Der Auspuff ist noch unverändert geblieben, dafür ist der Kettensatz gekommen.
Bei der Gelegenheit natürlich das Hinterrad ausgebaut und wieder über den Exzenter gestolpert. Der hat die Radachse nach oben und somit näher zu den Auspufftöpfen gehalten. In die andere Richtung gedreht, was natürlich auch die Lenkgeometrie beeinflußt, zeigt sich wieder mehr Platz zwischen Auspufftöpfen und Hinterrad. Nichtsdestotrotz, ich kümmere mich um eine höhere Montagelage der Töpfe ;)
Eine 520er Rollenkette mit Alukettenrad 45 Zähne und einem Stahlritzel mit 14 Zähnen ist es geworden.
Ralf (aus Berlin) hatte mich darauf hingewiesen, das es für die Verzahnung der Abtriebswelle nur ein einziges 520er Ritzel gibt, statt der werksmäßigen 530er Teilung. Das Ritzel gibt es nur mit 14 Zähnen, ist an seiner Aufnahme beidseitig mit Bund versehen und musste abgedreht werden, damit das Ritzelmuttersicherungsblech auch wieder in die Verzahnung der Getriebewelle fassen kann.
Die Kettenflucht angepeilt und dann losgedreht. Gut das ich mir vorher neue Wendeplatten für die Drehmeißel geholt habe.
20200125_152715 (Custom).jpg
20200126_223945 (Custom).jpg
Läßt sich jetzt problemlos montieren, kommt aber nochmal runter, um die "Schmuddelecke" sauber zu machen und trockenzulegen.
Serienmäßig ist die Übersetzung 15:45, also genau im ungünstigen, ganzzahligen Verhältnis von 3,0.
Mit der 14:45-Übersetzung komme ich da raus und mit dem 110/80-18-Hinterreifen ergibt sich (je nach Reifengröße der originalen Z440 als Strassen- oder Chopperversion) eine etwa 8% kürzere Gesamtübersetzung. Ich werde es probieren und das Getriebe hat sechs Gänge ;)
Die rechte Fussrastenplatte ist jetzt auch dran und die fällt schlanker als die linke Platte aus.
Rechts wird der Fussrastenträger nur mit zwei Schrauben gehalten, wohingegen der linke Träger mit einer dritten Schraube durch die Schalthebelachse mitgehalten wird. Evtl. verzichte ich auf diese dritte Verschraubung links und mache die Platte dort auch schlanker/kürzer. Um dem Fussbremszylinder Platz zu verschaffen, habe ich aus Alu-Sechskantmaterial (SW17) zwei Distanzstücke an der Verschraubung des Rastenträgers untergelegt.
Aktuell sind fünf mögliche Rastenpositionen vorgesehen. Dann werde ich wohl auch fünf Schaltstangen anfertigen müssen, soweit reichen die Verstellmöglichkeiten der Gewinde in den Kugelköpfen nicht aus. Rechts wird der Fussbremszylinder mitversetzt, da braucht es nur lange Schläuche für Bremsleitung und Ausgleichsbehälter.
20200126_223917 (Custom).jpg
20200126_223937 (Custom).jpg
Diese Halteplatten sind optisch wenig reizvoll und dienen als funktionsfähige und verstellbare Option, um die beste Rastenposition zu finden. Zu einem späteren Zeitpunkt können dann schöne, knapp gestaltete Halteplatten den Job für die Rasten in genau einer Position übernehmen ;)