Moin,
Motorlack von VHT. Lässt sich super verarbeiten.
Gruß Oliver

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Und muss der eingebrannt werden?
Bzw hast du dann mit Primer vorgearbeitet und dannach mit Klarlack konserviert?
Lg FLo
Bzw hast du dann mit Primer vorgearbeitet und dannach mit Klarlack konserviert?

Lg FLo
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Hallo Flo,
den habe ich nicht eingebrannt, steht auch nix drauf das er eingebrannt werden soll.
Den Klarlack habe ich direkt nach dem Strahlen mit Glasperlen auf den Seitendeckel aufgebracht, danach über Nacht trocknen lassen. Von der Haptik her hatte ich auch nicht das Gefühl das der Lack eingebrannt werden muss.
Gruß Oliver
den habe ich nicht eingebrannt, steht auch nix drauf das er eingebrannt werden soll.
Den Klarlack habe ich direkt nach dem Strahlen mit Glasperlen auf den Seitendeckel aufgebracht, danach über Nacht trocknen lassen. Von der Haptik her hatte ich auch nicht das Gefühl das der Lack eingebrannt werden muss.
Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Ok das klingt vielversprechend :D
Hast du nur mit Klarlack gearbeitet? Laut Anleitung steht ja, dass man das bester Ergebnis erziehlt, wenn man erst Grundierung, dann Lack und dann noch Klarlack verwendet.
Wenn ich jetzt aber Grundierung + Schwarz Matt Lackiere, weiß ich nicht obs dann noch notwendig ist Klarlack zu sprühen?
Aber auf jeden Fall sehr sauber gearbeitet :D
Hast du nur mit Klarlack gearbeitet? Laut Anleitung steht ja, dass man das bester Ergebnis erziehlt, wenn man erst Grundierung, dann Lack und dann noch Klarlack verwendet.
Wenn ich jetzt aber Grundierung + Schwarz Matt Lackiere, weiß ich nicht obs dann noch notwendig ist Klarlack zu sprühen?
Aber auf jeden Fall sehr sauber gearbeitet :D
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Deine Anleitung bezieht sich auf den Auspufflack und der wird eingebrannt.
Bei dem Motorlack SP145 kann der Klarlack als Grundierung herhalten.
Bei dem Motorlack SP145 kann der Klarlack als Grundierung herhalten.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Nachdem jetzt gestern die Simmerringe, das Motoroel, meine Inbus-Steckschlüssel etc. geliefert wurden, konnte ich dann endlich den Seitendeckel montieren.

Da Sonntage sonst so langweilig
sind hab ich dann gleich mal alle Schrauben am Motor gegen Edelstahlschrauben getauscht.
Als nächstes bastele ich eine Schablone aus dickem Draht für die Leitung zum Ölkühler.

Ich hoffe das mir Pirtek die Leitung so baut wie ich das will. Bei Hansaflex in Wiesbaden waren sie bei einem ersten Gespräch etwas überfordert.
Da Sonntage sonst so langweilig

Als nächstes bastele ich eine Schablone aus dickem Draht für die Leitung zum Ölkühler.
Ich hoffe das mir Pirtek die Leitung so baut wie ich das will. Bei Hansaflex in Wiesbaden waren sie bei einem ersten Gespräch etwas überfordert.

„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
In der Hoffnung auf die Kompetenz von Pirtek habe ich dann mal eine Drahtschablone gebastelt/gebogen um diese als Muster zu haben.

Sah ja auch alles sehr schön aus.

und hätte theoretisch funktioniert.

Dummerweise hatte Pirtek keine Armaturen die direkt in den Oelkühler passen, der Mitarbeiter am Schalter am Freitag beklagte das immer Freitag mittags solche Spinner
wie ich kommen :dance2: und hat versucht mich durch, na sagen wir mal eine freundliche Ablehnung zu vergraulen. Ich kann aber hartnäckig sein.
Da Pirtek einen direkten Anschluß in den Ölkühler nicht machen kann, hab ich mich dann für eine Variante mittels einem O-Anschluß durchgesetzt. Dafür habe ich ja die passenden zwei Schrauben und mir wurden dann schließlich alle benötigten Armaturen samt 1,5m Schlauch verkauft um meinen Ölkühler zu montieren.
Der Schlauch ist erst mal nur zum testen und zum ermitteln der endgültigen Schlauchlänge. Anschlüsse des Ölkühlers, wie ursprünglich geplant nach unten, führten zu nichts da ich Probleme mit der Biegung der Schläuche bekam.
Also habe ich die Halterung des Ölkühlers noch mal neu gefräst und am Sonntag den Kühler umgesetzt.
Hier mal provisorisch installiert und mit Kabelbindern gehalten.


Meiner Ansicht nach sollte das funktionieren und ich lasse mir dann nächste Woche mal die Leitungen pressen.
Ich will endlich den Motor anwerfen und durch meine Makrolonscheibe auf die laufende Kupplung schauen.
Sah ja auch alles sehr schön aus.
und hätte theoretisch funktioniert.
Dummerweise hatte Pirtek keine Armaturen die direkt in den Oelkühler passen, der Mitarbeiter am Schalter am Freitag beklagte das immer Freitag mittags solche Spinner


Da Pirtek einen direkten Anschluß in den Ölkühler nicht machen kann, hab ich mich dann für eine Variante mittels einem O-Anschluß durchgesetzt. Dafür habe ich ja die passenden zwei Schrauben und mir wurden dann schließlich alle benötigten Armaturen samt 1,5m Schlauch verkauft um meinen Ölkühler zu montieren.
Der Schlauch ist erst mal nur zum testen und zum ermitteln der endgültigen Schlauchlänge. Anschlüsse des Ölkühlers, wie ursprünglich geplant nach unten, führten zu nichts da ich Probleme mit der Biegung der Schläuche bekam.
Also habe ich die Halterung des Ölkühlers noch mal neu gefräst und am Sonntag den Kühler umgesetzt.
Hier mal provisorisch installiert und mit Kabelbindern gehalten.
Meiner Ansicht nach sollte das funktionieren und ich lasse mir dann nächste Woche mal die Leitungen pressen.
Ich will endlich den Motor anwerfen und durch meine Makrolonscheibe auf die laufende Kupplung schauen.

„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Heute meinen freien Tag genutzt, die Schläuche bei Pirtek pressen lassen und dann angebaut.
Da ich Angst hatte die Ölleitung funktioniert nicht, habe ich erst mal die Zuleitung zum Ölkühler angeschlossen und dann, ohne Zündung, ein paar mal den Kickstarter betätigt und Öl in den Kühler gepumpt. Als Öl an dem anderen Anschluss raus kam, den Schlauch vom Ölkühler zum Ölfilter montiert, die Entlüftungsschraube raus gemacht und das Spiel wiederholt. Als auch da Öl raus kam konnte ich die Gute dann mal beruhigt starten.
http://www.o-hofmann.de/Forum/Makrolon.mp4
Das Kondenswasser innen auf der Scheibe kommt wohl davon das der Motor jetzt etwas länger offen war, ist aber fast schon wieder weg.

Anschlüsse gefallen mir auch ....

.... und als Halterung für die Leitungen lasse ich mir auch noch was einfallen.

Da ich Angst hatte die Ölleitung funktioniert nicht, habe ich erst mal die Zuleitung zum Ölkühler angeschlossen und dann, ohne Zündung, ein paar mal den Kickstarter betätigt und Öl in den Kühler gepumpt. Als Öl an dem anderen Anschluss raus kam, den Schlauch vom Ölkühler zum Ölfilter montiert, die Entlüftungsschraube raus gemacht und das Spiel wiederholt. Als auch da Öl raus kam konnte ich die Gute dann mal beruhigt starten.
http://www.o-hofmann.de/Forum/Makrolon.mp4

Das Kondenswasser innen auf der Scheibe kommt wohl davon das der Motor jetzt etwas länger offen war, ist aber fast schon wieder weg.
Anschlüsse gefallen mir auch ....
.... und als Halterung für die Leitungen lasse ich mir auch noch was einfallen.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Hier kommt die nächste Bastlerarbeit.
Unter den beiden Seitendeckeln hab ich da mal ein Puzzle gefunden. Die Teile waren mal der Spritzschutz vor der Elektrik und dem Luftfilterkasten.

Eigentlich wollte ich das Teil ja einscannen, aber das war nicht zielführend, also mal ein Blatt Papier mit Linien im Abstand von 5mm ausgeplottet und das Teil übertragen.

Danach im CAD gezeichnet, ausgeplottet, ausgeschnitten, mal die Passung geprüft und noch leicht geändert.

Dann anhand der CAD-Zeichnung ein CNC-Programm erstellt.

Inzwischen hatte ich mir dann eine 3mm EPDM/SBR Zellkautschukplatte (Moosgummi) besorgt. OK, kann man auch mit dem Cuttermesser schneiden, aber ich bin grundsätzlich faul und lasse lieber Maschinen arbeiten, hat außerdem den Vorteil der Replizierbarkeit.
Hier sind dann die beiden fertigen Teile.

Und hier an ihrem Platz.

Die andere Seite passt besser, da hatte ich aber kein Licht zum fotografieren. Werde bei Gelegenheit mal schauen ob sich auf der gezeigten Seite was verhakt hat oder ob ich noch mal nachbessern muss.

Unter den beiden Seitendeckeln hab ich da mal ein Puzzle gefunden. Die Teile waren mal der Spritzschutz vor der Elektrik und dem Luftfilterkasten.
Eigentlich wollte ich das Teil ja einscannen, aber das war nicht zielführend, also mal ein Blatt Papier mit Linien im Abstand von 5mm ausgeplottet und das Teil übertragen.
Danach im CAD gezeichnet, ausgeplottet, ausgeschnitten, mal die Passung geprüft und noch leicht geändert.

Dann anhand der CAD-Zeichnung ein CNC-Programm erstellt.

Inzwischen hatte ich mir dann eine 3mm EPDM/SBR Zellkautschukplatte (Moosgummi) besorgt. OK, kann man auch mit dem Cuttermesser schneiden, aber ich bin grundsätzlich faul und lasse lieber Maschinen arbeiten, hat außerdem den Vorteil der Replizierbarkeit.
Hier sind dann die beiden fertigen Teile.
Und hier an ihrem Platz.
Die andere Seite passt besser, da hatte ich aber kein Licht zum fotografieren. Werde bei Gelegenheit mal schauen ob sich auf der gezeigten Seite was verhakt hat oder ob ich noch mal nachbessern muss.
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: SRX 600 - Restauration und technische Verbesserung
Nachdem meine Werkstatt jetzt fertig ist, habe ich mich mal der Befestigung meiner Oelkühlerschläuche gewidmet.
Hier der Rohling:

Das Material was ich beim Fräsen stehenlassen musste, habe ich dann weggeschliffen bzw. weggefeilt, danach die Bohrungen gesetzt, das Gewinde geschnitten, und die Klemme geschliffen und lackiert.



Jetzt wird noch ein Moosgummi in die Klemme innen eingeklebt und danach kann dann der Kabelbinder ab.
Bilder von der fertigen Halterung folgen.
Hier der Rohling:
Das Material was ich beim Fräsen stehenlassen musste, habe ich dann weggeschliffen bzw. weggefeilt, danach die Bohrungen gesetzt, das Gewinde geschnitten, und die Klemme geschliffen und lackiert.
Jetzt wird noch ein Moosgummi in die Klemme innen eingeklebt und danach kann dann der Kabelbinder ab.

Bilder von der fertigen Halterung folgen.

„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE