Seite 3 von 45

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 7. Okt 2015
von cx500mystery
Hier ist der direkte Link.....


http://henkelmann.eu/files/Erweitertes_ ... ndbuch.pdf


Ohne dich zu registrieren

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 7. Okt 2015
von dalinger
cx500mystery hat geschrieben:Hier ist der direkte Link.....


http://henkelmann.eu/files/Erweitertes_ ... ndbuch.pdf


Ohne dich zu registrieren

wow vielen dank, das ist echt top :rockout:
dukevin hat geschrieben:
dalinger hat geschrieben: allerdings ist der Punkt den du nennst für mich nicht "anklickbar" lediglich ein paar andere Punkte sind mit einem "link" hinterlegt"
Registrier dich und dann sollte alles anklickbar sein:)
hat sich geklärt, danke :)

Butsch hat geschrieben:Zur Reifenfrage:
Ich hab den Metzeler Perfect ME aufgezogen. Bin ich mit Preis/Leistung sehr zufrieden. Kaufe auch gerne deutsche Produkte.

Hört sich gut an, werd mir mal paar anbieter anschauen :)

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 7. Okt 2015
von zockerlein
ich würde davon lieber die Finger lassen...
der BT45 scheint das non-plus-ultra zu sein, der Metzeler dagegen ist total verpönt... wird schon seine Gründe haben?

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 7. Okt 2015
von Marlo
Das non-plus-ultra ist der BT45 nicht mehr (meine Meinung), wenn man überlegt wie alt der Reifen (Markteinführung) ist.
In der Zeit haben bestimmt die Leute von Conti geschlafen, z.B. ist der CCA ein Radial und der BT45 Diagonalreifen.

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 7. Okt 2015
von Rene131181
Ich hab den Heidenau K53 vorne drauf und hinten den K51 sind vom Preis her super ca 140€ zusammen.
Bin als nicht Raser aber Allwetterfahrer sehr zufrieden.

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 7. Okt 2015
von f104wart
dalinger hat geschrieben: So wie sich das anhört fahre ich mit Mineralöl sicherer.
Sicherer ist zuviel gesagt. Warte mit der Umstellung auf Synthetiköl, bis Du den Motor raus hast und die Steuerkette machst oder mal den Getriebedeckel runter hast.

Dann siehst Du wie der Motor innen aussieht und kannst ihn nötigenfalls vom gröbsten Schmutz befreien.

Du kannst aber ebenso gut mineralisches oder teilsynthetisches Öl fahren. Zum Beispiel das 10 W 40 von Polo.

Wichtig ist, dass Du ein Öl nach Jaso MA2-Spezifikation nimmst. Das ist speziel für Ölbadkupplungen konzipiert und verhindert, dass die Kupplung rutscht.


...Mit Deiner Gülle scheinst Du einen guten Griff gemacht zu haben, vorausgesetzt, der Preis hat gestimmt. Von dem her, was man auf dem Bild erkennen kann, könnte das mit den 34tsd km passen. 134tsd scheinen es nicht zu sein.

Von daher würde ich, was die Steuerkette betrifft, noch keinen Handlungsbedarf sehen, ausser, dass Du die Kette natürlich regelmäßig nachspannen solltest. Dabei würde ich nicht nach Handbuch gehen, sondern den Wert halbieren und die Kette etwa alle 3000 km nachspannen.

Wichtig ist auch, dass Du die Verzahnung am Endantrieb regelmäßig reinigst und frisch fettest. Ich habe mir angewöhnt, das bei jedem Reifenwechsel zu machen. Die halten bei mir eh nicht länger als 2500 oder 3000 km.

Wichtig ist: Beim Einbaunen zuerst die Mutter der Stackachse anziehen und danach erst die Klemmung am linken Schwingenarm.


...Ich wünsche Dir viel Spaß hier und freue mich auf weitere Beiträge und Fotos.


:linkehand:
Ralf

.

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 7. Okt 2015
von Girgel
Ich nehm das 20W50 von Louis
Reifen rate ich Dir von Metzeler ab nachdem ich mich mit dem Lasertec rumgeärgert habe. Null Rückmeldung und bei Nässe schiebt er über das Vorderrad.
Zur Zeit fahre ich den AVON auch auf dem Ring und bin sehr zufrieden, gute Rückmeldung und gutmütig.
Nässe auf jeden Fall besser als der Metzeler
BT45 habe ich noch nicht getestet

Peter

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 7. Okt 2015
von f104wart
Nachdem ich von AVON auf den BT 45 umgestiegen bin, kommt mir kein AVON mehr ins Haus.

...Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Auf meiner Hausstrecke gibt es eine Kurve, in der mir der AVON auf einem Bitumenflecken regelmäßig weg geschmiert ist. Der BT 45 läßt sich davon nicht aus der Ruhe bringen.

Während man den AVON regelrecht in die Kurve drücken muss, lenkt der BT 45 fasst von alleine ein. So lange ich den AVON gefahren habe, war ich damit auch zufrieden. Nachdem ich auf BT 45 gewechselt habe, ist das Thema AVON für mich erledigt.

...Und länger halten tut er auch nicht. Der 16zöller war bei mir nach 3000 km runter.

.

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 7. Okt 2015
von dalinger
f104wart hat geschrieben:
dalinger hat geschrieben: So wie sich das anhört fahre ich mit Mineralöl sicherer.
Sicherer ist zuviel gesagt. Warte mit der Umstellung auf Synthetiköl, bis Du den Motor raus hast und die Steuerkette machst oder mal den Getriebedeckel runter hast.

Dann siehst Du wie der Motor innen aussieht und kannst ihn nötigenfalls vom gröbsten Schmutz befreien.

Du kannst aber ebenso gut mineralisches oder teilsynthetisches Öl fahren. Zum Beispiel das 10 W 40 von Polo.

Wichtig ist, dass Du ein Öl nach Jaso MA2-Spezifikation nimmst. Das ist speziel für Ölbadkupplungen konzipiert und verhindert, dass die Kupplung rutscht.


...Mit Deiner Gülle scheinst Du einen guten Griff gemacht zu haben, vorausgesetzt, der Preis hat gestimmt. Von dem her, was man auf dem Bild erkennen kann, könnte das mit den 34tsd km passen. 134tsd scheinen es nicht zu sein.

Von daher würde ich, was die Steuerkette betrifft, noch keinen Handlungsbedarf sehen, ausser, dass Du die Kette natürlich regelmäßig nachspannen solltest. Dabei würde ich nicht nach Handbuch gehen, sondern den Wert halbieren und die Kette etwa alle 3000 km nachspannen.

Wichtig ist auch, dass Du die Verzahnung am Endantrieb regelmäßig reinigst und frisch fettest. Ich habe mir angewöhnt, das bei jedem Reifenwechsel zu machen. Die halten bei mir eh nicht länger als 2500 oder 3000 km.

Wichtig ist: Beim Einbaunen zuerst die Mutter der Stackachse anziehen und danach erst die Klemmung am linken Schwingenarm.


...Ich wünsche Dir viel Spaß hier und freue mich auf weitere Beiträge und Fotos.


:linkehand:
Ralf

.

Also erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Ich hatte eigentlich NICHT vor den Motor auszubauen, zumindest nicht vor der nächsten/ersten Saison, da ich mir das alleine einfach noch nicht zutraue, soweit ich das jetzt aus dem Handbuch und den Beiträgen schließen kann ist eine Prüfung bzw. spannen der Steuerkette nur mit ausgebautem Motor möglich? Wobei es eigentlich nicht sein kann dass du alle 3tkm deinen Motor ausbaust. Gleiche Fragestellung gilt für das fetten der Verzahnung...(nur mit ausgebautem Motor möglich).

Die Gülle steht zuhause im Schwarzwald ich studiere allerdings in Stuttgart (Jura-Steuern falls vielleicht der ein oder andere da mal ne kleine Frage hat ;) ), ich denke es wird einfacher wenn ich Sie am Wochenende vor mir stehn hab die einzelnen Arbeitsschritte im Kopf durchzugehen und nachzuvollziehen :rockout: .

Der BT45 kommt mir eigentlich Preislich ganz gut daher, Bridgestone kenne ich ebenfalls, denke dass ich den mal zuerst austesten werde. Das mit dem Öl hab ich verstanden, leider sind ältere Beiträge nicht mehr editierbar, ansonsten hätte ich das mit den "Anfängerfragen" gerne so gemacht wie zuletzt beschrieben.

auch danke an Rene Peter und Zockerlein für die Empfehlungen .daumen-h1:



Bilder folgen aufjedenfall zum Wochenende ! :dance1:

Re: Güllepump mit frischen 20 - Mein erstes Motorrad

Verfasst: 8. Okt 2015
von Butsch
f104wart hat geschrieben: So lange ich den AVON gefahren habe, war ich damit auch zufrieden. Nachdem ich auf BT 45 gewechselt habe, ist das Thema AVON für mich erledigt.

.
So ähnlich ist da vermutlich auch bei mir mit dem Metzeler.