Seite 3 von 4

Re: Schrauben Rund um den Motor

Verfasst: 13. Nov 2015
von f104wart
YICS hat geschrieben: Boahhhhhh, echt.... f104wart, Du hörst den Schuss aber auch wirklich nicht...Grins***
Klar, ...
Hux hat geschrieben:Hi, kannst Keramik- oder Kupferpaste für Edelstahlschrauben nehmen.

(...) Ops, auf den Drehmoment hab ich vergessen einzugehen. Wenn ein "von bis" Wert angegeben nehme ich im Regelfall die Mitte bei 0,5 runde ich bei Edelstahlschrauben ab, bei den originalen auf.
...man kann solche Aussagen auch einfach unkommentiert lassen und denken "...Mach mal, wirst schon sehen, was dabei raus kommt." Spart zumindest ne Menge Zeit und Mühe. Wozu auch soll man dem "Schrauber von nebenan" auch irgendwelche Zusammenhänge erklären ?

Und wenn das Gewinde vom Gehäuse dann in der Schraube hängt und der Aufschrei kommt "...Hilfe, mein Gewinde ist kaputt!" kann man ja großzügig nen Link zu BaerFix oder Timesert setzen.

...Auch ne Einstellung. Is ja nur Hobby. ...Und vor allem: Wir ham´s ja schon immer so gemacht! :roll:



Okay, soll keiner mehr sagen, ich hätte den Schuß nicht gehört.

Ich will ja niemand den Spaß am Schrauben verderben.

Auch das erfolgreiche Einsetzen einer Reperaturbuchse kann dem Hobbyschrauber ein Glücksgefühl bescheren. :grinsen1:

.

Re: Schrauben Rund um den Motor

Verfasst: 13. Nov 2015
von XBSchnorrer
.... öhm, ich glaube bei dem Satz:
".. NM von - bis nehme ich..."
waren die Angaben im Handbuch gemeint und nich die max. Zugkräfte der Schrauben....

In Meinem Handbuch (Buell) :law: sind die NM mit Mumpe (ich weiß nicht mal wie die genau heißt... :zunge: ) angegeben.
Die liegen alle unter der der max-Belastung der Schrauben..... :rockout:

...is mir beim Lesen der Dizzkusion nur so aufgefallen :salute: :unbekannt:

Re: Schrauben Rund um den Motor

Verfasst: 13. Nov 2015
von f104wart
XBSchnorrer hat geschrieben:.... öhm, ich glaube bei dem Satz:
".. NM von - bis nehme ich..."
waren die Angaben im Handbuch gemeint und nicht die max. Zugkräfte der Schrauben....
Ja, das hast Du ganz richtig verstanden. .daumen-h1:

...Und was willst Du damit jetzt sagen? Steht da irgendwo in diesem Zusammenhang was anderes? :dontknow:

XBSchnorrer hat geschrieben: In Meinem Handbuch (Buell) :law: sind die NM angegeben.
Die liegen alle unter der der max-Belastung der Schrauben..... :rockout:
Wäre auch schlimm, wenn das nicht so wäre! :o

... Ich mach mir auf den Schreck jetzt erst mal´n Bier auf. :prost:

.

Re: Schrauben Rund um den Motor

Verfasst: 13. Nov 2015
von XBSchnorrer
Erstmal Prost. :prost:

Für mich las sich das so als ob zwei vom gleichen reden aber nicht das gleiche meinen.... :salute:
Vielleicht gings ja nicht nur mir so... :fingerscrossed:

Bier ist ne sehr gute :idea:

Re: Schrauben Rund um den Motor

Verfasst: 13. Nov 2015
von f104wart
XBSchnorrer hat geschrieben:Bier ist ne sehr gute :idea:
Das einzige, was hier noch hilft! :prost:

.

Re: Schrauben Rund um den Motor

Verfasst: 13. Nov 2015
von kramer
Alkohol wird dein Problem nicht lösen, Konfuzius.

Peter

Re: Schrauben Rund um den Motor

Verfasst: 14. Nov 2015
von f104wart
Ich habe kein Problem, lieber Peter, aber wenn Du meinst, dass Du mich nach 21 Beiträgen hier anpissen musst, dann ist das Dein Problem! :friendlyass:



@Alle anderen:

...Irgendwie hat mir die Sache keine Ruhe gelassen. Es wurmt mich, dass Sigi mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist und sich irgendwie im Stich gelassen fühlt. :(

Eigentlich wurde ja alles gesagt, geschrieben oder verlinkt, aber es war wahrscheinlich einfach alles zu viel. :oops:


Ich bring die Sache mal auf den Punkt

Ich habe extra nicht den ganzen Beitrag zitiert, sondern nur das wesentliche:
f104wart hat geschrieben: ...Das bedeutet, dass wir auf das Gewinde im Gehäuse, in das wir eine gefettete Schraube mit gleichem Drehmoment anziehen, eine um etwa 2,5fach größere Zugkraft ausüben.
Für die Praxis in unserem Bereich bedeutet das:

Wenn man eine Schraube mit PTFE- oder Kupferpaste schmiert, teilt man den im Werkstatthandbuch angegebenen Wert durch 2,5 und erhält das Drehmoment, das bei einer geschmierten Schraube die gleiche Vorspannkraft erzeugt wie bei einer (ungeschmierten) verzinkten Schraube.

Beispiel:

M8 original/ungeschmiert laut WHB 20-30 Nm --> geschmierte Schraube 12 Nm (30/2,5)
...
M6 ungeschmiert, WHB 10-15 Nm --> geschmiert 6 Nm
M10x1,25 (Standard-Feingewinde), WHB 30-40 Nm --> geschmiert 16 Nm

Dabei ist es egal, ob es sich um verzinkte oder VA-Schrauben handelt.

Das Schmieren zur Vermeidung von Kontaktkorrosion ist und bleibt eine Glaubensfrage.


Tipp:
Schraubenschäfte, also der Teil der Schraube, der kein Gewinde hat, sollte man, besonders wenn diese zum Beispiel durch das Wasserpumpengehäuse gehen, grundsätzlich schmieren. Ebenso die Motor-Befestigungsbolzen und die Steckachsen.

Schmiert man dabei auch die Gewinde mit, den im Handbuch angegebenen Wert durch 2,5 teilen.


Ich hoffe, wir sind so dann doch noch zu einem praxisnahen und für jeden nachvollziehbaren Ergebnis bekommen.


...So, und jetzt trink ich noch´n Bier und will über Schrauben, Fett und Glaubensfragen nichts mehr hören! :prost:

.

Re: Schrauben Rund um den Motor

Verfasst: 14. Nov 2015
von Ratz
Klar - haut euch die Köpfe ein wegen ein paar Schrauben.

Erstmal halten Edelstahlschrauben nicht soviel wie normale Schrauben. Ist aber weitestgehend zu vernachläßigen.
Zweitens ist das mit dem Drehmoment auch ziemlich klar. Gefettet, mit was auch immer, ist das Drehmoment verfälscht.

Deshalb hilft da alles nichts - nur Gefühl im rechten Arm.

Edelstahl, bevorzugt mit abgedrehtem Kopf (oder gefeilt) um den Dummfug verschwinden zu lassen, trotzdem gefettet (zwecks Korrosion) bedacht angezogen - ist das Optimum.

Gefühl statt Drehmomentschlüssel - ja nun kreuzigt mich all ihr Drehmomentschlüsselbesessenen.

Re: Schrauben Rund um den Motor

Verfasst: 14. Nov 2015
von kramer
f104wart hat geschrieben:Ich habe kein Problem, lieber Peter, aber wenn Du meinst, dass Du mich nach 21 Beiträgen hier anpissen musst, dann ist das Dein Problem! :friendlyass:
Verstehe. 5347 gegen 21 ist natürlich ein Argument. Ab welcher Beitragszahl wird man denn unfehlbar?

Peter

Re: Schrauben Rund um den Motor

Verfasst: 14. Nov 2015
von YICS
@Peter,

Ganz klar: Ab 500 ... :lachen1:

YICS