forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Die GT 550 aus dem Pott

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13918
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Die GT 550 aus dem Pott

Beitrag von Bambi »

Sorry Dirk,
als langjähriges Mitglied im Suzuki-Universum (seit 1981) kommt mir bei Deiner Überschrift immer nur deren 2-Takt-Triple in den Sinn. Deshalb schau ich auch immer wieder rein, obwohl ich von Deiner Kawa kaum etwas weiß. Was ich aber erst nach dem Reinklicken erkenne ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17791
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Die GT 550 aus dem Pott

Beitrag von grumbern »

So wie das Polster und Bezug des Fahrersitzes im von dir gezeigten Link angebracht ist, klappt das nicht.
Wieso? Was spricht dagegen, den Vorderen Sitz so zu formen und den hinteren quasi daran anzusetzen? Den dann einfach mit einer entsprechenden Abdeckung versehen und gut. Dass da ein gewisser Übergang entsteht, macht die Sache zwar vom Bezug her etwas komplizierter, aber da kann man auch zwei separate Bezüge herstellen. Im Grunde ist das ja nicht anders, als Sattel und Sitzbrötchen auf einer Grundplatte. Einige Chopper haben ähnlich geformte Sitzbänke (wzeiteilig, aber trotzdem zusammenhängend), wo man sich das Design etwas abschauen und den Soziusplatz bei Bedarf abdecken könnte.

Ist sicher nciht das einfachste Unterfangen, aber ich sehe nicht, warum das nicht gehen sollte. Schließlich sin wir hier, um kreativ zu sein und über den Tellerrand zu schauen, nicht war? (und dazu zählt für mich SO etwas und keine spaßige App :grinsen1: )
Gruß,
Andreas

P.S.: Micha, ich glaube ich weiß jetzt, was Du meinst. Diese Überlappung geht exakt so natürlich nicht ohne weiteres, aber muss ja auch nicht. Den Sitz mit einem entsprechenden Bund hergestellt und die Abdeckung hinten angesetzt, kann man aber zumindest optisch diesen Effekt erzielen.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Die GT 550 aus dem Pott

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Andreas,
klar hat man gerade bei den weichen Materialien wie Polster und Bezug etwas Spielraum.
An einem meiner Moppeds habe ich die zweiteilige Sitzbankgrundplatte sowie den Heckbürzel aus GFK laminiert.
Für die Befestigung des Sitzbankbezugs ein ziemlich undankbares Material.
Leider ist mir der Soziusplatz etwas zu hoch geraten und deshalb paßt die Soziusplatzabdeckung nicht drüber.
Um den nicht optimal gestalteten Übergang zwischen den beiden Sitzplätzen zu kaschieren ist genau da der Soziushalteriemen drübergespannt.
Zu allem Überfluß war der Fahrersitzplatz nur mit 30mm Moosgummi gepolstert und dann bezogen. Die Sitzhöhe war zu gering bzw. der Beinbeugewinkel zu stark. Also habe ich einfach einen weichen Schaumstoff drübergelegt und einen anderen Bezug mit ein paar Kabelbindern an der Unterkante der Grundplatte befestigt. Nicht schön, aber deutlich bequemer als vorher.
Insgesamt besteht nochmal Handlungsbedarf um das schön zu machen ;)
DSCN6670 (Custom).JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19484
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Die GT 550 aus dem Pott

Beitrag von f104wart »

dirk139 hat geschrieben:Ich will mich ja in keinster Weise irgendwie beschweren, aber auf andere Fragen, von wahrscheinlich weniger populären Mitgliedern, gibt es nicht eine Reaktion.... :tease:

Gruß
Dirk

Es liegt vielleicht auch einfach nur daran, wie man auf Antworten reagiert, die man auf seine Frage hin bekommt.
Geschmacksprobe gefällig?
f104wart hat geschrieben:@Dirk: Welche langen Arme meinst Du? Die von der Guzzi oder die Konstruktion von Leroy?

Seitens des Tüv gibt´s über die Länge der Befestigung keine Vorschriften. Es gibt eine Mindesthöhe für das Kennzeichen, die maximale Neigung von 30 Grad und die Sache mit dem Blickwinkel. Kannst Du alles hier nachlesen. Bei einem selbst gebauten Kennzeichenhalter prüft der TÜV neben den gesetzlichen Bestimmungen noch die Anbringung, die Stabilität und die Freigängigkeit, was soviel heißt, dass das Kennzeichen beim Einfedern den Reifen nicht berühren darf.
dirk139 hat geschrieben:
f104wart hat geschrieben:@Dirk: Welche langen Arme meinst Du? Die von der Guzzi oder die Konstruktion von Leroy?
Natürlich die des Pappmodells, wegen des Blickwinkels.

Da ich mir keinen seitlichen KZ Halter bastel, muss ich mir auch die bestimmungen darüber nicht durchlesen, zum kommentieren reicht mein Halbwissen :tease:

Gruß
Dirk
Mag ja sein, dass Du so was lustig findest. Auf meine Kosten aber wirst Du keinen Spaß mehr haben. :tease:

.

Benutzeravatar
dirk139
Beiträge: 1300
Registriert: 14. Jun 2016
Motorrad:: Honda CB 650 RC03
Suzuki GS 550 L

Re: Die GT 550 aus dem Pott

Beitrag von dirk139 »

f104wart hat geschrieben:
Mag ja sein, dass Du so was lustig findest. Auf meine Kosten aber wirst Du keinen Spaß mehr haben. :tease:

.
Oh, da fühlt sich jemand auf den Schlips getreten, weil er ne Frage beantworten will, auf die er die Antwort nicht kennen kann. Is ja wie im Sandkasten hier. :lachen1:

Wie kommst du (wie auch immer dein Name ist) drauf dass ich mich auf deine Kosten belustigen wollte? Ich war ja nicht der, der den -> :friendlyass: gepostet hat.
Und wieso versucht man, als Moderator eines Forums, Beiträge von Mitgliedern oder auch die Mitglieder selber, zu boykottieren indem man ausdem zusammenhang gerissene Teile eines Beitrags kopiert???

Ich würd gern noch weiter schreiben, aber ich muss jetzt erstmal Fussball gucken.

Viel Spass noch
Dirk
Bleibt gesund :oldtimer:
Dirk

...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße :?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19484
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Die GT 550 aus dem Pott

Beitrag von f104wart »

Kein Problem,

hier der Link zum Thema, beginnend mit dem Beitrag, auf den ich mich bezogen und in dessen Zusammenhang ich Deine Frage vermutet habe:

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 25#p258825

...Gerne. Gruß Ralf

.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Die GT 550 aus dem Pott

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Dirk,

du hast in deinen eigenen Thread ein Zitat aus einem anderen Thread "importiert" und damit den Scheiß angefangen.
Was willste, stänkern, Tipps oder doch mal etwas Positives beitragen ?
Ich verstehe dein Verhalten nicht :dontknow:

Aber da ich Fußball, Fußballfans und die Kosten der öffentlichen Hand für "22 überbezahlte Männer streiten sich auf grüner Wiese um einen Ball" ohnehin nicht leiden kann, gebe ich dir hiermit die Vorlage, mich zu zitieren und den nächsten sinnlosen Beitrag zu verfassen.

Falls es in diesem Thread ausnahmsweise doch noch mal um dein Mopped geht ... .daumen-h1:

Ansonsten :tease:

Die Kawa und der Pott können nichts dafür, aber bisher hinterläßt dieser Thread leider einen ziemlich miesen Eindruck!
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17791
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Die GT 550 aus dem Pott

Beitrag von grumbern »

So, jetzt mal wieder den Ball flach halten (haha, was ne Überleitung!), man muss sich ja nicht wegen jedem Furz in die Haare kriegen nur zum Spaß, dafür gibts die Hooligans (oh Mann, Fasching naht).

Humor und Sticheleien sind immer ein schwieriges Thema, wenn man der Person nicht gegenüber steht, oder sie zumindest gut kennt. Das geht dann schnell nach hinten los und artet aus. Ich glaube, dass auch viele meiner Beiträge gerne etwas bösartiger interpretiert werden, als sie gemeint waren, anders kann ich mir manche Reaktionen nicht erklären.
Also Leuts, lassts gut sein und konzentrieren wir uns auf die Kräder.

In diesem Sinne: Micha, deine Bank sieht ja schon fast so aus, wie ich das meinte (gut, "etwas" improvisierter :zunge: ). Wenn da der Soziusplatz noch etwas gerader wäre, könnte man da problemlos eine Abdeckung drauf packen, die sauber an den vorderen Sitz anschließt.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Die GT 550 aus dem Pott

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Der Soziusplatz und die Abdeckung passen ja von der Form her, aber irgendwie ist der Bezug doch stärker ausgefallen als gewünscht und dann paßt es eben nicht mehr richtig.
Hier mit Abdeckung, aber ohne darunter montiertem Soziussitzplatz:
P5090119 (Custom).JPG
Umbau 1995 und das ist der Stand aus dem Jahre 2002, also auch schon wieder 15 Jahre her.
Seither hat sich nicht mehr viel verändert. Sie hat Edelstahlkrümmer bekommen und ist seit 22 Jahren durchgehend zugelassen und immer wieder in Betrieb. Macht mir viel Spaß und ist die erste meiner Kawa Z750Twins ;) Die bleibt mir ganz sicher !

Der Fahrersitzplatz ist bereits aufgepolstert, daher stimmt schon hier auf dem Bild die ursprünglich designte Optik mit deutlich flacherem Fahrersitz nicht mehr.
Die Funktion ist mir aber wichtiger als die Optik und in den letzten 15 Jahren habe ich bestimmt 10 eigene Moppeds umgebaut oder hergerichtet, von Freundesmoppeds oder Wartungen an weiteren Moppeds rede ich dabei nicht mal.
Da bleibt das eine oder andere Detail leider auf der Strecke ;)
Nach Fertigstellung meiner anderen diversen Projekte mache ich mich auch mal an die Anfertigung einer neuen Sitzbank für diese Twin :salute:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 19. Feb 2017, insgesamt 3-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
dirk139
Beiträge: 1300
Registriert: 14. Jun 2016
Motorrad:: Honda CB 650 RC03
Suzuki GS 550 L

Re: Die GT 550 aus dem Pott

Beitrag von dirk139 »

grumbern hat geschrieben:Humor und Sticheleien sind immer ein schwieriges Thema, wenn man der Person nicht gegenüber steht, oder sie zumindest gut kennt. Das geht dann schnell nach hinten los und artet aus.
Kenn ich aus anderen Foren und auch Chat´s, dass so manches geschriebene Wort gerne anders interpretiert wird als es gemeint war...
Ich weiss ja noch nichtmal womit ich Ralf verärgert hab, war´snu nen Smilie oder ein Satzteil... wayne
Einer muss nachgeben
Ich entschuldige mich also bei dir, Ralf. Sollten wir uns mal sehen hast du nen Kaffe oder ein Bier gut, bei mir!

Ich bin mir jetzt mit dem "RD Höcker" doch nicht mehr so sicher :versteck:
Eine flache Bank mit Abdeckung ist sicher wesentlich einfacher als ein Höcker mit Sitzbrötchen. Auch über Riemen oder Halter muss ich mir Gedanken machen. Gibt es konkrete Vorschriften für Soziusgriffe? Vielleicht krieg ich was leicht demontierbares hin, unter der Bank oder so.

Die einfachste Möglichkeit wäre natürlich ein Einsitzer, da wären meine Töchter (13 und 15) aber dann sicher enttäuscht, die freuen sich nämlich schon drauf, ne Runde mit mir zu drehen. :jump:
Zuletzt geändert von f104wart am 19. Feb 2017, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat auf den eigentlichen Bezug gekürzt
Bleibt gesund :oldtimer:
Dirk

...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße :?

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Kickstarter Classics