Auf den Bildern sehe ich, daß das Blech rundherum aufliegt. Und in der Mitte gibt es noch eine Querstrebe. Und die Breite der Bank dürfte 250mm nicht überschreiten. Da hätte ich keine Bedenken, daß es sich durchbiegt. Und wahrscheinlich kommt von unten noch ein Haken dran, womit die Sitzbank (zumindest vorne) eingehängt wird, oder? Das sorgt ja auch für Stabilität.
Die Frage für mich wäre eher wie ich das Leder der Bank sinnvoll am Blech befestige. Reicht da kleben?
Damit der TÜV wegen scharfer Kanten nix zu mosern hat, sollter der Schaumstoffbezug zumindest über die Kante gehen.
Grüße.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» Gs 550 D - Mein erstes Mal
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
Eine Sitzbank ist aber nicht dafür gedacht, komplett auf dem Rahmen aufzuliegen. Es stellt sich zum einen die Frage, wie sie dort montiert wird, zum anderen, was zwischen Rahmen und Bank kommt. Wenn es tatsächlich Blech auf Rohr ist, wird es klappern, oder zumindest scheuern und beides auf kurz, oder lang kaputt gehen.
Einfach die Kanten umlegen und ein paar Sicken eintreiben und schon hält die Bank von sich aus, ohne Hilfe des Rahmens.
Gruß,
Andreas
Einfach die Kanten umlegen und ein paar Sicken eintreiben und schon hält die Bank von sich aus, ohne Hilfe des Rahmens.
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 29. Jun 2016
- Motorrad:: Suzuki GS 550 D 1979
- Wohnort: München
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
Servus, danke schon mal für die netten Hinweise
. Ich werde vllt nochmal kurz meinen gedanklichen Zusammenbau vortragen:
GFK-Sitzbank (Höcker + Sitzfläche, die der Sattler bekleben darf) soll mit dem Blech über Halter (in GFK einlaminiert) befestigt werden.
Das Blech soll an den Rahmen (ebenfalls über Halter Vorn, Mitte, Hinten) befestigt werden, vllt auch vorn zum einhaken.
Als spritzschutz und damit es sauber aussieht, wollte ich ein komplettes Blech an der Unterseite des Rahmens sauber verschweißen.
Soweit so gut. Jetzt kommen die Dinge, die grumbern angesprochen hat ^^. Über die Stabilität mache ich mir keine Platte. Hier und da paar Sicken rein machen sollte kein Problem darstellen.
Den Rahmen möchte ich nicht verdecken, die Rohre sollen sichtbar bleiben. Somit müsste ich das GFK bis zum Blech ziehen und damit es nicht auf dem Rahmen scheuert und klappert, mit Moosgummi stützen. Wäre das eine vertretbare Lösung? Weil wenn ich an die Elektrik weiter denke, sehe ich da wieder Probleme... diese wollte ich eigentlich zwischen dem Blech der Sitzbank und dem Spritzschutz unterbringen. Wenn ich jetzt so aber schon Luft zwischen Rahmen und Sitzbank habe, dann kann ich die Variante vergessen?
@grumbern welche Alternative hättest du noch?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

GFK-Sitzbank (Höcker + Sitzfläche, die der Sattler bekleben darf) soll mit dem Blech über Halter (in GFK einlaminiert) befestigt werden.
Das Blech soll an den Rahmen (ebenfalls über Halter Vorn, Mitte, Hinten) befestigt werden, vllt auch vorn zum einhaken.
Als spritzschutz und damit es sauber aussieht, wollte ich ein komplettes Blech an der Unterseite des Rahmens sauber verschweißen.
Soweit so gut. Jetzt kommen die Dinge, die grumbern angesprochen hat ^^. Über die Stabilität mache ich mir keine Platte. Hier und da paar Sicken rein machen sollte kein Problem darstellen.
Den Rahmen möchte ich nicht verdecken, die Rohre sollen sichtbar bleiben. Somit müsste ich das GFK bis zum Blech ziehen und damit es nicht auf dem Rahmen scheuert und klappert, mit Moosgummi stützen. Wäre das eine vertretbare Lösung? Weil wenn ich an die Elektrik weiter denke, sehe ich da wieder Probleme... diese wollte ich eigentlich zwischen dem Blech der Sitzbank und dem Spritzschutz unterbringen. Wenn ich jetzt so aber schon Luft zwischen Rahmen und Sitzbank habe, dann kann ich die Variante vergessen?
@grumbern welche Alternative hättest du noch?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
OnlineBambi
- Beiträge: 13241
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
Hallo zusammen,
Sitzbezug ans Blech hat Triumph zumindest von 1971 - 1983 (bei den oil-in-frame-Modellen) befestigt indem sie 2 V-förmige Schlitze in den umgebördelten Rand gestanzt haben. Das entstehende Blechdreieck ein wenig herausgebogen und dort den Sitzbezug eingehängt.
Schöne Grüße, Bambi
Sitzbezug ans Blech hat Triumph zumindest von 1971 - 1983 (bei den oil-in-frame-Modellen) befestigt indem sie 2 V-förmige Schlitze in den umgebördelten Rand gestanzt haben. Das entstehende Blechdreieck ein wenig herausgebogen und dort den Sitzbezug eingehängt.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
Servus XY (so ein Name ist schon ganz praktisch ;) ),
dein Ansatz ist nicht völlig verkehrt, hat aber einige Schwachstellen. Nicht alles ist wirklich falsch, aber verbesserungsfähig. Zu einen würde ich die Sitzbankplatte nicht aus Stahlblech machen (in diesem Fall), sondern aus Aluminium. Das ist leichter und weniger korrosionsanfällig. Wenn du nicht die komplette Bank beziehen lassen willst, sondern nur ein "Kissen" oben drauf, mit weiterhin sichtbarem Höcker, könntest du das Blech auch so ausführen, dass du es oben auf das GFK legst und selbiges damit verschraubst. Das bietet dir auch gleich eine super Möglichkeit, den Bezug sauber enden zu lassen und fest einzuspannen. Haben einige heir schon so umgesetzt. Gleichzeitig hast du als tatsäcliche Sitzfläche nach wie vor ein stabiles Stück Blech (sofern richtig ausgeführt) und der TÜV hat kein problem mit dem darunter "eingeklemmten" GFK, das ja keine tragende Funktion mehr hat.
Ein Blech an den Rahmen zu schweißen halte ich für schlecht, aus verschiedenen Gründen. In erster Linie ist mir das zu dauerhaft und dem TÜV evtl. zu viel Geschweiße am Rahmen. Ich würde nach anderen befestigungsmöglichkeiten suchen und wenn es nur darum geht, die Elektrik zu verkleiden, würde ich unter die Sitzbank einen Kasten bauen, der genau in den Rahmen passt, ohne aber an diesem befestigt werden zu müssen.
Suche generell nach vorhandenen Befestigungspunkten, das erspart viel Arbeit und am Ende eventuelle Probleme.
Denke außerdem daran, das Elektrik in jeder Form Abwärme erzeugt, die auch weg können muss, also nicht alles hermetisch abriegeln.
Das jetzt alles Punkt für Punkt genau zu beschreiben, würde aber den Rahmen sprengen. Sieh dich mal etwas im Forum um und lasse dich nicht von der erstbesten Lösung hinreißen, oft gibt es noch zig bessere Varianten und es gehört auch nicht unbedingt ein abgesägtes Heck und eingeschweißter Rohrbogen zum 1x1.
Klingt jetzt etwas theoretisch, aber Details hängen hier sehr stark vontatsächlichen Objekt und den persönlichen Vorlieben ab.
@Bambi: Das hat Kreidler bei der kleinen Mustang zwischen 1981 und 1982 auch so gemacht und es funktioniert ;)
Gruß,
Andreas
dein Ansatz ist nicht völlig verkehrt, hat aber einige Schwachstellen. Nicht alles ist wirklich falsch, aber verbesserungsfähig. Zu einen würde ich die Sitzbankplatte nicht aus Stahlblech machen (in diesem Fall), sondern aus Aluminium. Das ist leichter und weniger korrosionsanfällig. Wenn du nicht die komplette Bank beziehen lassen willst, sondern nur ein "Kissen" oben drauf, mit weiterhin sichtbarem Höcker, könntest du das Blech auch so ausführen, dass du es oben auf das GFK legst und selbiges damit verschraubst. Das bietet dir auch gleich eine super Möglichkeit, den Bezug sauber enden zu lassen und fest einzuspannen. Haben einige heir schon so umgesetzt. Gleichzeitig hast du als tatsäcliche Sitzfläche nach wie vor ein stabiles Stück Blech (sofern richtig ausgeführt) und der TÜV hat kein problem mit dem darunter "eingeklemmten" GFK, das ja keine tragende Funktion mehr hat.
Ein Blech an den Rahmen zu schweißen halte ich für schlecht, aus verschiedenen Gründen. In erster Linie ist mir das zu dauerhaft und dem TÜV evtl. zu viel Geschweiße am Rahmen. Ich würde nach anderen befestigungsmöglichkeiten suchen und wenn es nur darum geht, die Elektrik zu verkleiden, würde ich unter die Sitzbank einen Kasten bauen, der genau in den Rahmen passt, ohne aber an diesem befestigt werden zu müssen.
Suche generell nach vorhandenen Befestigungspunkten, das erspart viel Arbeit und am Ende eventuelle Probleme.
Denke außerdem daran, das Elektrik in jeder Form Abwärme erzeugt, die auch weg können muss, also nicht alles hermetisch abriegeln.
Das jetzt alles Punkt für Punkt genau zu beschreiben, würde aber den Rahmen sprengen. Sieh dich mal etwas im Forum um und lasse dich nicht von der erstbesten Lösung hinreißen, oft gibt es noch zig bessere Varianten und es gehört auch nicht unbedingt ein abgesägtes Heck und eingeschweißter Rohrbogen zum 1x1.
Klingt jetzt etwas theoretisch, aber Details hängen hier sehr stark vontatsächlichen Objekt und den persönlichen Vorlieben ab.
@Bambi: Das hat Kreidler bei der kleinen Mustang zwischen 1981 und 1982 auch so gemacht und es funktioniert ;)
Gruß,
Andreas
- BerndM
- Beiträge: 2843
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
Und so sieht das aus wenn der Bezug in die V-förmigen Blechnasen eingehängt ist. HONDA hat das auch gemacht.

Auf der Geraden reichen 5 cm Abstand, in Kurven alle 2 cm so eine Nase.
Vor dem Beziehen Nase 90 ° zum Blech biegen, Bezug aufstecken und Nasen Richtung drücken oder mit dem Hammer schlagen.
Gruß
Bernd

Auf der Geraden reichen 5 cm Abstand, in Kurven alle 2 cm so eine Nase.
Vor dem Beziehen Nase 90 ° zum Blech biegen, Bezug aufstecken und Nasen Richtung drücken oder mit dem Hammer schlagen.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 29. Jun 2016
- Motorrad:: Suzuki GS 550 D 1979
- Wohnort: München
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
@grumbern Auf den Namen Benny höre ich
(dachte ich hätte die Signatur schon mal angepasst :/)
Die von dir angesprochene Variante mit Sitz auf Blech und Hocker aus GFK habe ich auch schon mal im Bild gehabt. Ich habe mit dieser Variante aber das Problem mit der Befestigung vom Höcker an den Rahmen.
Ich habe es mal kurz skizziert:

Das wäre auf der Skizze der Bereich 3 (GFK-Sitz) auf 4 (Rahmen). Die Variante hat den Vorteil, dass unterhalb genügend Platz für die Elektrik wäre, wo diese auch "atmen" kann.
@BerndM
Diese Befestigung ist eine nette Idee. Ich würde aber beim kleben bleiben wollen ;).
Lg Benny
________________________________
Suzuki GS 550 D '78

Die von dir angesprochene Variante mit Sitz auf Blech und Hocker aus GFK habe ich auch schon mal im Bild gehabt. Ich habe mit dieser Variante aber das Problem mit der Befestigung vom Höcker an den Rahmen.
Ich habe es mal kurz skizziert:

Das wäre auf der Skizze der Bereich 3 (GFK-Sitz) auf 4 (Rahmen). Die Variante hat den Vorteil, dass unterhalb genügend Platz für die Elektrik wäre, wo diese auch "atmen" kann.
@BerndM
Diese Befestigung ist eine nette Idee. Ich würde aber beim kleben bleiben wollen ;).
Lg Benny
________________________________
Suzuki GS 550 D '78
-
OnlineBambi
- Beiträge: 13241
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
Hallo zusammen,
Bernd, Du sagst mir aber jetzt bitte, daß das von innen ist. Los, bitte, sag das!!! Weil ... es sieht wie außen aus und das wäre der optische Super-GAU!
Benny, das sieht ganz ordentlich aus, zumindest für einen Nicht-Fachmann wie mich. Allerdings wäre es vielleicht besser, wenn die Unterkante von 3 - Sitz und Höcker nicht nochmal nach innen 'gefaltet' wäre sondern wenn die Seite nach unten offen bliebe und am Rahmen vorbei liefe. Von oben auf die Rahmenrohre oder von unten unter den Sitz solltest Du dann noch Gummi zum Eindämmen der Vibrationen und des Drucks setzen.
Früh neujährliche, schöne Grüße, Bambi
Bernd, Du sagst mir aber jetzt bitte, daß das von innen ist. Los, bitte, sag das!!! Weil ... es sieht wie außen aus und das wäre der optische Super-GAU!
Benny, das sieht ganz ordentlich aus, zumindest für einen Nicht-Fachmann wie mich. Allerdings wäre es vielleicht besser, wenn die Unterkante von 3 - Sitz und Höcker nicht nochmal nach innen 'gefaltet' wäre sondern wenn die Seite nach unten offen bliebe und am Rahmen vorbei liefe. Von oben auf die Rahmenrohre oder von unten unter den Sitz solltest Du dann noch Gummi zum Eindämmen der Vibrationen und des Drucks setzen.
Früh neujährliche, schöne Grüße, Bambi
Zuletzt geändert von Bambi am 1. Jan 2017, insgesamt 1-mal geändert.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- BerndM
- Beiträge: 2843
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
Hallo Bambi,
Ich wünsche Dir und dem TE ein Gesundes Neues Jahr. Und immer das Gummi unten.
Weiterhin bestätige ich Dir das das ein Bild von innen ist. So wird das doch gemacht. Ist ein originales CX 500 C Sitzblech. Neuer Bezug.
Gruß
Bernd
Ich wünsche Dir und dem TE ein Gesundes Neues Jahr. Und immer das Gummi unten.
Weiterhin bestätige ich Dir das das ein Bild von innen ist. So wird das doch gemacht. Ist ein originales CX 500 C Sitzblech. Neuer Bezug.
Gruß
Bernd
-
OnlineBambi
- Beiträge: 13241
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Gs 550 D - Mein erstes Mal
Hallo Bernd,
Danke gleichfalls, Bambi


Danke gleichfalls, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')