Seite 3 von 4

Re: CB500 / CB550 four Bremsscheiben bei Eckert lochen lassen

Verfasst: 21. Jun 2017
von f104wart
obelix hat geschrieben:Klingt alles super, ist aber reinste Theorie. Im normalen (und auch ambitionierten) Strassenbetrieb wirst Du niemals die Vorteile geniessen können, das bekommt erst ne Bedeutung, wenn Du um 100el oder 1000el fährst.
Aha! Das ist ja interessant!

Dann muss bei meinen Löchern irgend was anders sein.
Wahrscheinlich hab ich übr Nacht mehr Kraft in die Finger bekommen.
Oder wie kommt es, dass ich mit den gelochten weniger zupacken muss. :dontknow:

...Ich habe jedenfalls nichts von Deinem Zaubertrank getrunken. :neener:

.

Re: CB500 / CB550 four Bremsscheiben bei Eckert lochen lassen

Verfasst: 21. Jun 2017
von obelix
f104wart hat geschrieben:Dann muss bei meinen Löchern irgend was anders sein. Wahrscheinlich hab ich übr Nacht mehr Kraft in die Finger bekommen. Oder wie kommt es, dass ich mit den gelochten weniger zupacken muss.
Placebo-Effekt. Ist ne übliche Folge von Umbauten. Man hat was gemacht, das muss besser sein. also isses besser. Tausendmal erlebt, in allen Bereichen des Tunings.

Oder es ist tatsächlich besser, weil neue Komponenten besser zusammenspielen und vielleicht auch die Entlüftung besser ist als sie zuvor war. Alles möglich. Ändert aber nix an den (belegbaren) Fakten, die ich aufgelistet hab.

Gruss

Obelix

Re: CB500 / CB550 four Bremsscheiben bei Eckert lochen lassen

Verfasst: 22. Jun 2017
von OldStyler
obelix hat geschrieben: Ein Wort zu den angesprochenen Kreiselkräften - die tragen erheblich zur Stabilisierung bei. Verringerst Du die Kräfte, die da wirken, kann die Vorderachse ordentlich nervös werden, wenn es dumm läuft.
Da haben die Löcher in der Scheibe aber keinerlei Auswirkungen.

obelix hat geschrieben: Die Wasserverdrängung funktioniert nur bedingt, da es keine innenbelüftete Scheibe ist. Und da Du beim Bremsen die Fläche innen/aussen gleichzeitig abdeckst... wo solls denn hin? Es kann erst weg, wenn die Löcher frei sind. Da aber die Scheiben im Betrieb rotieren, wirft es das Wasser von ganz alleine weg, es bleibt nur ein hauchdünner Film, der eine Ansprechverzögerung von evtl. ner 10tel bringt.
Die Wasservedrängung funktioniert durch die Löcher in die die winzige Menge Wasser gedrängt wird, ob innenbelüftet (bei Motorrad eher selten) oder herkömmlich spielt dabei keine Rolle. (geht ja nicht um Liter die da irgendwohin müssen)

obelix hat geschrieben: Die bessere Wärmeableitung kann man nehmen:-) Allerdings kommst im Normalbetrieb da kaum hin, fährst Du ständig auf Zug und letzter Rille
Für den Normalbetrieb reicht den meisten hier eine kleine Mopedscheibe :wink:, die Argumenation ist mehr als lustig denn gerade wenn nicht der Normalbetrieb herrscht sollte die Bremsanlage noch performen.

Gruß OldS

Re: CB500 / CB550 four Bremsscheiben bei Eckert lochen lassen

Verfasst: 22. Jun 2017
von cafetogo
Ich habe damals meine Scheiben Zuhause an der Standbohrmaschine gebohrt, im nach hinein bin ich froh das es da noch kein Internet gab die paar Bedenkenträger in der Kneipe hat man unterm Tisch gesoffen :grinsen1:

Grüße
Roland

Re: CB500 / CB550 four Bremsscheiben bei Eckert lochen lassen

Verfasst: 22. Jun 2017
von VauZwo
Damit möchte man bei Regen ein schnelleres ansprechen der Bremse erreichen-sprich Wasserverdrängung in die Bohrungen-.
Des weiteren eine geile Optik sowie Verringerung der ungefederten Masse am Vorderrad. typisch Männer Ideen! Gruß Heinz

Re: CB500 / CB550 four Bremsscheiben bei Eckert lochen lassen

Verfasst: 22. Jun 2017
von f104wart
obelix hat geschrieben:Placebo-Effekt. Ist ne übliche Folge von Umbauten. Man hat was gemacht, das muss besser sein. also isses besser. Tausendmal erlebt, in allen Bereichen des Tunings.

Oder es ist tatsächlich besser, weil neue Komponenten besser zusammenspielen und vielleicht auch die Entlüftung besser ist als sie zuvor war. Alles möglich. Ändert aber nix an den (belegbaren) Fakten, die ich aufgelistet hab.
Ja, Andreas, alles klar. :roll:

Zum Placebo-Effekt: Mir hat´s bei der Ausfahrt, die wir am Samstag in der Eifel gemacht haben, beim Ankern einmal das Hinterrad gelupft, was mir mit den ungelochten Boldorscheiben auf der Güllepumpe nie passiert ist. Auch dann nicht, wenn ich voll zugelangt habe.

Beim Anbremsen vor den Kurven brauche ich nur noch zwei Finger, wo ich vorher noch die ganze Hand genommen habe, weil drei Finger zu wenig waren.



Zur Fahrwerkstechnik: Es sind weder neue Komponenten verbaut worden, noch habe ich die Anlage entlüftet. Ich habe lediglich die Scheiben getauscht und dabei sogar noch die alten Klötze drin gelassen. Die haben sich auf die Scheiben eingelaufen und mehr nicht.

Der Vorteil bei gelochten Scheiben rührt u.a. daher, dass der Bremsabrieb, der sich normalerweise als Film zwischen den Klötzen und den Scheiben ablegt, in die Löcher gedrückt wird.

Kreiselkräfte wirken umso stärker, je weiter sie vom Zentrum entfernt sind. Bei dem Radius der Bremsscheiben wirkt sich das nicht negativ aus. Deshalb habe ich ja auch dem Beitrag von Ralf (Bikebomber) dahingehend widersprochen, dass es sich eben NICHT um rotierende, sondern um ungefederte Massen handelt, die hier verringert werden.

Letztere, also die ungefederten Massen, machen sich speziell auf schlechten Fahrbahnen und bei höheren Geschwindigkeiten sehr negativ bemerkbar. Ungefederte Massen können sich aufschwingen und besonders auf unebenen Fahrbahnen dazu führen, dass der Reifen den Bodenkontakt verliert.

Je geringer der Anteil der ungefederten Masse im Vergleich zu gefederten Masse ist, desto besser ist die Federung. Und 330 g sind da sehr wohl spürbar und als Einzelmaßnahme ein sehr guter Wert.


obelix hat geschrieben: Allerdings kommst im Normalbetrieb da kaum hin, fährst Du ständig auf Zug und letzter Rille
Was verstehst Du unter "Normalbetrieb"? :dontknow: ...Muss ich da noch langsamer fahren? :?

Man sollte einfach nicht von sich auf andere schleißen. "Normalbetrieb" ist ein dehnbarer Begriff. :wink:

.

Re: CB500 / CB550 four Bremsscheiben bei Eckert lochen lassen

Verfasst: 22. Jun 2017
von mannema
Ich denke deine Löcher werden die neue Bremsperfomance wohl nicht bewirken aber ich gehe davon aus, dass die Scheiben nach der Lochung frisch abgezogen wurden, somit wird sich der Reibwert erhöht und du weniger Kraft brauchst.
Nur mal so zum Nachdenken. Ach ja und im Regen bringt's defenetif ne Verbesserung.

ciao H-W

Re: CB500 / CB550 four Bremsscheiben bei Eckert lochen lassen

Verfasst: 22. Jun 2017
von f104wart
Die Scheiben sind inzwischen eingelaufen. Somit hätte das Abziehen keinerlei Wirkung mehr.

Im Gegenteil: Jetzt, wo sich Scheiben eingelaufen haben und bereits leichte Wellen bilden, ist die Wirkung besser als direkt nach dem Bohren.


...Wie dem auch sei. Wenn man´s im "Normalbetrieb" nicht merkt, dann fahre ich eben unnormal. :neener:

.

Re: CB500 / CB550 four Bremsscheiben bei Eckert lochen lassen

Verfasst: 22. Jun 2017
von dirk139
Ich hab grad mal Bilder geguckt und siehe da: Ich hab auch Löcher! :grinsen1:

Ist also definitiv ein muss, weils besser is und es tut der Optik gut :oldtimer:

Re: CB500 / CB550 four Bremsscheiben bei Eckert lochen lassen

Verfasst: 22. Jun 2017
von Tomster
Muss besser sein, denn bei meiner Z hat der Eckert auch Löcher reingemacht :neener:

Bis dahin
Tom