forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanlage

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Jupp100 »

chinakohl hat geschrieben:...

Ich meine, wenn`s wirklich um historisch wertvolle Fahrzeuge geht - wer will schon eine Böhmerland oder einen Daimler Reitwagen im öffentlichen Strassenverkehr bewegen - dann kann ich diese Sache schon verstehen. Aber das sind dann Fahrzeuge, die heutzutage fast keinen praktischen Nutzwert mehr haben - bei allen anderen allerdings wäre es schade, sie ihrem Nutzen nicht mehr zuführen zu wollen.

MfG
Arvid

P.s: Deshalb heißen diese Dinger ja auch Fahrzeuge und nicht "Standzeuge" .....

Wenn es derartige historische Fahrzeuge sind, finde ich sie in Museen oder anderen
öffentlichen Ausstellungen besser aufgehoben, als versteckt in Privatsammlungen.

Ansonsten ist es das übliche Spiel, Trend erkennen/erfinden - Kohle abschöpfen -
und rechtzeitig auf den nächsten Zug aufspringen. Muß jeder selber wissen, was
er mit seinem Geld macht. Und denen, die nicht wissen wohin mit der Kohle, muß
die Last abgenommen werden. :wink:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

chinakohl

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von chinakohl »

Okay - kann man so sehen (muss man aber nicht ;-) ).
Was mich daran extrem stört ist, das verschiedene Fahrzeuge dann "gehypet" werden - und somit nahezu unbezahlbar werden.
Andere dagegen verschwinden auf nimmerwiedersehen, weil sich keiner dafür interessiert.
Meine Aprilia Pegaso ist ein guter Kandidat dafür, während BMW`s F650 wohl in manche Sammlung der Zukunft Eingang finden wird. Dabei handelt es sich um ein und dasselbe Fahrzeug - beide liefen in Noales/Italien parallel vom Band, nur das Plastik ist bei BMW etwas anders und sie hat "nur" den Rotax 4 Ventiler (Rotax 654) während die Peg den 5 Ventiler (Rotax 655) hat

Daher nehme ich mal an, das z. Bsp. ein VW K 70 - sofern er der jüngeren Generation überhaupt noch bekannt ist - heutzutage seltener als so mancher hochpreisige Ferrari sein dürfte.
Da kann man dann wohl kaum vom erhalten klassischem mobilen Kulturguts sprechen - der sauteure Ferarri war zu seiner aktuellen Produktionszeit nur wenigen gut betuchten Leuten vorbehalten, ein K 70 stand damals schon fast an jeder Strassenecke.
Und das der K 70 ein Meilenstein für VW war, steht ja wohl kaum zur Debatte - er begründete als "Neuentwicklung" von NSU mit der Übernahme von NSU durch VW die folgenden wassergekühlten Reihen- Frontmotorgenerationen aus Wolfsburg.

Was in dieser Beziehung Motorräder betrifft: Wer hat denn in letzter Zeit mal was von einer spanischen Sanglas 500 gesehen/gehört?

.... meine Meinung.

MfG
Arvid
Zuletzt geändert von chinakohl am 2. Aug 2016, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17754
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von grumbern »

Ich bin viel eher erschüttert, was für Zeitschriften ihr so lest?! In der Motorrad Classic, Oldtimer Praxis, oder der Classic Bike habe ich solchen Käse noch nicht gelesen :dontknow:

Erst machen sie einem den Whisky madig, weil der ganze Kram schon ausverkauft und überspekuliert ist, bevor er aus dem Fass kommt und jetzt wohl die Mopeds... nun gut, meine sind ja eher unbekannt, da bleibe ich vielleicht noch etwas von der Welle verschont :mrgreen:
Gruß,
Andreas

P.S.: Lest doch lieber Sachdienliches und kackt auf Trends! Metrosexuell ist nur ein anderes Wort für weichgespülter Kasper...

chinakohl

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von chinakohl »

Stimmt Andreas, da bin ich deiner Meinung.
Allerdings wenn schon hier ein solcher Thread veröffentlicht wird, möchte ich auch gerne meine Einstellung zu solchem Schwachsinn darlegen.

Und das Papier geduldig ist - sowie Zeitschriftenverlage kein weißes Papier verkaufen können (das bekommt man im Schreibwarengeschäft preiswerter), sollte auch jedem klar sein.

... nur mal so "off topic" :D

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Jupp100 »

Hi Arvid,

natürlich muß man das nicht so sehen,
das wäre ja noch schöner.

Mit dem VW K 70 rennst Du bei mir quasi
offene Türen ein, ich bin gebürtiger Soltener (Salzgitteraner).
Seltenheit allein ist sicher kein Garant dafür,
irgendwann in den Must-Have-Listen solcher
Magazine aufzutauchen.
Die Sanglas (habe ich tatsächlich Vorgestern erst
in einem alten Motorradkatalog angegiert) hätte
einen Hype sicher nicht weniger "verdient" als die
ehemalige Massenware XT und SR 500.
Die Welt ist einfach ungerecht! :dontknow:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von obelix »

chinakohl hat geschrieben:...ein VW K 70 - sofern er der jüngeren Generation überhaupt noch bekannt ist - heutzutage seltener als so mancher hochpreisige Ferrari sein dürfte.
Yepp, da gibt es ne kleine, feine Liebhabergemeinschaft.

Ich hatte sogar noch was selteneres. Nachweislich existierten davon vorletztes Jahr nur noch 3 Stück, einer über das KBA zu finden, 2 abgemeldet in Garagen, die ich sebst kenne. Der 4. war meiner - bis zum Scheunenbrand:-( Aber eben - ein Peugeot 309, kein Ferrari, kein Porsche, kein Flügeltürer. Somit nur ein altes Auto, das nix mehr wert ist - auch wenns seltener ist als ne blaue Mauritius.

Vor einigen Jahren hast nen T3 für ne Kiste Bier bekommen - heute kannst bei 2-3K-Eu mal anfangen zu suchen. Nen T1 kann sich nur noch ein Staranwalt oder J. Leno leisten, zu meiner luftgekühlten Zeit bist als Späthippie verschrieen worden, wenn Du mit "sowas" angekarrt bist.

"Nur" alt ist eben auch nix wert - da muss entweder ne Historie dahinter stecken oder ein bestimmter Ruf, technische Extravaganz oder ein neu geschaffenes Image durch Film, VIP's oder sonstwas, was ein Hipsterherz zum Schlagen bringt. Und kurz drauf steigen die Werte, weil der Zahnarzt des Hipsters einen auf Jung macht und auch damit rumgondelt.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
helmade
Beiträge: 24
Registriert: 29. Mär 2016
Motorrad:: Harley Sportster 95
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von helmade »

@Obelix

Gebe dir 100% recht.
Viele heutige Autos sind klein und in Massen produziert worden, billig, kompakt und ....gefühllos.
Son Twingo wird es auf jedenfall schwer haben zum Klassiker zu avancieren....obwohl er natürlich ne eigene Optik hat. :-D

Ziemlich spannendes Thema, bin mal gespannt wie sich das alles entwickelt.
We are born from motorsports.
Gestalte deinen eigenen Helm auf:
http://www.helmade.com

chinakohl

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von chinakohl »

Ach, so`n Twingo ist doch auch nur "alter Wein in neuen Schläuchen" - guck`mal nach Peugeot 104 C

http://www.welt.de/motor/news/article12 ... Samba.html

Hab`ich auch mal gehabt - war `ne "lustige Kiste" und mit knapp 3,3 m Aussenlänge auch nicht viel länger als der klassische Mini (hatte dafür aber echte 4 Sitzplätze und nicht so "Kindersitz- Montagemöglichkeiten" im Heck).
Leider brauchte man bei diesen Dingern min. 3 Karosserien um einen Motor kaputtzufahren (der zudem auch noch "nasse Laufbuchsen" hatte und somit relativ einfach zu revidieren war).

MfG
Arvid

Winnecaferacer
Beiträge: 2721
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Winnecaferacer »

Hallo Stef eigentlich wollte ich ja nur wissen .ist meine 76er CB 550 Four Café Racer heute schon eine kleine wertanlage? Oder wird dieser Umbau nie an Wert steigen.das ist ja keine orginale Honda mehr.ich fand deinen Beitrag trotzdem gut.und ich fahre auch viel mit meiner CB .aber ich fahre so mit ihr, das sie nicht immer am Limit gezogen wird.dafür ist mir die Honda viel zu schade. Aber das versteht bestimmt keiner. Tschüss Stef .winne.

chinakohl

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von chinakohl »

Moin,
ich denke "zeitgenössische Umbauten" - also Umbauten mit Sachen/Teilen, die auch damals zu aktuellen Zeiten der CB erhältlich waren - sollten schon ihr Geld wert sein.
Letztendlich war das damals kein Trend, sondern fast jeder hat seine Karre irgendwie "sportlicher" machen wollen. Ich kannte sehr viele Leute, die einen M- Lenker (Magura oder Telefix) oder Clip-Ons (Tomaselli) und eine Guiliari Höckersitzbank montiert hatten - egal, ob Suzuki GS, Yamaha XS, oder Honda CB.
Oftmals wurden auch die berühmten Marving 4 in 1 Auspuffanlagen - die "dünne" mit dem kurzen Endrohr ;-) - montiert (wenn man die Kohle dafür übrig hatte) - selbst an der CB Supersport mit ihrer eher häßlichen serienmäßigen 4 in 1.
Zurückverlegte Raask Fussrasten gab`s damals auch schon ........

Was das fahren am Limit angeht - okay, kann man - muss man aber nicht. Wenn man der Kiste mal "am Ohr zieht" ist das okay, ständig "durchladen" würde ich damit auch nicht wollen. Aber das Schätzchen "behüten" wollen und nur noch Krad-wandern fahren ist genau so blöd.

MfG
Arvid

P.s: An den Original- Fetischisten würde ich mich auch nicht orientieren wollen - da geht`s doch schon los, ob im Motor die originalen Kreuzschlitzschrauben mit dem Körnerschlag/Punkt auf dem Kopf oder an welcher Stelle die Sechskantkopf- Schrauben mit der "unterstrichenen 8" oder die Bundschrauben mit dem "Kringel" auf dem Schraubenkopf verbaut sind (Auweia :D )

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics