forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17309
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Beitrag von grumbern »

Na gut, dann war das aber von vorn herein schon schlecht konzipiert ;)
Da sollte mans ich schon Gedanken machen damit die Bank auch ordentlich bezogen noch gut aussieht.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2846
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Beitrag von BerndM »

SebastianM hat geschrieben:Was ist denn der Unterschied zwischen schaumstoff und verbundschaunstoff?
Schaumstoff ist geschäumt mit hohem Luftanteil ( geringem Raumgewicht ). Demgegenüber ist Verbundschaumstoff ein
zusammengeklebter, gepresster Block aus kleinen Schaumstoffstücken. Einfach mal Begriffe googlen und auf Bilder gehen.
Ich habe einen Dreischichtaufbau 3 cm Verbundschaumstoff mit 1 cm Schaumstoff drüber und darüber eine Lage Polsterwolle.
Die zwei oberen Schichten zum Ausgleich der Körperform am Südpol und der Verbundschaumstoff für die die Dämpfung. Funktioniert auch für längere Strecken.
Wenn du noch liegen hast den originalen Schaumstoff auf die neue gewünschte Form bringen und 1 Lage Polsterwolle drüber.
Und wie auch schon erwähnt, äussere Kanten abrunden damit Unterseite der Oberschenkel nicht unter Druck kommt.

Gruß
Bernd

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics