Seite 3 von 4

Re: Erfahrung? Werkstattboden-Fliesen verzahnt aus PVC

Verfasst: 8. Jan 2017
von YICS
So, satt...bereit und alles gelesen..

@Ratz
Die PVC-Fliese ist voll befahrbar. Zumindest bei vollflächigem Unterbau...Laut Hersteller meist in KFZ-Werkstätten und Garagen eingesetzt. Dehnungsfuge: vielleicht moosgummi einlegen..?! Da finde ich etwas..

Und WPC ist wirklich nix. Zu hoch. Zu teuer..

@IoMT
Holz ist nicht gut in meinem Fall. Wird mit Unterlattung einfach zu hoch. Ohne Unterlattung gibts aber Schimmel. KO-Kriterium: Bei größerem Abstand der Lattung nicht mit Auto befahrbar.

Zu den Riffeln: gibt es für die Jungs mit Rollwagen auch ohne Riffel!!

Fazit: Ich brauche was elastisches..abwaschbares, belastbares... Ich glaube man kommt mit den Ansprüchen an den PVC-Platten fast nicht vorbei..



YICS

Re: Erfahrung? Werkstattboden-Fliesen verzahnt aus PVC

Verfasst: 9. Jan 2017
von Ratz
YICS hat geschrieben: @Ratz
Die PVC-Fliese ist voll befahrbar. Zumindest bei vollflächigem Unterbau...Laut Hersteller meist in KFZ-Werkstätten und Garagen eingesetzt.
Da ist aber doch der Hund begraben. Versteh mich nicht falsch, an sich find ich die PVC-Fliesen ja gut aber ich habe sie noch in keiner Werkstatt gesehen. Eigentlich sieht man diese Dinger gar nicht, nirgend wo. Ich selbst habe solche PVC-Fliesen zwei Mal in Südafrika in Verkaufsräumen gesehen und die sahen so was von fertig aus. Bild davon ist im alten Thema.

Also Frage - wer hat solche PVC-Fliesen schon gesehen? In Werkstätten oder wo sonst noch darauf rumgefahren wird?

Re: Erfahrung? Werkstattboden-Fliesen verzahnt aus PVC

Verfasst: 9. Jan 2017
von YICS
Tja, das sieht nicht gut aus... Allerdings ist ein Baumarkt auch Gott sei Dank stärker reflektiert als meine Werkstatt...

@Ratz habe Dein Bild verlinkt..

http://www.caferacer-forum.de/download/ ... &mode=view

YICS

Re: Erfahrung? Werkstattboden-Fliesen verzahnt aus PVC

Verfasst: 9. Jan 2017
von williwirsing
Warum legst du nicht einfach Fliesen? Jeder Baumarkt hat doch günstiges Feinsteinzeug für ca 8 Euro pro Quadratmeter. So eine Garage ist ja auch recht gerade und eben. Habe ich bei mir gemacht und würde es jederzeit wieder machen. Man ist halt 2 Samstage beschäftigt, wenn man es nicht so oft macht. Ist unempfindlich, auch gegen Flex und Bohrspäne...

Re: Erfahrung? Werkstattboden-Fliesen verzahnt aus PVC

Verfasst: 9. Jan 2017
von MLVIAMGAU
Hi YICS

Kurze Frage, wie kommst du da auf 200,-€? Ich bin deinem Link gefolgt. Meiner Ansicht nach kostet 1 Stück 6,-€. Du brauchst 4/m² also 24,-€.
Bei 35m² komme ich da im Gesamten auf 840,-€

Re: Erfahrung? Werkstattboden-Fliesen verzahnt aus PVC

Verfasst: 9. Jan 2017
von MLVIAMGAU
Sorry, habe wohl einen Beitrag überlesen. Hast es ja schon gemerkt

Re: Erfahrung? Werkstattboden-Fliesen verzahnt aus PVC

Verfasst: 9. Jan 2017
von YICS
YICS hat geschrieben: @dreizylinder

Ach Du dickes Ei.... :lachen1: ...es sind 850€. Schäm.... :oops:
Genau: Hatten "wir" bereits bemerkt.

Re: Erfahrung? Werkstattboden-Fliesen verzahnt aus PVC

Verfasst: 10. Jan 2017
von YICS
williwirsing hat geschrieben:Warum legst du nicht einfach Fliesen? Jeder Baumarkt hat doch günstiges Feinsteinzeug für ca 8 Euro pro Quadratmeter. So eine Garage ist ja auch recht gerade und eben. Habe ich bei mir gemacht und würde es jederzeit wieder machen. Man ist halt 2 Samstage beschäftigt, wenn man es nicht so oft macht. Ist unempfindlich, auch gegen Flex und Bohrspäne...
Tja, warum nicht...? Ich habe das von Anfang an nicht in Betracht gezogen.

Mein Hauptgrund ist, dass ich nicht Fliesen legen kann oder lernen will.

Der zweite Grund ist, dass ich in der Garage meines Elternhauses gesehen habe was das im Beschädigungsfall bedeutet. Die gesprungenen Fliesen tauscht dort niemand mehr aus. Dringt Wasser ein platzt es bei der nächsten Kältephase und Belastung an der nächsten Stelle. Fällt etwas runter ist im Zweifel auch noch das Teil kaputt. Muss man die Einfassung der Grube ersetzen sind die Fliesen ein Hindernis mit Folgen. Hat man die Fliesen dann anno dazumal nicht auf Vorrat gebunkert...Mist...

Meine Bilanz +/-

negativ:
a) hart
b) kalt
c) Elemente nicht einzeln reversibel
d) Aufwand beim Verlegen

positiv:
a) Abwischbar
b) gut zu kehren

neutral bis positiv:
Preis. Denn zu den 8 Euro kommt das normale Gekaufe von Zubehör, Kleber, Dichtmasse, Verfugungsmasse, Werkzeug, Schneidstoffe..usw.... ist ja immer das selbe wenn man etwas tut für das man keine Ausstattung hat.
Allerdings ist hier Fakt, dass ich die Preise nicht wirklich gut kenne. Das muss ich mir ansehen.

Dein Vorschlag passt schon. Aber ich bin da nicht ganz unvoreingenommen. Mir gefällt eine geflieste Garage auch nicht wirklich.

Trotzdem Danke!!

:prost:

YICS

Re: Erfahrung? Werkstattboden-Fliesen verzahnt aus PVC

Verfasst: 10. Jan 2017
von obelix
YICS hat geschrieben:
williwirsing hat geschrieben:Der zweite Grund ist, dass ich in der Garage meines Elternhauses gesehen habe was das im Beschädigungsfall bedeutet. Die gesprungenen Fliesen tauscht dort niemand mehr aus. Dringt Wasser ein platzt es bei der nächsten Kältephase und Belastung an der nächsten Stelle. Fällt etwas runter ist im Zweifel auch noch das Teil kaputt. Muss man die Einfassung der Grube ersetzen sind die Fliesen ein Hindernis mit Folgen. Hat man die Fliesen dann anno dazumal nicht auf Vorrat gebunkert...Mist...
DAS stimmt so aber nicht:-) Das Nicht-Ersetzen hat i.d.R. nur einen Grund - Faulheit:-) Fakt ist: es ist deutlichst einfacher, eine oder zwei Fliesen zu ersetzen, als ein ineinander verzahntes Gebilde aus was auch immer zu reparieren. So ne Fliese ist schnell rausgemeisselt, der Boden begradigt und ne Ersatzfliese eingeklebt und verfugt.

Ich würde allerdings Abstand nehmen von Baumarktware. Viel besser und quasi unkaputtbar sind Fliesen, wie sie in KFZ-Werkstätten verlegt werden. Da kannst nen Hammer druffwerfen, das interessiert die Fliese so gut wie gar nicht. Das Verlegen selbst ist keine Raketenwissenschaft. Vollklinker ist extrem robust, rutschsicher, reinigungsfreundlich und nicht wirklich teuer. Nimmst ne gute Marke, bekommst auch in 20 Jahren noch welche nachgekauft.

Grosser Vorteil - es ist DICHT. Da sabbert kein Öl durch und von unten kann auch nichts durchkommen. Lässt sich bestens reinigen, auch mit aggressiven Mitteln und gibts in allen möglichen Farben.

Das mit dem Grubenrand - ob Du jetzt ein Laminat oder sonstwas wegreissen musst oder Fliessen am Rand abschneiden - ist egal, das macht keinen wirklichen Unterschied aus. Und wie oft muss man so nen Rand reparieren? Isser gut gemacht - NIE:-) Das würde ich nu nicht als Argument sehen.

Wenn Du Angst hast, dass Deine Bohrmaschine kapott geht, wenn Du sie fallen lässt - ein alter Teppich, ne Gummimatte oder Restware aus dem Teppichboden-Fachhandel ist schnell reingeworfen und auch ebenso schnell entsorgt, wenns unschön geworden ist.

Gruss

Obelix

Re: Erfahrung? Werkstattboden-Fliesen verzahnt aus PVC

Verfasst: 10. Jan 2017
von LucaGregory
Wie im alten Thread schon geschrieben:

Streichen mit 2K-Epoxidharz

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 10#p195236