Seite 3 von 4
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Verfasst: 17. Dez 2016
von Kaffeepause
Nimm Dirko Rot , Google hilft. ...Temperaturfest , schließt spaltmaße bis zu 3mm glaube ich , habe ich bis jetzt alles am Motor dicht bekommen. ..
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Verfasst: 18. Dez 2016
von recycler
@Kaffeepause: Mach ich. Hab ja das mechanische Problem mit dem Schweißen gelöst, sprich die Ölablaßschraube sitzt fest und ich kann die 'Schraube in der Schraube' zum Ölablassen lösen. Ich flex morgen nochmals den hinteren schlecht verschweißten Bereich ab, leg die Risse frei, säuber diese mit Bremsenreiniger, Drickluft und Zahnbürste und versuch es mit Dirko rot.
Dann laß ich den Motor erstmal drin und widme mich dem Anbau der Teile.
Danke für den Tipp und ein schönes Wochenende.
Michael
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Verfasst: 18. Dez 2016
von Kaffeepause
Mach das so , nimm am besten nach ein Glas Wasser mit einem Schuß Spüli, so kannst du die Dichtmasse gut verstreichen und klebt nicht an den Fingern. Das wird schon , wenn Du sauber arbeitest hält das ewig....
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Verfasst: 18. Dez 2016
von recycler
Das mit dem Spüli ist eine gute Idee. Hab sogar noch ein Verfugset für den Sanitärbereich, damit geht es evtl. noch besser.
Ciao
recycler
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Verfasst: 19. Dez 2016
von f104wart
Warum macht man sowas nicht gleich ordentlich, so wie es Mazze schon beschrieben hat.
Danach braucht man weder Dirko noch sonst irgendwelche Pampe.
...Wo ist denn das Problem, den Motor auf den Kopf zu legen und die untere Gehäusehälfte abzunehmen und den Riß ordentlich zu schweißen?
.
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Verfasst: 19. Dez 2016
von recycler
... weil ich dann den Motor ausbauen und zerlegen muß. Ich möchte den Motor erstmal fahren (hab ich noch nicht gemacht, weil das Mopped keinen TÜV hatte und nicht angemeldet war).
Ist der Motor gut, bekomm ich aus dem Forum von einem netten Mitglied ein Unterteil und bau das gleich um, so daß nichts mehr gerichtet ist.
Wenn der Motor sowieso nichts mehr taugt (hat ja schon 50K runter), dann kommt gleich ein Tauschmotor rein und ich erspar mit den Aufwand.
Im Prinzip hast Du aber schon recht.
Ciao
recycler
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Verfasst: 19. Dez 2016
von f104wart
recycler hat geschrieben:Ist der Motor gut, bekomm ich aus dem Forum von einem netten Mitglied ein Unterteil und bau das gleich um, so daß nichts mehr gerichtet ist.
Du solltest einfach mal alle(!!) Beiträge lesen, dann wüsstest Du, dass man das Unterteil alleine nicht tauschen kann.
.
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Verfasst: 19. Dez 2016
von recycler
Im Gegensatz zu Dir hab ich das getan und wie Chinakohl berichtet ist das Gehäuseunterteil praktisch als Deckel ausgebildet und die Kurbelwelle ist mit dem oberen Teil verschraubt. Kann man auch ganz gut auf den Explosionszeichnungen sehen.
Ciao
recycler
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Verfasst: 19. Dez 2016
von Schraubnix
Au weia .
Wenn es die Gehäusehälften einzeln zu kaufen gibt heisst das das diese nicht paarweise gebohrt wurden ., ansonsten gäbe es die nur im bundle .
Das heisst mit anderen Worten ... wenn man aus zwei Gehäusehälften eine macht sollte man zumindest die Hauptlagergasse ausmessen und wenn erforderlich bohren und honen .
Re: Riß im Ölwannengehäuse richten?
Verfasst: 19. Dez 2016
von recycler
Das ist ein guter Einwand, insbesondere falls während der Bauzeit etwas geändert wurde, da es die Motoren ja auch als 5 und 6 Gang mit und ohne Kickstarter gibt.
Ansonsten nichts für ungut auch an unseren Moderator, aber vielleicht kann ja jemand eine Praxiserfahrung zum Gehäusehälftentausch nennen, weil alles andere ist wohl Fischen im Trüben.
Ciao
recycler, der sein Projekt in Kürze hier vorstellen wird.