forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» R1200R - yeah, Baby, yeah!

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17563
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: R1200R - yeah, Baby, yeah!

Beitrag von grumbern »

ist ein alter Softchopper wie die CX500C oder die XV750 eine "dankbare" Basis?

Ich kann mir nahezu jeden Softchopper besser vorstellen, als die BMW, oder eben den großter der aktuellen Maschinen. Fast alles, was ab den 90ern auf den Markt kam, hat einfach Elemente, die sie aus meiner Sicht untauglich machen, von den gesetzlichen Regularien gar nicht erst zu sprechen. Wie ich bereits sagte und von dir bestätigt wurde: Ein Café Racer wird das niemals, sondern ein Custom-Bike. Das dürfte dann aber auch die Frage erübrigen, warum sie so selten hier anzutreffen ist.

Eine CB400 nehmen, Stummel und Fußrasten dran, und fertig ist die Laube? Laaaangweilig! Sorry, was ist daran faszinierend?
Ich habe nicht gesagt, dass es faszinierend ist. Ich habe nur gesagt, dass die Basis wesentlich tauglicher ist und von Haus aus einfach schon eine Grundlage bietet, mit der man etwas anfangen kann. Bei der BMW könnte ich nahezu alles abbauen und wäre noch nicht so weit, dass sich für mich ein Bild ergibt.

Eben nicht einfach Teile aus dem Regal nehmen und mit möglichst wenig Aufwand zusammenstecken. Den einfachen Weg gehen. Sondern sich selber Lösungen ausdenken und erarbeiten, und eben auch Wege zu gehen, die bisher noch keiner gegangen ist. Das ist eben der Spaß an der Sache. ;-)
Das brauchst du mir nicht erklären :neener:
Die Frage ist dabei nur, ob man es sich dann bewusst schwer machen muss, um individuell zu sein. Ich will dich auch nicht von deinem Umbauvorhaben abbringen, konnte mir aber nicht die Antwort auf deine Frage verkneifen, warum denn niemand eben diese Maschine als basis gewählt hat, obwohl sie doch -laut dir- eine "Top Basis mit bester Luftboxertechnik für einen individuellen Caferacer-Umbau". Genau das sehe ich nämlich nicht so. Ein Z4 wird auch kein Hot Rod und wenn er noch so tolle Technik hat ;)
Gruß,
Andreas

CWB
Beiträge: 82
Registriert: 1. Jun 2016
Motorrad:: Ja

Re: R1200R - yeah, Baby, yeah!

Beitrag von CWB »

Weitere Bilder von der Heckverkleidungsbasis.

Einmal von unten im zusammengebauten Zustand:
image.jpeg
Oberteil:
image.jpeg
Unterteil (mit eingesetztem Rücklicht):
image.jpeg
Es wird an der Heckverkleidung eine Menge anzupassen und umzubauen geben - aber die grundsätzliche Basis hat einiges Potential.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

CWB
Beiträge: 82
Registriert: 1. Jun 2016
Motorrad:: Ja

Re: R1200R - yeah, Baby, yeah!

Beitrag von CWB »

Hallo Andreas,

über die Frage, was genau einen Caferacer ausmacht, kann man genüßlich ausschweifend diskutieren - am besten bei einem schönen Bier. :prost:

Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit...? Würde mich freuen! :rockout:

(Selbst Wikipedia kann das übrigens nicht final und endgültig klären: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Cafe_Racer)

Zu einem Caferacer gehören unbestritten bestimmte Stilelemente. Die sind aber nicht Selbstzweck, sondern der Tatsache geschuldet, dass die ersten Caferacer zur Rennmaschine umgebaute englische Serienmotorräder der 1960er Jahre waren.

Und in genau dieser Tradition "nackter", leistungsfähiger Strassenmotorräder ("Roadster") steht heute die BMW R1200R. Ist also sozusagen der moderne (konzeptionelle) Nachfolger der damaligen englischen Motorräder, die als Basis für die ersten Caferacer-Umbauten dienten.

Die ersten Caferacer wurden für Strassenrennen gebaut. Was braucht man für Strassenrennen? Richtig: Gute Fahrwerke, gute Bremsen und leistungsfähige Motoren (alles typische Eigenschaften alter Softchopper...?!) :dontknow:

Ohne Frage - aus Softchoppern kann man extrem geil aussehende Caferacer bauen - aber die "LowTec" dieser Modelle entspricht doch nicht wirklich dem ursprünglichen Rennmaschinen-Spirit...? :roll:

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Ich liiiebe die geilen CX-, XV- usw. -Caferacer Umbauten!!! Weiter so!!!

CWB
Beiträge: 82
Registriert: 1. Jun 2016
Motorrad:: Ja

Re: R1200R - yeah, Baby, yeah!

Beitrag von CWB »

Hallo Andreas,

nur mal so aus Neugierde: Was macht für Dich denn genau einen Caferacer aus?
:prost:

Benutzeravatar
Speed
Beiträge: 2859
Registriert: 18. Aug 2015
Motorrad:: Honda CX 500 C PC 01, Baujahr 1982
Kawasaki ZRX 1100

Re: R1200R - yeah, Baby, yeah!

Beitrag von Speed »

Ich liiiebe die geilen CX-, XV- usw. -Caferacer Umbauten!!! Weiter so!!!
Hallo Carsten,

das geht mir genauso.

Meine ZRX 1100 steht jetzt schon länger in der Garage, da ich momentan nur mit der "Gülle" fahre :roll: . Dieser V 2 Sound (kennst Du ja vom Boxer-Sound) ist schon geil, Du kommst Dir immer schneller vor, als Du bist. Die 50 PS reichen komischerweise aus, um Spaß zu haben. Bei der Kawa bist Du immer schnell im Bereich "Fahrerlaubnis in Gefahr".

Bin auf weitere Bilder von Deinem Umbau schon gespannt.

Sowas gefällt mir, wenn es um neue Bikes geht, auch sehr gut:

https://farm9.staticflickr.com/8630/160 ... 80dc_b.jpg

http://www.photox2.de/wp-content/upload ... -II-72.jpg

http://www.ms-streetparts.de/bikes/bmw- ... albschale/

Ist natürlich schon viel Motorrad (vom Gewicht her).

Gruß

Andreas
Zuletzt geändert von Speed am 16. Jul 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Von versprochenem Schnaps wird man nicht besoffen!☝🏻

Benutzeravatar
Speed
Beiträge: 2859
Registriert: 18. Aug 2015
Motorrad:: Honda CX 500 C PC 01, Baujahr 1982
Kawasaki ZRX 1100

Re: R1200R - yeah, Baby, yeah!

Beitrag von Speed »

Hallo Carsten,

auf Deine Frage, was für mich einen Cafe Racer ausmacht?

Ich persönlich finde, die Maschinen aus der damaligen Zeit haben ihren besonderen Charme.

Wenn Du den ursprünglichen Gedanken in die heutige Zeit transportieren möchtest, dann müßte man ja aktuelle Maschinen umbauen, oder? Denn damals wurden ja keine über 30/ 40 Jahre alten Mopeds umgebaut.

Meine Gülle habe ich für mich persönlich umgebaut, also Stummellenker, kurzes Heck mit Höcker und Einmannsitzbank.

Habe alles im Low-Budget-Bereich gehalten (viele gebrauchte Teile, eBay,..., Sitzbank aus der ursprünglichen Sitzbank hergestellt, Kennzeichenhalter aus einer Fernsehhalterung gebaut, usw...).

Das hat echt viel Spaß gemacht und ich denke mal, damals ging´s den Jungs genauso, durfte alles nichts kosten.

Gruß

Andreas
Von versprochenem Schnaps wird man nicht besoffen!☝🏻

CWB
Beiträge: 82
Registriert: 1. Jun 2016
Motorrad:: Ja

Re: R1200R - yeah, Baby, yeah!

Beitrag von CWB »

Hallo Andreas,

Dem ist nichts hinzuzufügen, alles gesagt...

Ich habe übrigens auch mal ein paar Jahre eine CX500C gefahren, und noch jede Menge positive emotionale Erinnerungen daran. Insofern finden speziell die vielen tollen CX-Umbauten hier im Forum mein besonderes Interesse.

Aus meinen CX-Zeiten stammt wohl auch noch meine Faszination für Zweizylinder (und speziell deren Sound)... ;-)

Die ganzen "klassischen" Umbauten hier im Forum finde sehr ansprechend und in den allermeisten Fällen den reinsten Augenschmaus. Zudem ermöglicht die günstige (alte) Basis ein kleines Budget und ein freizügigeres Regelwerk für die Zulassung.

Ich sehe aber auch eine aufregende Aufgabe darin, aktuellen Modellen, auf dem Stand der Technik, durch geschickt ausgetüftelte Umbaumaßnahmen eine neue "Seele" zugeben - und dabei nicht einfach gekaufte Anbauteile anzustecken, sonders es eben selbst zu machen.

Den "Build, not Bought " - Geist in diesem Forum empfinde ich sehr inspirierend und ist der Grund, warum ich meinen Bau-Thread in genau diesem Forum posten möchte.

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: R1200R - yeah, Baby, yeah!

Beitrag von frm34 »

CWB hat geschrieben:Weitere Bilder von der Heckverkleidungsbasis.

Einmal von unten im zusammengebauten Zustand:
image.jpeg
Oberteil:
image.jpeg
Unterteil (mit eingesetztem Rücklicht):
image.jpeg
Es wird an der Heckverkleidung eine Menge anzupassen und umzubauen geben - aber die grundsätzliche Basis hat einiges Potential.

Hmm, also ich möchte auf keinen Fall die Grundsatzdiskussion hier weiter "anheizen".
Letztlich haben die Jungs damals verfügbare Motorräder genommen und so individuell, eben jeder nach seinen Möglichkeiten auf racer getrimmt. Das machst Du mit Deiner BMW auch - jedoch muss ich Grumbern recht geben - klassisch wird das eben nicht, aber zweifellos individuell.

Aber wenn Du doch etwas "Klassik" in Dein Projekt nehmen willst: Diese Heckverkleidung ist so absolut nicht klassisch. Wozu hat das Teil so Ecken und Kannten, das sieht für mich immer so "hineindesignert" aus. Bestechen würde da mehr ne klassische gerade Linie, ohne dieses Zick Zack. Wenn Du, wie geschrieben, vorhast die BMW im STIL eines klassischen Cafe Racers umzugestalten, würde es da nicht Sinn machen, gerade da wo es möglich ist auf klassische Formen zurückzugreifen? Dieses furchtbare plastik-Zick-Zack design erinnert mich eher an Power Rangers oder an den Gelben Sack zur Entsorgung... aber das ist nur meine Meinung - gefallen muss Deine Maschine nur Dir. Jedoch wollte ich Dir den Denkanstoß gerne geben.

Ich glaube Einstein sagte einst:
Das Einfach ist nicht immer genial,
aber das Geniale ist immer einfach!

... und zick-zack-Plaste-Design finde ich weder einfach noch genial :grinsen1:

CWB
Beiträge: 82
Registriert: 1. Jun 2016
Motorrad:: Ja

Re: R1200R - yeah, Baby, yeah!

Beitrag von CWB »

Hallo frm34,

..."leider" rührst Du da einen wunden Punkt an, der mich auch stark beschäftigt.

Aktuell kämpfen zwei Umbaustrategien in mir.

Die eine geht genau in die Richtung, die Du beschrieben hast; Heck etwas kürzen, Halter für Beifahrerfussrasten abflexen, Auspuff höher und steiler stellen, und ein schönes, einfaches Caferacer-Heck dran. Das ist die "Herzensrichtung", die ich eigentlich am liebsten angehen würde.

Da ist aber noch die "Kopf-Richtung", und die will einen Soziussitzplatz und auch mal Gepäck (Koffer) transportieren.
Die Heckverkleidung der S1000RR liegt jetzt schon zwei Jahre bei mir in der Garage rum, weil ich es damals sehr geil fand und günstig bei eBay geschossen habe. Die Verkleidung würde geschickt den hinteren Rahmenteil verdecken; ich bin aber selber noch unsicher, ob ich vielleicht für diesen Ausbaufall doch noch zu einer anderen Lösung greifen werde.

Noch habe ich keine Möglichkeit gefunden, beide Richtungen (Herz/Kopf) zu vereinen.
Ich habe zwar einen zweiten Heckrahmen - aber den jedes Mal umzubauen, ist keine Option...
Möglichkeit 2 wäre ein "variables Endstück" - also den Rahmen kürzen, und je nach Einsatzzweck Monositzbank (mit kurzem Heckrahmen) oder Duo (mit langem Heckrahmen) mit Kofferträger. Die Kombi-Lösung dürfte aber nicht ganz einfach bei den Graukitteln werden...

Wer noch konkrete Ideen/Vorschläge für das Heck hat, immer her damit!
:dance2:

Benutzeravatar
frm34
Beiträge: 1436
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen
Wohnort: Wohlenrode

Re: R1200R - yeah, Baby, yeah!

Beitrag von frm34 »

*lach*
Carsten, ich denke, die Lösung heißt: sich entscheiden!
Man kann nicht auf allen Hochzeiten tanzen, das ist leider so...

Aber wenn Du schon am Basteln bist, vielleicht wäre folgendes ein Kompromiss:
Klassisches "Bürzelheck" bauen, bei dem sich unter dem "Bürzel" der Soziussitz verbirgt - ähnlich (nur eben eleganter) wie damals bei ner xbr500.
Damit könntest Du das Sozius-Problem lösen - allerdings auch damit, der Sozia ihr eigenes Moped zu bauen.
Gepäck: Die Kofferstreben finde ich immer ausgesprochen hässlich und unpassend an nem Cafe Racer.

Meine Idee wäre, kleine Überwurf-Packtaschen (aus stabilem Leder) die Links und rechts über dem Sozius-Sitz hängen. Darüber ne passende Rolle oder Reisetasche über Kreuz verspannen. Das wäre vielleicht ein Kompromiss - zumindest mach ich das mit der "Reisetasche" alias Sporttasche immer so, wenn ich im Alltag Sportzeug mitnehmen will (nach Feierabend dann zum Sport).
Dicht ist das natürlich nicht, da kann man sich aber mit wasserdichten Säcken / Rollen im Inneren behelfen. Auch Koffer sollen nicht alle dicht sein. Wenn man natürlich damit auf ne lange Expedition aufbrechen will, sollte man überlegen, ob man dazu nen Cafe Racer nehmen sollte - man macht ja mit nem Touren-Rennwagen auch kein Familienurlaub :wink:

Antworten

Zurück zu „BMW“

Kickstarter Classics