Seite 3 von 3

Re: Zippy LiFePo Langzeitstudie

Verfasst: 3. Jan 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Andre,
was glaubst du, warum ich die Batterie sorum gedreht habe ?
Da kann man die Beschriftung so schön lesen und die Kabel können kurz von unten rangeführt werden :roll:
Nein, leider falsche Einbaulage !

Falls du oder andere das passende Gegenstück zu diesem, von dir "verlinkten" Stecker an den LiFePos benötigen, ich habe noch ein paar, auch Paarweise, dieser "Anderson Connectors" mit grauem Gehäuse samt werksseitig montierten Kabelstücken (rot / schwarz) günstig abzugeben.
Gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, das scheint mir aber der zu sein, den ich da habe.
Einen Versuch ist es wert ;)
http://www.andersonpower.com/

Re: Zippy LiFePo Langzeitstudie

Verfasst: 5. Jan 2017
von Stifflersmom1984
Leute was ist los mit euch? Also das Forum hab ich lockerer kennen gelernt!
,,das soll Motorradelektrik sein?,,
,,Langzeitstudie nach 2000Km?´´
,,Zippy Zellen sind scheiße!´´

Dieser Beitrag ist keine Kaufepfehlung oder eine Werbung.
Er spiegelt meine bisherigen Erfahrungen mit einem günstigen Modellbauakku wieder. Auch wenn die Erfahrung noch gering ist.
Warum das ganze?

Als sich bei mir die Frage nach der Batterie stellte waren zwei Kriterien ausschlaggebend, sie sollte klein sein und zwar kleiner als die als LiFePo Motoradbatterien angebotenen Konkurenzen. Zweitens war für mich der Preis entscheident ja denn es gibt auch Leute die beim Motorradumbau auf das Geld gucken müssen oder wollen. Mir kommt die Wurst wenn gleich etwas als Schrott verteufelt wird nur weil es nicht so viel kostet wie änliche Produkte.

Als ich Anfang letzten des Jahres diesen Threath
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 43&t=13215
aufgemacht hab gab es kaum Erfahrungen mit den Zippys bzw hatten überhaupt sehr wenige LiFePo s in ihren Kisten verbaut.
Nach dem mich Enjay gebeten hatte ihn bzw das Forum mal auf dem laufenden zu halten wie das ganze Funktioniert hab ich diesen Beitrag eröffnet.

MfG Micha

Re: Zippy LiFePo Langzeitstudie

Verfasst: 5. Jan 2017
von DonMambo
Find ich gut, dass Du das machst. .daumen-h1:
2000 km sind natürlich noch nicht sonderlich aussagefägig, aber jede Langzeitstudie muss ja irgendwann mal anfangen.
Die Dinger sind, sofern sie sich halbwegs bewähren, ne echte Alternative.

Ich hab bis jetzt 2 Lifepos im Einsatz, der eine aus einem Headway Bausatz (8 Ah)war etwa doppelt so teuer und der andere als fertiger Akku mit A123 (5 Ah) knapp 3x so teuer.
Funktionieren beide nach 3 bzw. 2 Jahren noch top. Bin gespannt wie die Zippies sich schlagen...

Re: Zippy LiFePo Langzeitstudie

Verfasst: 5. Jan 2017
von TomTornado
Stifflersmom1984 hat geschrieben:Leute was ist los mit euch? Also das Forum hab ich lockerer kennen gelernt!
Ja, genau..... :cool:

Re: Zippy LiFePo Langzeitstudie

Verfasst: 5. Jan 2017
von EnJay
Ich hab im übrigen vor kurzem einen relativ günstigen "Landport" (http://www.landportbv.com/pages/de/prod ... ubbrand=24) LifePo Akku vorsichtig geöffnet. Der hat auch die Polymer-Tüten Zellen drin gehabt.Zusätzlich scheint ein Balancer oder zumindest eine Ladeelektronik (Unter/Überspannungsschutz) verbaut zu sein (konnte nur erkennen, dass Elektronik verbaut ist - aber nicht was).

Der Akku verhält sich bisher (eine Saison) unauffällig in der Harley von meinem Vater.

Ich bin gespannt wie sich mein Headway Akku die nächste Saison schlägt.

Re: Zippy LiFePo Langzeitstudie

Verfasst: 24. Mär 2017
von jokotr
Den gleichen Aufbau findet man auch in den JMT und den Shido Batterien.
Die Tüten sind aber schon LiFepo. LiPo ist sehr gefährlich und haben auch eine
andere Ladeschlußspannung und müssen z. B. während längerer Standzeit speziell
geladen werden.
S.

Re: Zippy LiFePo Langzeitstudie

Verfasst: 24. Mär 2017
von Schraubnix
Bei richtiger Handhabung sind Lipos nicht Gefährlich .

" Speziell " geladen werden müssen die bei längerer Standzeit auch nicht ( der Begriff " speziell " ist hier total übertreien ) , einfach nur auf " Lagerspannung " laden ( 3,8 Volt pro Zelle ) .

Mit dieser Spannung werden Lipos auch geliefert wenn sie neu sind .