Seite 3 von 5

Re: XS850 Greenhorn Project

Verfasst: 4. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Gianvito,
schönes Projekt !

Nummer Eins ist gut. *
2 und 3 haben die Höckerkante parallel zum hinteren Rahmenrohr, auch ok.
4 und 5 haben eine senkrechte Kante am Höcker, das gefällt mir hier garnicht.
Im Vergleich zum großen Tank ist mir der Höcker schon zu klein.

Planst du eine durchgängige Sitzbank mit integriertem, mitbezogenem Höcker oder willst du den Höcker separat in Blech/Alu/GFK, etc. ausführen ?
Soll das Mopped für eine oder zwei Personen zugelassen werden ?

* Länge und Höhe des Loops ergeben sich aus dem notwendigen Freiraum für das Einfedern des Hinterrads.
Hier spielt die Technik unmittelbar in das Design rein !

Wir hatten erst kürzlich eine XJ650 mit kurzem, flachen Loop und zum Ausgleich mit längeren Federbeinen ausgerüstet und das Ergebnis war ein "einrastender" Kardan.
Keine Ahnung wo der "festhing", das Hinterrad hat sich aber nicht mehr drehen lassen.
Also lieber mit der originalen Federbeinlänge arbeiten. Entsprechend des Federwegs der verwendeten Federbeine muß der Loop Abstand zum Reifen haben.

Bei so sehr kurzen Heckrahmen mache ich mir immer Sorgen um das hintere Schutzblech bzw. den Kennzeichenhalter.
Wie willst du das angehen ?

Re: XS850 Greenhorn Project

Verfasst: 4. Mär 2016
von Vrixfragci4
Super!!! .daumen-h1: Vielen Dank für die schnellen Antworten. Wie gesagt, mein Favorit ist auch die erste Variante. Der nächste Schritt ist dann jetzt, die ganzen Details auszuarbeiten.

@ Michael:
Das ganze wird nur für eine Person. Die zurückverlegte Fußrastenanlage lässt auch nichts anderes mehr zu. Ich werde mir wahrscheinlich neue Federbeine von Racetech zulegen, da die alten KONIs total ausgelutscht sind. Die standen auf der höchsten Stufe und waren super schwammig. Und da ich die XS von Grund auf neu aufbauen werde, werde ich an den Ecken auch nicht sparen.
Deinen Tipp bzw. Hinweis mit dem Reifenabstand hatte ich noch nicht bedacht und werde ich definitiv beachten! :oldtimer: Ich möchte ja nicht auf einmal aufsetzten. Wenn ich Fragen habe, werde ich mich auf jeden Fall an dich wenden!
Zum Höcker selber:
Ich habe das unverschämte Glück in meiner Uni recht professionell mit Faserverbundwerkstoffen arbeiten zu können :zunge: Den Höcker selber werde ich aus Glasfaser herstellen und dazu das Vakuum-Infusionsverfahren verwenden. Hiermit kann ich eine höhere Faserdichte erreichen. Der Höcker wird nicht komplett bezogen. Ich werde eine Alu-Grundplatte bauen, die ich dann beziehen lassen werde. Bei dem Stil des Höckers habe ich mich an den Höckern von Dustin Kott orientiert (einen Link dazu habe ich hier schon gepostet). Kannst du die ja mal anschauen, dann kannst du dir das besser vorstellen.

LG Gianvito

Re: XS850 Greenhorn Project

Verfasst: 4. Mär 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Gianvito,

danke für den Kott-Link.
Sehr klarer, minimalistischer Stil - gefällt !
Alle gezeigten Moppeds haben mindestens eine Gemeinsamkeit: kein Nummernschild (zumindest nicht offensichtlich)

Hier im Forum wird ja viel über die Zulassungsmöglichkeiten von Moppeds mit kurzen oder keinen Radabdeckungen und der Art der Nummernschildbefestigung gefragt, gesagt und berichtet. Man sollte sich beim Neuaufbau trotzdem gleich Gedanken zu diesem ungeliebten Thema machen, damit man anschließend nicht mit einer "Notlösung" fahren muß.

Der Tipp mit dem Loop war mir wichtig, da ich mich selbst mit diesem Thema rumgeärgert habe und aktuell das mit der XJ650 passiert ist.

Re: XS850 Greenhorn Project

Verfasst: 4. Mär 2016
von grumbern
Nummer eins von der Form her, gehört aber noch um einiges größer, um nicht gegenüber dem Tank unterzugehen.

Re: XS850 Greenhorn Project

Verfasst: 5. Mär 2016
von YICS
Gleiche Meinung wie Grumbern: #1 aber mit mehr Volumen!!!

Gruß

YICS

Re: XS850 Greenhorn Project

Verfasst: 7. Mär 2016
von Vrixfragci4
Hallo Gemeinde :)
Hier habe ich jetzt noch einmal eine neue Skizze angefertigt, um ein bisschen mehr Volumen in den Höcker zu bekommen.
6303

Was meint ihr? Ich bin offen für Verbesserungs-Vorschläge... Schnappt euch meine Skizze und zeichnet eure Ideen ein :grinsen1:

Gruß, Gianvito

P.S.: Heute habe ich den Modellschaum bekommen um den Rohling für den Höcker zu fertigen. Wenn ich mich für eine finale Form entschieden habe, dann wird 2D auf 3D übertragen :dance1:

Re: XS850 Greenhorn Project

Verfasst: 10. Mär 2016
von Vrixfragci4
UPDATE!!!
Ich hatte heute endlich ein Gespräch mit meinem TÜVler :dance1: ich kann ohne Einschränkungen loslegen. Der Mann vom TÜV schien mir selbst begeisterter Motorradfahrer zu sein, also wusste er genau worum es geht. Was steht nun als nächstes an?!?! Markierungen am Heck setzten und die Flex anlegen.... dann gibt es kein zurück mehr! :grinsen1:
Ich hoffe, dass ich mich morgen direkt dransetzten kann und ich werde euch natürlich auf dem laufenden halten.
(Der Herr vom TÜV hätte gerne eine Dokumentation, deswegen komme ich ums Foto machen eh nicht drum rum)
Also... lasst euch überraschen :neener:

Gruß, Gianvito

Re: XS850 Greenhorn Project

Verfasst: 19. Mär 2016
von YICS
........und......? ......Bilder........?


YICS

Re: XS850 Greenhorn Project

Verfasst: 21. Mär 2016
von Vrixfragci4
Also meinen letzten Beitrag wollte er anscheinend nicht hochladen :dontknow: liegt vielleicht an meiner berauschenden Internetverbindung!
Nachdem ich also das erfolgreiche Gespräch mit dem Herren vom TÜV hatte, habe ich mich an den Rahmen gewagt. Es stand an:
1. Alle unnötigen Halterungen entfernen und somit das Rahmendreieck "bereinigen"
2. Das Rahmenheck kürzen
Hier einmal ein paar vorher und nachher Fotos (nur kurz zur Info: Ich werde hier nicht alle Bilder in die Beiträge einfügen. Ich werde allerdings alles in meinem Album hochladen, falls also noch mehr Bildmaterial gesucht wird :wink: )

Zunächst einmal der nackte Rahmen in voller Pracht
6381
Wie man sieht, habe ich hinten schon einmal die Stelle zum Kürzen markiert....
Es folgt.... The point of no return (BINGO!)
6385
6387
6386
6388
Jetzt bin ich auch leider nur so weit gekommen, da mir noch kein Loop vorliegt. Ich war heute morgen bei der Rohrbiegerei meines Vertrauens, aber dort wurde mir gesagt, dass die so klein leider nicht biegen können. Folglich: Ich werde zur guten alten Flamme greifen und mir den Loop selber biegen :rockout:
Hier einmal die groben Maße für den Loop:
6413
6412
Ich werde zwei Loops anfertigen. Einmal mit einem Kick von 15°(wenn hier jemand Erfahrungen hat, oder Vorschläge hat, bin ich für alles offen :grinsen1: ) Denn 15° erschien mir ein gutes Mittelmaß zu sein.
Der zweite Loop wird ohne Kick am Ende. Ich möchte mir zu diesem Zeitpunkt noch beide Möglichkeiten offen halten. Die Länge entspricht natürlich nicht dem fertigen Teil, dass wird erst vor Ort eingekürzt.

Grüße aus Gladbach

Re: XS850 Greenhorn Project

Verfasst: 21. Mär 2016
von Vrixfragci4
Nachtrag:
Was mir gerade einfällt ist, dass es ja gar nicht so einfach ist an ein Ø25 Rohr mit t=2 zu kommen. Welche Rohre habt ihr so verwendet? Vielen Dank schon einmal für den Input