Seite 3 von 4
Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard
Verfasst: 28. Dez 2016
von f104wart
Nickel hat geschrieben:Was den auspuff angeht hast du vor 1966 keine einschränkungen. Das mopped darf also so laut sein wie du bock hast.
Sorry, Niclas, aber das ist nicht ganz korrekt. Es darf "nur" so laut sein, wie es in den Papieren eingetragen ist. Wenn das lauf Fahrzeugbrief vor ´66 90 db waren, dann sind es auch jetzt 90 db.
.
Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard
Verfasst: 28. Dez 2016
von recycler
Ein reinrassiger Scrambler ist es aber streng genommen mit den nur leicht nach oben gebogenen Originalauspuff und den Lenkerendenspiegeln auch nicht. Für mich ist es einfach eine nette Promenadenmischung aus Scrambler, Tracker und Cafe Racer geworden.
Das Mopped steht jetzt bei mir zuhause. Habe die Vergaserbedüsung wieder auf die Originaldüsen zurückgerüstet, mit der die Kiste prima läuft (Kerzenfarbe grau, soll aber bei den heutigen Sprit lt. den Motorenspezis im Hondaforum normal sein, nicht mehr rehbraun wie früher).
Mit der 120/85er Bedüsung war die Kiste viel zu fett, hatte keine Leistung, stotterte über 5000 RMP und die Kerzen waren kohlrabenschwarz.
Dann werde ich das Heck noch etwas höherlegen, damit ich hinten auch im 2-Personenbetrieb ausreichend Reserven habe und nichts schleift.
Habe mich entschlossen 2 neue Federbeine von YSS von der CB 750 mit 365mm Länge zu verbauen. Die kosten zusammen mit Versand 122.--, aber das ist m.E. sinnvoller, als 35 Jahre alte Gebrauchtteile für die Hälfte zu verbauen.
Von User boatpeter bekomme ich noch eine Gehäuseunterhälfte (vielen Dank), die ich bei Gelegenheit wechseln möchte (jetzt hält der derzeitige Versuch mit Dirco rot).
Bleibt noch die Gabel vorn, die ich ja mit neuen Dichtringen versehen habe und mit 10er Öl fahre, die mir aber auch im Winter viel zu weich vorkommt. Feder ist ein progressiv gewickelte, weiß aber nicht ob die original oder Zubehör ist. Wie habt Ihr das gelöst? Anderes Öl (15er?, welche Füllmenge?), mit Gabelvorspannhülsen (kommen unter die Feder oben), andere Gabelfedern oder...?
Ciao und viele Grüße
recycler
Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard
Verfasst: 28. Dez 2016
von f104wart
recycler hat geschrieben:Bleibt noch die Gabel vorn, die ich ja mit neuen Dichtringen versehen habe und mit 10er Öl fahre, die mir aber auch im Winter viel zu weich vorkommt. Feder ist ein progressiv gewickelte, weiß aber nicht ob die original oder Zubehör ist. Wie habt Ihr das gelöst? Anderes Öl (15er?, welche Füllmenge?), mit Gabelvorspannhülsen (kommen unter die Feder oben), andere Gabelfedern oder...?
Ich vermute, dass bei Dir noch die Originalfedern drin sind.
"Weich" hat ja zunächst mal nichts mit dem Öl zu tun, sondern mit der Federrate.
Das Öl ist lediglich für die Dämpfung zuständig, nicht für die Federung. Aber: Durch eine Verkleinerung des Luftpolsters (ca 10% mehr Füllmenge) wird die Gabel etwas knackiger. Vorspannhülsen kannst Du auch probieren, aber das wird auch nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Ich mag es beim Fahrwerk auch ganz gern etwas straffer und fahre in der CX Wirth-Federn. Die sind etwas härter als Wilbers. 10er Öl, wie es auch von Wirth empfohlen wird, ist okay. Zusätzlich kann man noch etwas mit dem Luftpolster variieren, wenn man möchte.
.
Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard
Verfasst: 28. Dez 2016
von BerndM
Hallo recycler,
Deine Beschreibung weich und dann in Bezug auf das verwendete Öl macht mich nervös aus Sicht einer sinnhaftigen Fahrwerksbewertung und Korrektur.
Ich habe den folgenden link für deine weitere Bewertung der Federelemente ausgebuddelt.
http://www.winni-scheibe.com/ta_praxis/f_abstimmen.htm
Mit Tante Google und folgendem Suchbegriff " gabel einstellen motorrad " .
Der verlinkte Beitrag scheint mir der nachvollziehbarste.
Die anderen Beiträge zu dem Thema erläutern im Wesentlichen den gleichen Ablauf und den zu erzielenden Kenndaten.
Vorn an der Gabel ist vorab wichtig das die Standrohre parallel stehen. Glasscheibe vorn über die Standbeine halten / legen, Glasscheibe sollte nicht kippeln.
Viel Spaß beim zielgerichteten Einstellen der Federelemente.
Bernd
Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard
Verfasst: 28. Dez 2016
von Vitag
f104wart hat geschrieben:Nickel hat geschrieben:Was den auspuff angeht hast du vor 1966 keine einschränkungen. Das mopped darf also so laut sein wie du bock hast.
Sorry, Niclas, aber das ist nicht ganz korrekt. Es darf "nur" so laut sein, wie es in den Papieren eingetragen ist. Wenn das lauf Fahrzeugbrief vor ´66 90 db waren, dann sind es auch jetzt 90 db.
.
...und auch das ist falsch
Bis 13. September 1966 galt als Messeinheit DIN-Phon. Dazu gibt es keine Umrechnungsmöglichkeit zu den heutigen dB. Ergo, wenn die Polizei kein DIN-Phon Messgerät mit hat, kann auch nichts gemessen werden.
Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard
Verfasst: 28. Dez 2016
von Nickel
Also liegt das, was ich schrieb doch näher? Oder wie wird das nun gehandhabt? Ich habe bisher noch keine alte starrahmen triumph oder harley gesehen die schalldämpfer hatte.. Ich denke nicht das dort ohne zulassung gefahren wurde.
Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard
Verfasst: 28. Dez 2016
von f104wart
Vitag hat Recht. Hier ist das ganze auch noch mal beschrieben:
Geräuschgrenzwerte bei Motorrädern
Egal wie. Wir sollten vernünftig sein und die Sache nicht unnötig auf die Spitze treiben. Es liegt an jedem einzelnen, den Ruf der Motorradfahrer nicht noch mehr zu belasten und weitere Einschränkungen und Streckensperrungen durch genervte Anwohner zu riskieren.
Ein schöner Klang muss nicht zwangsläufig laut sein.
.
Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard
Verfasst: 28. Dez 2016
von Vitag
Das stimmt. Meine CB650 darf auch102dB (inkl. Toleranz) aber auf Dauer nervt das Gedröhne einfach nur.
Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard
Verfasst: 29. Dez 2016
von grumbern
Ach, es kommt nur auf die Frequenz an. Wenn man es kaum noch hört, sondern mehr spührt, hat das schon was für sich

Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard
Verfasst: 30. Dez 2016
von recycler
So, habe heute noch etwas geschraubt (nachdem ich von der Feier gestern wieder halbwegs nüchtern war).
Als erstes die längeren YSS-Stoßdämpfer verbaut. Passen prima und jetzt ist auch zu zweit ausreichend Federweg bzw. Abstand zum Heckfender vorhanden. Kettenspanner sind an fast der gleichen Position wie vorher und auch sonst schaut es da gut aus. Den sowieso nutzlos gewordenen Hauptständer musste ich aber entfernen, da dieser durch die Höherlegung am Reifen anging. Hat relativ lange gedauert. Dann noch den Seitenständer verlängert (eine M20 Mutter hatte ich unten ja schon angeschweißt und nun mit M20 Gewinde und einer weiteren Mutter eingeschraubt, damit das Mopped stehenbleibt.
Den Ölstand in der Gabel habe ich um 10% erhöht, macht schon einen besseren Eindruck, muß man aber fahren und dann zusammen mit den neuen Stoßdämpfern hinten einstellen.
Jetzt ist mir saukalt und ich geh in die Sauna.
Euch einen guten Rutsch
recycler