Seite 3 von 5
Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B
Verfasst: 9. Sep 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Bambi,
ganz frische Bilder ;)
So steht sie gerade vor der Werkstatt.
Etwas nach vorn abschüssig !
Den Haltebügel möchte ich gern verwenden, werde den aber hinten noch etwas tieferlegen, damit er knapper über dem Bürzel sitzt und durch diese Drehbewegung passt sich auch das untere ("parallel" zur Linie befindliche) Rohrstück besser an die Linie an.
So ein Haltebügel ist zwar optisch nicht so schön, aber der Nutzwert überwiegt und probier mal einen Haltebügel zu bekommen. Das sind häufig schon rare Exemplare ;)
Im Sinne der Originalität, der Soziustauglichkeit und auch als Befestigung für Gepäckrollen also unverzichtbar.
Eine Umarbeitung der Sitzbankgrundplatte sowie von Polster und Bezug sehe ich als unumgänglich an, um überhaupt eine attraktive Erscheinung draus zu machen. Besonders die hoch über den Bürzel herausstehende Sitzbankkante geht garnicht.
Die habe ich jetzt schon mit einem Spanngurt runtergedrückt.
DSCN9173 (Custom).JPG
DSCN9174 (Custom).JPG
Evtl. verwende ich die resultierende Schräge am Haltebügel um den "Minispoiler" am Heckbürzel dazu passend/parallel abzusetzen. Das Spiel mit der Lackierung in glänzend und matt, irgend sowas ;)
Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B
Verfasst: 9. Sep 2016
von obelix
MichaelZ750Twin hat geschrieben:
Mit entsprechender Schweißarbeit und Kürzung der endständigen Rahmenrohre kann das Rücklicht mehrere Zentimeter nach vorn/innen versetzt werden, die Montierbarkeit des Heckbürzels (5x gummigelagerte M6-Verschraubungen von oben) würde dadurch nicht beeinflußt. Auch die kastenförmigen Auflagepunkt der Sitzbank im Soziusbereich blieben unverändert.
Evtl. hilft es Dir, wenn ich dir erzähle, wie ich das gelöst habe. Ich habe das Blechgeschwür einfach komplett entsorgt und das RüLi direkt mit Gumiunterlagen auf den senkrechten Rahmen geschraubt. Das war mir aber noch nicht weit genug drin, daraufhin hab ich einfach das RüLi-Glas mit der Schwingsäge um nen ordentlichen Betrag gekürzt.
Das zieht dann eine Änderung des Reflektors nach sich, lässt sich prima mit dem Winkelschleiferchen und ner weichen Scheibe anpassen. Hier ganz vorsichtig und nur nach aussen schleifen, damit nix einhakt - sonst ist das Reflektorblech im Sack und das Gehäuse liegt in irgendeiner Ecke, weit weg:-)
Blinker sitzen bei mir an der von Dir markierten Stelle und die Halterung für das KZ-Taferl hab ich aus Blechstreifen neu gemacht (mom. noch ein Provisorium, deshalb so viele Schrauben:-) ) das am Rahmen und unten an den Gewinden im RüLi-Halteblech verankert ist. Reicht gut, um den KZ-Winkel noch einzuhalten ohne dass das Taferl auf das Gummi dotzt.
Der momentane Stand ist das hier:
rue-li_und_kz.jpg
Und soviel hab ich aus dem Glas rausgenommen:
glas_geschnittenkk.jpg
Ergab bei mir an der 550er ne Einsparung von satten 7cm - wenn ich mir das Konstrukt an der 750er ansehe, dürfte das bei dir noch mehr ergeben.
Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B
Verfasst: 10. Sep 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Obelix,
danke, super Tipp !
Ich schau mir das Rücklichtglas gleich mal an und dann werde ich es wohl genau so kürzen wie du ;)
Das Rücklicht darf seitlich ruhig etwas sichtbar bleiben, damit man nachts besser gesehen wird.
Ganz bündig wird es durch die leicht schräge Abschlußkante des Bürzels ohnehin nicht werden.
Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B
Verfasst: 10. Sep 2016
von Troubadix
MichaelZ750Twin hat geschrieben:Hi Obelix,
danke, super Tipp !
Ich schau mir das Rücklichtglas gleich mal an und dann werde ich es wohl genau so kürzen wie du ;)
Das Rücklicht darf seitlich ruhig etwas sichtbar bleiben, damit man nachts besser gesehen wird.
Ganz bündig wird es durch die leicht schräge Abschlußkante des Bürzels ohnehin nicht werden.
Ich hatte an meiner nur die überstehenden Rahmenenden bündig zum Blech abgesägt und den Träger der auch die Blinker und das Nummerschild hält über den Blinker durchgesägt und mit ein paar Schrauben an den Plastikkotflügel geschraubt, dann fällt das Zwischenteil beim Rücklicht weg und kann ans Rahmen-endblech verschraubt werden.
Kürzen des Rücklichts ist nicht nötig...
Troubadix
Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B
Verfasst: 12. Sep 2016
von MichaelZ750Twin
Servus Caferacer,
habe die Heckrahmenänderung soweit durchgeführt, das es mit dem Schweißen weitergehen kann.
Die erforderliche Anpassung des Heckbürzels und des Abdeckrahmens ist auch erfolgt.
Den verrotteten Sitzbankbezug mitsamt seinem Mäuseloch habe ich auch entsorgt.
DSCN9179 (Custom).JPG
DSCN9183 (Custom).JPG
DSCN9182 (Custom).JPG
DSCN9196 (Custom).JPG
DSCN9194 (Custom).JPG
Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B
Verfasst: 12. Sep 2016
von MichaelZ750Twin
Der (schon vom Vorbesitzer geänderte) Heckbürzel ist innen jetzt soweit ausgeschnitten, dass das Rücklicht samt Halterung/Rahmenstück weiter nach innen versetzt werden kann:
DSCN9210 (Custom).JPG
Jetzt habe ich die Sitzbankgrundplatte vor mir und kann die Form der Platte neu festlegen.
Ein Kettenschutz aus Alu ist mir auch in die Quere gekommen ;)
Das "Tieferlegen" des Soziushaltebügels steht auch noch aus.
DSCN9196 (Custom) (2).JPG
DSCN9198 (Custom).JPG
Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B
Verfasst: 12. Sep 2016
von MichaelZ750Twin
Die Position des Flüssigkeitsbehälter dieses HBZ habe ich etwas verändern können und habe jetzt mehr Platz für die geplanten klassischen Instrumente Tacho und DZM:
DSCN9199 (Custom).JPG
DSCN9200 (Custom).JPG
Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B
Verfasst: 12. Sep 2016
von LastMohawk
Hallo,
schönes Projekt und die Maschine hat mir schon immer gefallen. Klasse Lösung mit dem Rücklicht hast du gefunden.
Eine Frage:
was hast du vorne als Bremspumpe verbaut? ich bin immer noch am rätseln, was ich an meiner Goldwing verbauen soll... ich will einen cleaneren Lenker haben.
Bon auf den Fortschritt gespannt und werde dein Projekt gerne weiterverfolgen.
Gruß
der Indianer
Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B
Verfasst: 12. Sep 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Indianer,
danke für dein Interesse !
Ich habe den HBZ günstig bei ebay gekauft.
Der Verkäufer hat den von einem Supermoto-Mopped demontiert, kannte aber den Ursprung nicht.
Die Bilder, der ordentliche Zustand, "Nissin" und die für mein Mopped passenden 5/8" als Durchmesser haben mich bei 17,- € inkl. Versand zugreifen lassen. Der verstellbare Handhebel ist obendrein ein willkommenes "Add-On".
Auf der Halterung (HBZ-seitig) ist das "Micron"-Logo eingeätzt. Scheint also ein von Micron vertriebener HBZ zu sein ?
Auf dem Glemseck habe ich mehrere Moppeds gesehen, da wurde der externe Bremsflüssigkeitsbehälter nur durch einen transparenten Schlauch mit Stopfen gebildet.
K.A. was der TÜV dazu sagt, funktionieren wird es aber ;)
Kleine, externe Behälter gibt es zur Genüge im Zubehörhandel.
Dieser große, runde Behälter entspricht in etwa dem (ehemals integrierten) Original und ich versuche ihn beizubehalten, auch wenn er weit nach oben raussteht.
Die modernen Radialbremspumpen ragen zwar etwas weiter nach vorn, dafür ist die lenkerparallele Bautiefe deutlich geringer und verschafft einem noch etwas mehr Freiraum Richtung Scheinwerfer/Instrumente.
Gibt es auch schon gebraucht und teilweise günstig von modernen Moppeds ;)
Muß mich noch auf die Suche nach schönen Instrumenten, Lampenhaltern und Scheinwerfer machen.
Zündschloß fehlt auch noch. Mal sehen, das Zeug könnte auch etwas über die obere Gabelbrücke nach oben rausstehen.
Vielleicht noch ein ganz kleines Windschild (als optische Abdeckung) anbringen ?
Das wird schon, ist ja eine geplante Winterarbeit ;)
Aktuell ist es nur die grobe Stilfindungsphase bei Sonnenschein im Garten.
Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B
Verfasst: 12. Sep 2016
von Troubadix
MichaelZ750Twin hat geschrieben:
Ich habe den HBZ günstig bei ebay gekauft.
Der Verkäufer hat den von einem Supermoto-Mopped demontiert
Ich werfe als Quelle mal ZXR750 in den Raum...
Troubadix