forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

LiFePo Problem MAL WIEDER

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
DonMambo
Beiträge: 196
Registriert: 16. Okt 2014
Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
Wohnort: Potsdam

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von DonMambo »

DonMambo hat geschrieben: Bei meinen LiFePos (A123) liegt die Ladeschlussspannung in der Summe bei 14,2 Volt.
...Sorry für die Fehlinfo. Das passiert wenn man meint sich gut zu erinnern und nicht nachschaut. :steinigung:

Ich würd mir heut wohl auch eher so'n billigen kaufen. Wenn der bei dem Preis 2-3 Jahre hält, wovon ich mal ausgehe, wäre er ja voll im Soll.
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von Fußhupe »

Also ich habe so ein Zippy-Ding seit Anfang 2014 in der CX und das tut, was es soll. Als Ladegerät habe ich ein iMax B6AC, funktioniert auch. Ich balance am Anfang der Saision, aber notwendig (wegen großer Zelldrift) war es noch nicht.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
Stifflersmom1984
Beiträge: 399
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
Wohnort: 38364 Schöningen

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von Stifflersmom1984 »

Welchen der beiden würdest du empfehlen oder unterscheiden die sich nur im Maß?
Mit wie viel Volt läd dein Regler? Mal gemessen?
Scheinen ja echt verbreitet zu sein die Dinger.
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von Fußhupe »

Also bei meiner ist der hier eingebaut: 4200mAh 4S1P 30C LiFePo4.
Ob 4SP1 (4 Zellen in Reihe) oder 4S2P (4Zellen in Reihe, 2 dieser Stränge parallel) besser sind kann ich Dir nicht sagen. Im 2.Fall muß halt eine Zelle weniger Strom abgeben als im 1.Fall (sind ja auch 8 statt 4).
Den Regler habe ich noch nicht nachgemessen. Ne schöne Ladekurve bekommt man mit den Reglern eh nicht hin.
Das war damals ein Versuch nach dem Motto: Klappt oder klappt nicht. Bis jetzt klappt's ohne Probleme (hatte auch mehrtägige Touren ins benachbarte Ausland und an die Alpen).

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
holli12
Beiträge: 700
Registriert: 20. Mär 2015
Motorrad:: Honda Sevenfifty 99'
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von holli12 »

Danke für die Antworten Jürgen.
Somit werde ich mir die Billigere zulegen als auch die Zippi! Allerdings glaube ich , dass ich die 8,4 Ah brauche, auf jeden Fall etwas mehr als die 4,2 Ah! Das Ladegerät hole ich mir gleich dazu!

gruß holli
--- MAD ACES Founding Member ---

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von EnJay »

Auf die Ah kommt es bei der Batterie nicht an. Wichtig ist was die Batterie an Strom liefern kann.

Nen 5Ah Akku kann ausreichen um ne MT01 mit 1.7L Hubraum (und das auch noch als Langhuber 2Zylinder) zu starten.



Solange genug Strom vom Akku geliefert werden kann muss nen LiFePo AKku keine große Kapazität haben (außer ihr müsst häufiger lange orgeln bis die Karre anspringt).
Dass dickere Motoren größere Batterien brauchten lag da dran, dass die Blei-Säure Akkus nur wenn sie komplett voll sind so viel Strom liefern können.Sind die nur noch bei 80% haben die keine Kraft mehr.
Die LiFePo Akkus hingegen liefern den max Strom bis kurz vor deren Tod. Das ist der Grund warum man die LiFePo Akkus so viel kleiner wählen kann wie Blei Säure Akkus.

Am meisten Strom im Vergleich zur Kapazität ( das C Rating - die Zahl vor dem C mal Kapazität gibt den Max Strom) bringen meines Wissens nach immernoch die A123 Zellen.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

oliver23

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von oliver23 »

Bei Interesse hätte ich gerade ein nagelneues Ladegerät abzugeben.kommt aus dem modellbau.ich lade mit dem Vorgänger noch alle meine lipos.das kann bis 6 amp und ist sowohl an 220 Volt,wie auch 12 Volt zu betreiben.lädt auch Blei und Nickel cadmium,wie Nickel hidrid akkus
Bei Interesse,eben anfragen
LG oliver
PS neupreis 49 Euro.ich gebe das für 29 incl.porto ab

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von Fußhupe »

EnJay hat recht. Meine 4,2Ah mit 30C liefert einen Strom von 4,2*30=126A. Selbst wenn bei den Angaben großzügig aufgerundet wurde, bleiben mind. 100A übrig => mind. 120W. (ich hab' die Leistung des CX-Anlassers jetzt nicht zur Hand).
Von Ladegeräten mit hohem Ladestrom halte ich nicht viel. Nach meiner Erfahrung (reines Bauchgefühl noch aus Säure-Zeiten) führten hohe Ladeströme zum vorzeitigen Akku-Tod. Und da ich sowieso immer über Nacht auflade, ist es mir egal, ob der Akku nachts um 10:22Uhr oder erst morgens um 6:00Uhr voll ist. Das scheint mir schonender zu sein.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17285
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von grumbern »

100A übrig => mind. 120W.
Wenn, dann doch 1200W ;)

Aber man muss dabei beachten, dass die Spannung bei solchen Strömen in die Knie geht und man daher nicht mit der vollen Spannung rechnen kann. Die Spielt aber für den Startermotor gar keine Rolle, sondern nur der Strom und der sollte mit 100A durchaus genügen.
Gruß,
Andreas

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER

Beitrag von Fußhupe »

grumbern hat geschrieben:...Wenn, dann doch 1200W ;) ...
Das lerne ich auch noch :grin:

Wenn die Spannungsquelle einen hohen Strom liefern kann (kleiner Innenwiderstand), dann bricht die Spannung nicht sooo sehr ein, aber Du hast schon recht: es bleibt noch genügend Leistung/Kraft übrig.

Gruß
Jürgen

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik