Seite 3 von 3
Re: Yamaha» SR250, für den Alltag
Verfasst: 12. Feb 2018
von f104wart
kazette hat geschrieben: 11. Feb 2018Konnte man das Blech nicht so biegen?
Das ist die eine Frage, die ich mir auch stelle und die andere ist, ob das mit der Holzplatte nicht zu schwer geworden ist? Hätte man die nicht ausschneiden können und nur einen schmalen Rahmen zum Antackern unter das Blech schrauben können?
Und die Quervertrebung des Rahmenhecks hätte auch noch ein paar Bohrungen zur Gewichtsersparnis vertragen. Man hätte sie auch aus einem abgekanteten 2 mm Stahlblech machen können. Wenn der TÜV das so haben wollte, ist das schon etwas übertrieben.
Die Herangehensweise beim Ausmessen des Federwegs imponiert mir sehr. So muss das sein!
Der selbsgenähte Bezug und das braune Leder ist sehr schön geworden. Schickes kleines Roadsterle!

Re: Yamaha» SR250, für den Alltag
Verfasst: 12. Feb 2018
von wolju
Hallo,
danke für die netten Worte.
Die perforation erleichtert das Biegen. Ausserdem knickt das Blech genau an der Linie die ich Vorgebe, da das Blech an der Stelle am schwächsten ist. Kein Werkzeug erforderlich.
Auf das Gewicht habe ich überhaupt nicht geachtet. Würde aber schon Sinn machen.
Gruß
Wolfgang
Re: Yamaha» SR250, für den Alltag
Verfasst: 12. Feb 2018
von f104wart
wolju hat geschrieben: 12. Feb 2018
Die perforation erleichtert das Biegen.
...und fördert gleichzeitig die Bruchgefahr. Man sollte nämlich nicht glauben, dass die Sitzbank unter der dynamischen Belastung beim Fahren nicht arbeitet.
Durch die geteilte und mit dem Blech verschraubte Holzunterlage hätte man das Blech auch ohne Perforation und ohne Werkzeug über eine Kante biegen können.

Re: Yamaha» SR250, für den Alltag
Verfasst: 12. Feb 2018
von wolju
Hallo f104wart,
mit der Bruchgefahr hast du Recht. Bin mal gespannt wann es passiert.
Mir ist es bei einem Test nicht gelungen das Blech zu biegen. Eine Kanntbank wäre ideal gewesen. Wenige Bohrungen hätten
für die Biegung auch ausgereicht.
Gruß
Wolfgang
Re: Yamaha» SR250, für den Alltag
Verfasst: 12. Feb 2018
von f104wart
Hallo Wolfgang,
ich will Dich ja nicht von Deinem Glauben abbringen, aber man braucht keine Kantbank, um ein 2 mm starkes Blech aus 1.0038 um ein paar Grad zu kanten.
K640_IMG_3557.JPG
K640_IMG_3558.JPG
...Das ist hier zwar nur 1,5er Blech, aber mit einem Hammer auf die Beilage geschlagen hätte sich hier auch ein 3 mm Blech um die Kante gebogen. Ich hab das letztens sogar mit einem 2 mm VA-Blech gemacht. Und im Biegebereich warm gemacht hätte es auch per Hand funktioniert.
Hättest Du Deine Sitzbank an dieser Stelle zwischen zwei Winkeleisen geklemmt oder mit einem Winkeleisen auf die Tischkante gespannt, hättest Du das vordere Teil problemlos mit zwei Händen in die richtige Form gezogen oder gedrückt. ...Ohne Kantbank, ohne Löcher.
IMG_8754.jpg
Re: Yamaha» SR250, für den Alltag
Verfasst: 14. Feb 2018
von wolju
Hallo f104wart,
danke für deine ausführliche Beschreibung. Die kommt jetzt natürlich zu spät. Vielleicht brauche ich sie ja noch mal, wenn mein Blech gebrochen ist und ich ein neues brauche. Dann werde ich mich in jeden Fall melden.
Gruß
Wolfgang