inspiziert, der sich unweigerlich auf das eigentlich frisch geputzte Motorrad verteilt hatte. War zu meiner Überraschung nicht einmal so schlimm:



Im Anschluss habe ich mich mit 2 Eimern und einem Schwamm bewaffnet und begonnen die Honda erneut gründlich zu säubern. Beim Trockenwischen fiel mir dann leider auf, dass sich auf der Ritzelabdeckung seltsame schlieren gebildet hatten, die sich sowohl mit dem Tuch als auch mit dem Schwamm nicht entfernen ließen. Ich vermute, bin aber nicht sicher, dass dies am Owatrol gelegen sein könnte. Da mir keine bessere Lösung einfiel, hab ich den Deckel dann einfach noch einmal mit Autosol aufpoliert und diesmal vorerst nicht erneut mit Owatrol behandelt. Selbiges habe ich bei allen Deckeln wiederholt. Bin mir jetzt auch nicht sicher, ob ich Sie erneut konservieren soll, bzw. vl dabei etwas falsch gemacht habe. Was meint ihr?
Sieht jetzt wieder recht ordentlich aus:


Somit war das letzten Endes dann doch ein ausgesprochen erfreulicher Tag. Nicht nur weil ich mit dem Xmas eine Werkstatt gefunden habe, die sich bestens mit den alten Fours auskennt und diese mich ab heute zu Ihren Kundenstamm zählen dürfen. Sondern auch, oder vor allem, weil die Honda laut dem Mann in einem bemerkenswerten Zustand ist und ich damit offenbar ein glückliches Händchen bewies. Das freut mich einfach unfassbar, vor allem da ich die Honda ja bereits verloren geglaubt hatte...Meine Hartnäckigkeit und mein Bauchgefühl haben mich diesmal wohl nicht im Stich gelassen

Also, das wars und ich hoffe Ihr entschuldigt diesen elendslangen Bericht. Ich bin einfach grad supergut drauf und das musste raus


- sven1
- Beiträge: 12275
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Moin Harald,
die Schlieren treten in der Regel auf, wenn sich eine unregelmäßige Oxidschicht bildet, die kann durch normale Oxidation an der Luft erfolgen oder schneller bei Kontakt mit Wasser (Feuchtigkeit). Auch eine falsche (zu geringe) Temperatur beim Polieren sorgt für solch eine Schlierenbildung. Bei dem Mix von Mitteln und Vorgehensweisen mit denen du deine Deckel bedacht hast, ist es aber fast unmöglich zu sagen was der Hauptgrund ist.
Ich hätte jetzt nur mit dem 800èr Stern geschliffen und dann mit WD40 und feinem Vlies mattiert, mit einem Lappen sauber reiben und mit einem sauberen Lappen und frischem WD40 einmal abreiben, fertig ist die Laube.
Grüße
Sven
PS: Freut mich das du so viel Freude na deiner Kleinen hast.
die Schlieren treten in der Regel auf, wenn sich eine unregelmäßige Oxidschicht bildet, die kann durch normale Oxidation an der Luft erfolgen oder schneller bei Kontakt mit Wasser (Feuchtigkeit). Auch eine falsche (zu geringe) Temperatur beim Polieren sorgt für solch eine Schlierenbildung. Bei dem Mix von Mitteln und Vorgehensweisen mit denen du deine Deckel bedacht hast, ist es aber fast unmöglich zu sagen was der Hauptgrund ist.
Ich hätte jetzt nur mit dem 800èr Stern geschliffen und dann mit WD40 und feinem Vlies mattiert, mit einem Lappen sauber reiben und mit einem sauberen Lappen und frischem WD40 einmal abreiben, fertig ist die Laube.
Grüße
Sven
PS: Freut mich das du so viel Freude na deiner Kleinen hast.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Danke Sven
Ich hoffe ich übertreibe es nicht mit meiner Dokumentation oder meinen mehrzeiligen Berichten. Falls dem so ist, bitte einfach Bescheid geben! Ich schlag da ganz gern mal über die Strenge...
Zu den Schlieren. Du hast natürlich vollkommen Recht, genau lässt sich die Ursache nicht klar definieren. Theeeeeeoretisch kann ich ja immer noch mit einem feinen Vlies (die Frage ist halt was für eines: denn das K800 hinterlässt doch deutliche Spure) und WD 40 die Deckel mattieren. Ich könnte auch einfach mal die Deckel jetzt mit WD 40 einreiben und beobachten ob das auch nur irgendwas nützt. Zu bemerken wäre auch, dass nur ein Deckel diese Schlieren aufwies. Und auch erst als ich den Dreck abgewaschen habe (mit diesem STotalreiniger).
Gruß, Harald

Zu den Schlieren. Du hast natürlich vollkommen Recht, genau lässt sich die Ursache nicht klar definieren. Theeeeeeoretisch kann ich ja immer noch mit einem feinen Vlies (die Frage ist halt was für eines: denn das K800 hinterlässt doch deutliche Spure) und WD 40 die Deckel mattieren. Ich könnte auch einfach mal die Deckel jetzt mit WD 40 einreiben und beobachten ob das auch nur irgendwas nützt. Zu bemerken wäre auch, dass nur ein Deckel diese Schlieren aufwies. Und auch erst als ich den Dreck abgewaschen habe (mit diesem STotalreiniger).
Gruß, Harald
- 1kickonly
- Beiträge: 1432
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Ich zitier mich mal selber:"Beim Sammler würd ich mit der Messingdrahtbürste ran" natürlich hab ich nicht gemeint, daß du die ganzen Krümmer abschleifen sollst, nur beim Sammler..(oder eben Lack)
Aber schön, hast den Teifel auch mal kennengelernt, für Elektrik gibts keinen Besseren
nebenbei, die Elektrik von der gezeigten TR1 hat er auch gebaut...
Lg
Alex
Aber schön, hast den Teifel auch mal kennengelernt, für Elektrik gibts keinen Besseren

Lg
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
- chequered
- Beiträge: 445
- Registriert: 20. Jun 2016
- Motorrad:: Yamaha RD 250, Bauj. `73 , Typ 352 Umbau zum Café Racer
Honda CB 750 Four K2
Honda CB 350 Four
Kawasaki LTD 440 Bobber Umbau , Bauj 83
HD Road King
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Hi Alex,1kickonly hat geschrieben: 16. Mai 2019 Morgen, Harald,
....Zumindest die Galvaniken die ich kenne (und wir haben dasselbe Einzugsgebiet) jagen dich vom Hof, wenn du mit Auspuffen antanzt....
LG
Alex
stimmt , ging mir in Deutschland auch so , aber nicht in Tschechien !
Dort habe ich einen gefunden , der meine Rohre inklusive Krümmer in sein Tauchbad geschmissen hat.
Und ich glaube irgendwo habe ich gelesen , dass Harald in Wien lebt oder studiert !?..., dann wäre das ja nur ein Tagesausflug für ihn...

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Aaaaah, dann habe ich das falsche verstandenIch zitier mich mal selber:"Beim Sammler würd ich mit der Messingdrahtbürste ran" natürlich hab ich nicht gemeint, daß du die ganzen Krümmer abschleifen sollst, nur beim Sammler..(oder eben Lack)
Aber schön, hast den Teifel auch mal kennengelernt, für Elektrik gibts keinen Besserennebenbei, die Elektrik von der gezeigten TR1 hat er auch gebaut...

Und jup, der Teifel hat mit mir auch garantiert einen Kunden für die Zukunft gewonnen. Hab mit ihm nach dem alles fertig war noch ein wenig geplaudert und meine Services in Zukunft bei ihm machen lassen. War auf der Suche nach jemanden der Erfahrungen mit den alten Fours hat und vor allem sympathisch rüberkommt. Viel werde ich mir selber machen, aber um sicher zu gehen möchte ich wie bei der Thruxton 1x im Jahr das Motorrad auch von nem Fachmann immer mal wieder durchschauen lassen. Schicke TR 1 übrigens! Gibts davon mehr Bilder? Und bist du leicht eh aus Wien, oder Umgebung dass du ihn kennst?
Das stimmt so leider nicht mehr ganz. Ich wohn nicht mehr in Wien sondern nun in Niederösterreich und ich studiere eigentlich in Krems...und auch noch in Wien, aber ich komm nicht dazu dort die letzten Prfgen zu absolvieren.Hi Alex,
stimmt , ging mir in Deutschland auch so , aber nicht in Tschechien !
Dort habe ich einen gefunden , der meine Rohre inklusive Krümmer in sein Tauchbad geschmissen hat.
Und ich glaube irgendwo habe ich gelesen , dass Harald in Wien lebt oder studiert !?..., dann wäre das ja nur ein Tagesausflug für ihn...![]()

Aber egal, dein letztes Fotos hat bei mir großes Interesse geweckt. Diesen Ausschnitt auf der Trommelbremse hab ich schon des öfteren gesehen und ich finde das so richtig schick. Darf ich fragen, wie bzw. wo das gemacht wurde? Und weißt du eventuell noch wie teuer das in Tschechien war? Wäre durchaus eine Überlegung wert...Irgendwann mal

- chequered
- Beiträge: 445
- Registriert: 20. Jun 2016
- Motorrad:: Yamaha RD 250, Bauj. `73 , Typ 352 Umbau zum Café Racer
Honda CB 750 Four K2
Honda CB 350 Four
Kawasaki LTD 440 Bobber Umbau , Bauj 83
HD Road King
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Mein Schwager hat mir die Teile rausgeschnitten, Messingrahmen drumherum ,Gitterchen vom Ikeasieb drunter,
...polieren und fertisch 
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Jup, jetzt bin ich baff haha Ich hab mir vielen gerechnet, aber nicht dass das selber gefertigt und dabei ein Ideasieb zweckentfremdet wurde
Einfach geil 

