Hi Pfossy,
irgendwas stimmt doch da nicht !
Ich komme nochmal auf deinen Link zurück, in dem der Aufbau eines Gleichrichters schön gezeigt ist.
http://www.electrosport.com/technical-r ... -guide.pdf
Die drei gelben Kabel sind klar und liefern Wechselspannung zwischen jeweils zwei Dioden.
Das ist die klassische Gleichrichterbrücke, in diesem Fall für drei Phasen.
In dieser Darstellung gibt es ein schwarzes Kabel, das ist sicher Masse bzw. der Minuspol.
Das rote Kabel ist sicher PLUS und geht zum Pluspol der Batterie bzw. direkt in die Bordelektrik mit +12V.
Damit sind schon mal fünf Kabel von ihrer Funktion her geklärt.
Jetzt brauchst du zwei weitere Kabel, die vom Regler zur Erregerspule der Lima führen.
Hier eine Zeichnung, die den Innenaufbau eines Reglers zeigen (gestricheltes Kästchen):
charging circuit.jpg
Der Regler selber hat drei Kabel bzw. Anschlüsse:
Einmal Masse, einmal Plus (hinter dem Gleichrichter abgenommen) und einen geregelten Anschluß, der über elektronische Bauteile die Feldstärke der Erregerspule reguliert (daher der Name).
Da du nur zwei Kabel übrig hast, kann eines von beiden nur eine gebrückte Masse oder ein gebrücktes PLUS sein.
Die spannende Frage bleibt, ob der Regler die Erregerspannung regelt oder ob er den Widerstand gegen Masse regelt.
Das kann ich nicht sicher sagen, tippe aber auf geregelte Spannung.
Soviel zur Theorie.
Um die praktische Ermittlung mit Messgerät zu beschreiben, fehlt mir gerade die Zeit und die Muße.
Vielleicht bringt dich die o.g. Beschreibung ja schon auf die richtige Spur.
Evtl. kannst du das Thema auch noch mal beim Hersteller des Regler/Gleichrichters hinterfragen.
Ansonsten gibt es bestimmt Anbieter solcher Einheiten, deren Dokumentation durchgängiger ist.
Viel Erfolg !