forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
zitz
Beiträge: 479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
Wohnort: Witten

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von zitz »

Oh ich melde mich mal dazu... Ich fahre die Kiste bei offenen Trichtern mit 125er hauptdüsen und Nadeln eine Kerbe höher gehängt. Also den sprengring eine Kerbe nach unten.
Läuft gut. Feinabstimmung steht noch aus. Serie ist 98er Düse


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Kommt Zeit, kommt Krad

Benutzeravatar
linsner666
Beiträge: 501
Registriert: 15. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB550 k3 1977
Honda CB360J ´78 (Baustelle)
1977 HD Ironhead
Kontaktdaten:

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von linsner666 »

bei mir wurdens 120er düsen.....seitdem läuft der karren! ok etwas fett (kann nie schaden) und daher hat das gute stück etwas durst! :grinsen1: aber eben ohne murren...... kein absaufen,kein verschlucken...nix .......und immer auf den ersten tritt da! :jump:

Benutzeravatar
zitz
Beiträge: 479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
Wohnort: Witten

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von zitz »

120er bei offenen Trichtern oder bei LuFi?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Kommt Zeit, kommt Krad

Benutzeravatar
zitz
Beiträge: 479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
Wohnort: Witten

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von zitz »

Das mit den 125er Düsen vergessen wir mal lieber...

Ich habe aktuell das Problem, dass ich mit 125er Düsen und Nadeln einen Clip hoch. Eine Leerlaufdrehzahl habe die einfach viel zu hoch ist 3000 U/min und Gemischschraube nicht reagiert. Mein Verdacht ist, dass die Kiste nun zu viel Gemisch bekommt. Ich werde die Tage wohl neue Nadeln verbauen (habe noch welche) und wieder runterhängen. Wenn sie dann wieder mit normaler Leerlaufdrehzahl läuft halte ich meinen Verdacht für bestätigt.

Leider haben die tief hängenden Nadeln den Nachteil, dass die Gasannahme wesentlich schlechter ist und die Four ne Gedenksekunde braucht bis sie aus dem Loch kommt.

Daher werde ich wohl auf 120er oder vll 118er Düsen wechseln müssen und die Nadeln wieder einen Clip hochhängen
Kommt Zeit, kommt Krad

Benutzeravatar
linsner666
Beiträge: 501
Registriert: 15. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB550 k3 1977
Honda CB360J ´78 (Baustelle)
1977 HD Ironhead
Kontaktdaten:

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von linsner666 »

:wink: offene trichter!

Benutzeravatar
zitz
Beiträge: 479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
Wohnort: Witten

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von zitz »

118er Düsen bestellt. Mal testen die kann ich dann ja noch auf 120 aufreiben wenn notwendig.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Kommt Zeit, kommt Krad

Winnecaferacer
Beiträge: 2721
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von Winnecaferacer »

Hallo zitz eigentlich geht es mir ja nichts an! Warum sagen erfahrende Rennfahrer Mechaniker " das es auf der Rennstrecke mit offnen Trichter kein Problem ist zufahren, Kurzstrecken, Aber im normalen Altag nicht angebracht wäre ,Langstrecken zu fahren .warum sagen sie das ?. oder habe ich da was falsch verstanden .

Benutzeravatar
zitz
Beiträge: 479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
Wohnort: Witten

CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von zitz »

Das hast du schon richtig verstanden.
Vergaser für Rennmaschinen sind aber für Vollgas abgestimmt. Also läuft die Maschine im Leerlauf oder bei Teillast häufig zu fett. Weil man auf der Rennstrecke fast nur Vollgas gibt und nur an wenigen Stellen nur ohne Gas oder mit wenig Gas fährt macht das nichts aus.
Im Alltag fährst du Kurzstrecke oder stehst öfters mal an der Ampel. Wenn Du fährst hast du auf der Landstraße bei 120km/h im 5ten Gang den Gasgriff maximal 50% offen. Du gibst fast nie über längere Strecken Vollgas. Also läuft die Maschine die meiste Zeit zu fett. Die Kerzen werden schwarz, das Motorrad fährt bei niedrigen Drehzahlen nicht gut und nimmt kaum Gas an.

Dazu kommt, dass auf öffentlichen Straßen viel Dreck liegt, der angesaugt werden könnte.

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Kommt Zeit, kommt Krad

Benutzeravatar
zitz
Beiträge: 479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
Wohnort: Witten

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von zitz »

Sag mal wie läuft dein Eisen den hinten raus mit 120er Bedüsung?
Meine kleine lief mit 125er gen Drehzahlende wie die Hölle. Jetzt ist irgendwie ziemlich früh der Arsch ab. Hast Du ne K oder ne F?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Kommt Zeit, kommt Krad

Benutzeravatar
linsner666
Beiträge: 501
Registriert: 15. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB550 k3 1977
Honda CB360J ´78 (Baustelle)
1977 HD Ironhead
Kontaktdaten:

Re: CB 550 Offene Trichter, welche Düsen?

Beitrag von linsner666 »

hab ne K.
naja untenrum ist schon musik! nur plötzliches hahn-aufreissen mag sie nicht! :versteck: klar obenrum mehr dampf, aber im grossen und ganzen hat sie nirgends ein loch! :wink:

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Kickstarter Classics